Obschon erst 1993 erschienen, gilt Robert Stupperichs »Westfälische Reformationsgeschichte« als Standardwerk zum Thema Reformation in Westfalen. Zum Reformationsjubiläum 2017 wurde es nun im Auftrag des Vereins für Westfälische Kirchengeschichte neu aufgelegt.
Ob reformiert oder lutherisch, ob Reformation in der Stadt oder auf dem Land oder »merkwürdige Ereignisse« wie das Täuferreich zu Münster (S. 236) – auch wenn Martin Luther nie in Westfalen war, hat seine Lehre im sowohl territorialpolitisch als auch konfessionell heterogenen Raum bleibende Spuren hinterlassen.
Der »Stupperich« bietet dazu neben dem präzisen historischen Überblick über die Reformationszeit in westfälischen Territorien – z. B. für die Grafschaft Wittgenstein auf den Seiten 188 bis 191 – auch eine theologische Einordnung der Ereignisse.
»Die ersten evangelischen Prediger in Westfalen«, »Haltung der westfälischen Bischöfe«, »der Ursprung der Confessio Augustana«, »Protestantischer Widerstand in der Stadt« oder »Die Entwicklung der Täuferherrschaft« sind dabei nur einige Stichworte aus dem Inhaltsverzeichnis des 552 Seiten starken Werks.
In der Neuauflage wurde das Literaturverzeichnis nicht nur aktualisiert, sondern auch um weitere Forschungsarbeiten erweitert, außerdem ist das Werk nun mit einem Glossar ausgestattet. Inhaltlich bleibt es beim bewährten Alten, lediglich offensichtliche Versehen wurden korrigiert.
Link zum Verlag
Link zur Rezension von Dr. Vicco von Bülow
Quelle: Evangelische Landeskirche Westfalen, Aktuelles 26.7.2017

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt