Schenkung einer Gemäldesammlung des Weidenauer Kunstmalers Georg Bechtel an das Siegerlandmuseum .

Anfang Oktober lieferte Günter Dick aus Sankt Augustin seine Sammlung von Werken des ehem. Kunstmalers Georg Bechtel (1900-1991) als Schenkung an das Siegerlandmuseum am Oberen Schloß ab.

Quelle: Günter Dick, St. Augustin

Es handelt sich bei diesem Konvolut um rd. 90 Stück Gemälde, Zeichnungen, und Foto-Collagen, die sich ausschließlich auf den heutigen Siegener Ortsteil Weidenau beziehen.
Einige dieser Kunstwerke blieben bisher unveröffentlicht, wie z.B. das Ölgemälde der Alten Haardter Hütte, oder z.B. das Aquarell einer fiktiven Darstellung eines frühmittelalterlichen Rennofen-Verhüttungsplatzes  oder auch das kunstvolle Pastell- Portait des letzten Weidenauer Luppenschmieds August Patt. (1863-1954).
Die gesamte Sammlung dieser Kunstwerke hatte Herr Dick bereits vor einigen Jahren von zwei Siegerländer Besitzern aus Geisweid und Netphen aufgekauft, allein in der Absicht, diese in einer Ausstellung über  die alte Siegerländer Montanindustrie einzubringen, die auch solche Kunstwerke, aufzeigen sollte, die sich auf diese Epoche beziehen.
Vorschläge für geeignete Standorte die auch einen Bezug zur alten Siegerländer Industrie-Historie aufweisen  (z.-B. ehem. Fabrikhallen Gebr. Irle-Weidenau, = Reste des Fickenhüttener Hammerwerks , oder die Werkhallen des ehem. Hammerwerks Vorländer in Allenbach ) wurden leider nicht in Erwägung gezogen.
Nun soll eine solche Ausstellung direkt in der Siegener Oberstadt im noch umzubauenden Burgstraßenbunker untergebracht werden.
Das Direktion des Siegerlandmuseums ist daher kürzlich, auch in Absprache mit dem Stadtarchiv Siegen, übereingekommen, diese historische Gemälde-Sammlung professionell zu archivieren und einen Teil davon  evtl. später in der z.Zt. in der Planung befindlichen Außenstelle des Museums über die „Siegerländer Industrie-Kultur“ mit einzubringen. Diese Exponate sollen dann wohl im Kontrast zu den heute möglichen modernen elektronischen Darstellungen, ( z.B. mittels VR-Brillen) die Siegerländer Industriekultur im Wandel der Zeit erlebbar machen.
Hierzu soll u.a. auch das seit rd. zwei Jahren aus dem Foyer der Bismarckhalle entnommene, und z.Zt. im Archiv des Siegerlandmuseums eingelagerte wandgroße Bechtel-Gemälde „Weidenau um 1900“  genutzt werden.
Wie die Direktorin Frau Dr. Karin Kolb in ihrer Antrags-Stellungsnahme in der Sitzung des Bezirksauschusses II , die am 27.8.´25 in der Bismarckhalle stattfand, hervorhebt : „nehme das Werk im jüngst erarbeiteten Ausstellungskonzept eine zentrale Rolle ein, da es in besondere Weise die industrielle Transformation  Weidenaus dokumentiere und sich damit hervorragend in das geplante stadt- und regionalgeschichtliche  Themenfeld „Stadt/ Dorf“ einfügt. Gerade der Aspekt der für das Siegerland typischen sog. Industriedörfer wird durch dieses großformatige und detailreiche Gemälde anschaulich erfahrbar gemacht .“   (Zitatende)
Wie Kurator Dr. Philipp Bojahr hierzu noch mitteilte, soll angeblich eine Repro-duktion des Weidenauer Bechtel-Gemäldes in Originalgröße angefertigt werden, um es dann an der alten Stelle im Foyer der Weidenauer Bismarckhalle wieder anzubringen. Das Original bleibt nach dem in der o.a. Sitzung  erfolgten Mehrheitsbeschluss (CDU entgegen dem SPD-Antrag) jedoch im Besitz des Siegener Museums.
Quelle:Günter Dick, Sankt Augustin via Email v. 14.11.2025

Archive:
Stadtarchiv Siegen, Bestand 332 (Nachlass Georg Bechtel)

Literatur:
Siegener Zeitung, 31. Mai 1975, 18. Dezember 1991
Siegerländer Heimatkalender 1993, S. 34
Fritz WEBER, Ein Stück Weidenau um die Jahrhundertwende. Weidenauer Maler Georg Bechtel hielt „Auf den Hütten“ fest, in: Unser Heimatland 1994, S. 68-70
Günter DICK, Ein kleiner Blick in die Weidenauer Vergangenheit, in: Siegerland 1/2014, Seite 164-166

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert