Das Forschungsprojekt zur Geschichte des 19. Jahrhunderts im Gebiet des Kreises Siegen-Wittgenstein veröffentlicht auf seiner Homepage auch repräsentative Quellen, wie z. B. ein Foto des Hofpredigers Adolf Stoecker.
Kommentare, Meinungen, Informationen und Anregungen zu dieser Präsentation können Sie gerne hier abgeben.
Weitere Einträge auf siwiarchiv zum aktuellen „Zeitspuren“-Projekt finden sich unter diesem Link: https://www.siwiarchiv.de/tag/zeitspuren/.
Links zu Adolf Stoecker: Wikipedia, Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_21.html> (Stand: 11.12.2015), Joachim Schäfer: Artikel Adolf Stoecker, aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon – https://www.heiligenlexikon.de/BiographienA/Adolf_Stoecker.html, abgerufen am 20. 8. 2018

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt
Pingback: Stellungnahme zur Diskussion um Straßenumbenennungen in Siegen | siwiarchiv.de
Pingback: Wem gehört die Geschichte? | siwiarchiv.de
Pingback: Online: Michael Imhof (1999): „Einen besseren als Stöcker finden wir nicht“ | siwiarchiv.de