In­dus­trie­kul­tur in Sie­gen spie­le­risch er­le­ben

Die Industriekulturgeschichte Siegens lässt sich jetzt auf ganz besondere Weise entdecken: Mit zwei neuen interaktiven Stadtrallyes lädt das Stadtmarketing Siegen zu spannenden Zeitreisen ein. Eine führt in die Oberstadt, die zweite nach Geisweid.

Über die App Actionbound erhalten Teilnehmende nicht nur spannende Infos, sondern lösen auch kleine Rätsel an Stationen wie dem Hüttental, der Wenschtsiedlung oder bei Gontermann- Peipers. Die Touren machen Geschichte lebendig und bieten Erlebnisse, die sowohl Kulturinteressierte als auch Familien und Gruppen begeistern.

Für alle, die tiefer in die Thematik eintauchen möchten, gibt es hier auf visitsiegen.de ergänzende Informationen, unter anderem zur Industriekultur in Eiserfeld. Einen Überblick über das gesamte Angebot bietet außerdem ein Flyer, erhältlich in der Tourist Information am Kornmarkt und in weiteren öffentlichen Einrichtungen.

Hier gehts zur Siegener Industriekultur!

Quelle: Stadtmarketing Siegen

Technikmuseum Freudenberg ist Gründungsmitglied des Bundesverbandes der Industriekultur

„Natürlich sind wir dabei, wenn ein Bundesverband Industriekultur gegründet werden soll, „so Hans-Jürgen Klappert, Vorstandsmitglied der Freunde historischer Technik Freudenberg e.V., dem Träger des Technikmuseums Freudenberg. „Wir brauchen eine zentrale, schlagkräftige und bundesweit agierende Interessenvertretung für die Industriekultur in unserem Land. Wir freuen uns, dass die beiden Landschaftsverbände Westfalen-Lippe und Rheinland sowie die Route europäischer Industriekultur ERIH die Initiative ergriffen haben.

So gründeten Akteure aus dem ganzen Bundesgebiet am 1. April in der Dortmunder Zeche Zollern den Bundesverband Industriekultur e.V. . Er wird seine Geschäftsstelle in der Zeche Zollern haben.

Die Bedeutung der Industriekultur wächst in der Bundesrepublik immer mehr. daher will der Verband langfristig in allen relativen Bereichen rund um das Thema Industriekultur kompetenter Partner sein, ob bei der Bildungsberatung, der Beschaffung von Fördermitteln, politischer und rechtlicher Unterstützung dem Erhalt von Industriedenkmälern vor Ort.

„Auch im Kreis Siegen-Wittgenstein wächst das Interesse an der Industriekultur. Daher kommt die Gründung des Bundesverbandes zur richtigen Zeit,“ betont Boris Wißmann, der als Mitglied des Vorstandes der Freunde historischer Technik Freudenberg e.V. ebenfalls an der Gründungsversammlung teilnahm.
Quelle: Technikmuseum Freudenberg, Homepage