Weitere Informationen zu diesem Projekt gibt der Eintrag im Blog vom compgen (12.5.2022)
Link zum Projekt
Zum Begriff „Weinkauf“ s. die Wikipedia-Einträge Beweinkaufung und Weinkauf.
Regionale Literatur zum Thema:
Strickhausen, Heinz: Weinkauf, Wittgenstein, Jg. 55 (1967), Bd. 31, Heft 2, S. 73-78
Weber, Fritz / Dörr, Fritz Walter: Erbkauf- und Weinkaufbriefe im Roths-Haus auf der Laaspherhütte, Wittgenstein, Jg. 100 (2012), Bd. 76, Heft 1, S. 30-35
Wied, Werner: Von Sitte und Brauch in Wittgenstein, in: Krämer, Fritz (Hg.): Wittgenstein Band II, Balve 1965, S. 293-350
Wied, Werner: Weinkauf im alten Wittgenstein, Wittgenstein, Jg. 55 (1967), Bd. 31, Heft 2, S. 78-82
Auf dem diesjährigen deutschen Genealogen bieten Ingrid Reinhardt, Roland Linde und Georg Fertig in denWorkshop: „„Transkribus im CompGen/WGGF-Erfassungsprojekt: Die Berleburger Weinkaufbriefe (Grafschaft Wittgenstein, 1728 bis 1819)“ an.
Abstract:
Weinkaufbriefe sind eine genealogisch hochinteressante Quelle, weil sie anlässlich einer Heirat die Rechte und Pflichten der Brautleute wie auch anderer Familienmitglieder regeln. Sie sind für die Jahre 1728 bis 1819 als handschriftliche Dokumente von jeweils einigen Seiten archivisch überliefert. CompGen möchte an diesem Beispiel die Tiefenerschließung von Volltexten mithilfe von Transkribus ausprobieren. Dazu gehört das Auslösen der Texterkennung, das Korrigieren und das Markieren mithilfe von Tags, z.B. GOV-Kennungen für genannte Orte und Personen-Kennungen aus dem Online-Ortsfamilienbuch Wittgensteiner Land.
Quelle: Genealogentag, Programm
Weitere informationen s. https://www.compgen.de/2025/09/auf-nach-frankfurt-der-75-deutsche-genealogentag-startet-am-freitag/