Broschüre „50 Jahre Gillerbergheim/Jugendwaldheim Gillerberg – eine Bilderreise“

Die Broschüre wurde auf dem Festakt „50 Jahre Gillerbergheim/Jugendwaldheim Gillerberg“ am 24. August 2012 vorgestellt. Laut Vorwort lädt sie ein:  zu einer Zeitreise in Bildern „zur Grundsteinlegung 1960, der Eröffnung 1962 oder auch dem verheerenden Brand 1990. Zeitdokumente, Gästebucheinträge, Schülerbriefe sowie Gruppen- und Gebäudefotos zeigen … den für das Haus charakteristischen Dreiklang aus Umweltbildung, Sport  und Kultur.

Das 31 Seiten starke Heft wird am Tag der offenen Tür des Gillerbergheims am 02. September 2012 kostenlos verteilt.

s. hier zuletzt https://www.siwiarchiv.de/?p=2185/ mit weiteren Links

50 Jahre Schulwaldheim Gillerberg/Gillerbergheim

Auszüge aus Kreistags- (1.0.1.) und Kreisausschussprotokollen (1.0.3.) des Kreises Siegen
Um sich einen Überblick über die Entstehungsgeschichte des Gillerberheimes zu verschaffe, beauftragte das Kreisarchiv 2 Auszubildende der Kreisverwaltung Siegen-Wittgenstein (Katharina Zillmann, Olga Vogel), die ihr Praktikum im Kreisarchiv absolvierten, mit der Auswertung der genannten Protokolle. Ihre Funde reichen von 1959 bis 1966. Die Auszüge geben einen guten Überblick über die beteiligten Institutionen und das komplexe Finanzierungsverfahren.

18. März 1959
 „.. Der außerordentliche Haushaltsplan umfasse 2,5 Mill. DM in Einnahme und Ausgabe. Es handele sich dabei im Wesentlichen um folgende Projekte:
Bau eines Waldschulheims auf dem Gillerberg‚ Bau einer kaufm. Berufsschule, Ausbau der Aula der Ingenieurschule für Bauwesen, Bau einer Ingenieurschule für Maschinenwesen in Siegen (Kreisanteil), Umbau der Bismarckhalle in Weidenau und Bau eines Schwesternwohnheimes des Alters- und Pflegeheimes in Weidenau..“
Quelle: Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein 1.0.1/21, Teil 1, Niederschrift der außerordentlichen Sitzung des Kreistages Weiterlesen

Kreiskrankenhaus Siegen, Juni 1974

Archive dokumentieren nicht nur, das, was war, sondern auch das, was gewesen wäre. Ein in Vergessenheit geratenes, geplantes, aber eben nicht realisiertes Großprojekt im Kreisgebiet ist der 1974 geplante Neubau eines Kreiskrankenhauses in Siegen. Wie weit die Planungen reichten, zeigt die nachfolgende Baubeschreibung mit detaillierten Plänen: Weiterlesen

50 Jahre Schulwaldheim Gillerberg

„…. Die positiven Erfahrungen mit den Jugendwaldheimen in Niedersachsen und dem seinerzeit ersten Jugendwaldheim der Landesforstverwaltung in Nordrhein-Westfalen in Ringelstein im damaligen Forstamt Büren veranlassten den ehemaligen Hilchenbacher Forstamtsleiter Hans-Joachim Meyer bei Planungen eines Belegungshauses auf der Ginsberger Heide die Nutzung des Hauses auch als Jugendwaldheim zu ermöglichen. Die Besonderheit des Hauses besteht in der Trägerschaft durch den Kreis Siegen-Wittgenstein. Weiterlesen

Archivisches Ferienspiel „Lambert und Laurin“

„Lambert und Laurin“, Bestenliste Stand: 10.8.2012

Zu Beginn der Sommerferien in Nordrhein-Westfalen haben wir noch einmal auf das  archivische PC-Spiel „Lambert und Laurin“ hingewiesen. Nach drei Wochen konnten 55 Downloads verzeichnet werden. Zu Beginn der letzten Ferienwoche in Nordrhein-Westfalen hat sich aber noch keiner der Spielerinnen und Spieler in die Bestenliste eingetragen, wie der Screenshot belegt. Nur Mut.

Archivisches Sammlungsgut: Postkarten

Hoffnungslos veraltet oder wieder etwas Besonderes? LWL-Volkskundler untersuchen das Phänomen.

Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein, Sammlung Verlag Grobbel, Nr. 27


 „Wer schreibt denn noch Postkarten, wenn der Urlaubsgruß schneller und günstiger per SMS, Twitter oder Facebook erledigt werden kann? „Heute scheint nur noch die Taste für die 45cent-Briefmarke am Markenautomaten daran zu erinnern, daß es auch Postkarten gab“, schrieb jemand in einem Online-Forum.

Weiterlesen

Aus dem Fotoarchiv des Kreisarchivs: Olympiade in Siegen

Die hier gezeigten Bilder der Siegener Schacholympiade (1970) geben einen Querschnitt über das Treiben in der Siegerlandhalle neben prominenten Spielern  wie Bobby Fischer oder Tigran Petrosjan vermitteln die Blicke in den Spielsaal einen Eindruck vom Publikumsinteresse an dieser wohl bedeutendsten Sportveranstaltung im Siegerland. Einen Abbildung des nicht unumstrittenen Plakates einer der Sponsoren darf ebenso nicht fehlen wie die Dokumentation der Arbeiten für den täglichen Turnierbericht.
Bei den gezeigten Bildern handelt es sich um Abzüge aus dem Negativarchiv des Kreisarchivs (Nr. 5, 15, 20, 27, 41)