Ein echter Rubens im Landesarchiv NRW


„Zwar haben wir keine Gemälde von Rubens in unserem Magazin, dafür aber vier eigenhändige Briefe des Barockmalers. In den Jahren 1619 bis 1621 korrespondierte Peter Paul Rubens mit dem Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm. Der Fürst stattete seine Hofkapelle in Neuburg mit einem neuen Altar aus. Die vier italienischsprachigen Schreiben drehen sich um die Gemälde „Anbetung der Hirten” und „Ausgießung des Heiligen Geistes”. Am Ende bedankte sich Rubens für die Bezahlung und empfahl sich für weitere Arbeiten. Zusätzlich findet sich eine Zeichnung der Orgel in Sankt Peter in der Akte.
Peter Paul Rubens (1577–1640) verbrachte seine ersten Lebensjahre im heutigen NRW. In Siegen geboren, lebte er bis zum Tod seines Vaters in Köln. 1589 zog der Rest der Familie nach Antwerpen. Dort wurde er Schüler verschiedener Malermeister und entwickelte seine Fähigkeiten weiter. Neben der Malerei war auch die Diplomatie eines seiner Betätigungsfelder. Er war in ganz Mitteleuropa unterwegs und vermittelte zwischen Spanien und England. Erst ab 1633 widmete er sich wieder ganz der Malerei.
Sein Korrespondenzpartner war Wolfgang Wilhelm (1578–1653), Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg. Im Streit um das jülich-klevische Erbe mit dem Kurfürstentum Brandenburg regierte er einige Jahre gemeinsam mit seinem Kontrahenten in den vereinigten Herzogtümern Jülich-Kleve-Berg. Wolfgang Wilhelm heiratete in das Haus Wittelsbach in Bayern ein und konvertierte zur katholischen Konfession. Er residierte auch in Düsseldorf.
Die Akte wurde in der „Geheimen Kanzlei“ angelegt. Dort befand sich die Hauptverwaltungsbehörde des Landesherrn. Mehrere Kanzleiangestellte bearbeiteten die Korrespondenz des Fürsten, beispielsweise mit Landständen oder anderen Landesherren. Die Kanzlei war an mehreren Standorten vertreten, jeweils dort, wo der Fürst residierte.
Hier geht’s zur Verzeichnungseinheit:
https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_3797edad-f201-4131-86a3-e9bca7b78d25
Quelle: Landesarchiv NRW via Facebook am 24.9.2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert