Literaturliste zur Paläographie

Da in diesem Semester mein Lesekurs für die Schriften des 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts bei der Kreisvolkshochschule Siegen-Wittgenstein nicht stattfinden konnte, stelle ich nun eine Literaturliste online, die zu Beginn der bisherigen Kurse verteilt wurde und bereits um Funde in der Präsenzbibliothek des Landeshauptarchivs Koblenz ergänzt wurde. Eine Erweiterung ist erwünscht:

  • Beck, Friedrich ; Beck, Lorenz Friedrich: Die Lateinische Schrift Schriftzeugnisse aus dem deutschen Sprachgebiet vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Köln 2007,
  • Delbanco, Helmut: Schreibschule der deutschen Schrift. Eine Anleitung zum selbständigen Erlernen der deutschen Schreibschrift, 2013
  • Boeselager, Elke Freifrau von: Schriftkunde, Hannover 2004
  • Braun, Manfred: Deutsche Schreibschrift. Kurrent und Sütterlin lesen lernen, München 2015 [Beispiele: Rezepte, Feldpostbriefe]
  • Dülfer, Kurt/ Korn, Hans-Enno: Schrifttafeln zur deutschen Paläographie des 16.-20. Jahrhunderts. Bearbeitet von Karsten Uhde, 13. Aufl. 2013, 184 S., 50 Tafeln
  • Dülfer, Kurt/ Korn, Hans-Enno: Gebräuchliche Abkürzungen des 16.-20. Jahrhunderts. Bearbeitet von Karsten Uhde, Nachdruck der 9. überarbeiteten Aufl., 2013, 93 S.
  • Eckhart, Hans Wilhelm/ Stüber Gabriele/ Trumpp, Thomas: Paläographie-Aktenkunde-Archivalische Textsorten. Neustadt an der Aisch 2005
  • Gladt, Karl: Deutsche Schriftfibel. Anleitung zur Lektüre der Kurrentschrift des 17. bis 20. Jahrhunderts, Graz 1976
  • Gruber, Heinrich: Die Deutsche Schreibschrift als Anfangsschrift, Berlin 1929
    Grun, Paul Arnold: „Leseschlüssel zu unserer alten Schrift“ (Grundriss der Genealogie 5) Nachdruck der Auflage von 1935, Limburg an der Lahn 1984
  • Jensen, Hans: Die Schrift in Vergangenheit und Gegenwart, Hamburg 1935
  • Sturm, Heribert: Einführung in die Schriftkunde, in: Bayrische Heimatforschung, Heft 10, München 1955
  • Süß, Harald: Deutsche Schreibschrift. Lesen und Schreiben lernen. Übungtsbuch, München 2002, 80 S.
  • Süß, Harald: Deutsche Schreibschrift. Lesen und Schreiben lernen. Übungtsbuch, München 2003, 32 S.
  • Übungsbuch Deutsche Schriftkunde. Schriftbeispiele des 12. bis 20. Jahrhunderts aus bayerischen staatlichen Archiven, München 2015
  • Verdenhalven, Fritz: Die deutsche Schrift. The German Script, Neustadt/Aisch 1991

11 Gedanken zu „Literaturliste zur Paläographie

  1. Aus kirchenarchivischer Sicht würde ich noch ergänzen:
    Roger P. Minert: Alte Kirchenbücher richtig lesen. Hand- und Übungsbuch für Familiengeschichtsforscher. Wuppertal 2004.
    Aus linksrheinischer Sicht außerdem: Wolfgang Hans Stein: Französisches Verwaltungsschriftgut in Deutschland. Die Departementalverwaltungen in der Zeit der Französischen revolution und des Empire. Marburg 1996.(Anhang mit zahlreichen Faksimiles und Transkriptionen)
    Das in der Liste genannte Werk von Heribert Sturm ist 1961 in überarbeiteter und erweiterter Form als selbständige Publikation erschienen. Heribert Sturm: Unsere Schrift. Einführung in die Entwicklung ihrer Stilformen. Neustadt an der Aisch 1961.

  2. GUTZWILLER, Hellmut. Die Entwicklung der Schrift vom 12. bis ins 19. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Solothurner Staatsarchivs 8) o. Ort 1981.

  3. Einen Titel kann ich noch beisteuern:

    Franz Neugebauer, Fibel zum Erlernen des Schreibens und des Lesens deutscher Handschriften des 19. Und 20. Jahrhunderts, 1. Auflage Dresden 2015, Eigenverlag der Sütterlinstube Dresden.

    Bezug vermutlich über:
    Franz Neugebauer
    Rottwerndorfer Str. 2
    01257 Dresden
    franz@suetterlinstube-dresden.de

    Ich selbst hab´s in Stade im Museumsshop gekauft.

  4. Dr. Monika Schaupp, Wertheim, stellte freundlicherweise Literaturhinweise, die sie bei VHS-Paläographiekursen oder Workshops zur Familienforschung austeilt, zur Veröffentlichung hier zur Verfügung:

    Paläographie / Schriftkunde
    Paul Arnold Grun: Leseschlüssel zu unserer alten Schrift (Grundriß der Genealogie 5). Limburg 1984 (Reprint).
    Harald Haarmann: Geschichte der Schrift. Von den Hieroglyphen bis heute (Beck’sche Reihe 4075). München 32009.
    Elisabeth Noichl, Christa Schmeißer (Bearb.): Deutsche Schriftkunde der Neuzeit. Ein Übungsbuch mit Beispielen aus bayerischen Archiven. München 2007
    Heribert Sturm: Unsere Schrift. Eine Einführung in die Schriftkunde. Neustadt/A. 1993 (Reprint).
    Harald Süß: Deutsche Schreibschrift. Lesen und Schreiben lernen. München 2000.
    Fritz Verdenhalven: Die deutsche Schrift. Ein Übungsbuch. Neustadt/A., 2. verb. Aufl. 1991.
    Sütterlin (mit Buchstabenlisten zum 17.-19. Jh.): http://www.suetterlinschrift.de/Lese/Inhalt.htm; Sütterlin-Lern-Programm (SLP 2000) der Universität Saarbrücken: http://www.genealogy.net/slp/ (auch: http://www.aurnh.de/suetterlin.htm).

    Abkürzungsverzeichnisse, Wörterbücher
    Frank Ausbüttel: Abkürzungen aus Personalschriften des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts (Marburger Personalschriften-Forschungen 18). Sigmaringen 1993
    Christa Baufeld: Kleines frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Lexik aus Dichtung und Fachliteratur des Frühneuhochdeutschen. Tübingen 1996
    Frühneuhochdeutsches Wörterbuch (Mitte 14. bis Mitte 17. Jahrhundert), – https://fwb-online.de/
    Adriano Cappelli: Lexicon Abbreviaturarum. Mailand 1993 (Reprint http://inkunabeln.ub.uni-koeln.de/vdibProduction/handapparat/nachs_w/cappelli/cappelli.html
    Karl E. Demandt: Laterculus Notarum. Lateinisch-deutsche Interpretationshilfe für spät-mittelalterliche und frühneuzeitliche Archivalien. Mit 4 Tafeln spezieller Zahlenschreibungen des 14.-16. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 7). Marburg 71998.
    Otto Dornblüth: Wörterbuch der klinischen Kunstausdrücke für Studierende und Ärzte, Leipzig 1894, unveränderter fotomechanischer Nachdruck 1999. Vorwort vom November 1893.]
    Otto Dornblüth: Klinisches Wörterbuch. Die Kunstausdrücke der Medizin. 13./14. vollkommen umgearb. Aufl. 1927.
    http://www.textlog.de/klinisches.html
    Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Erstausgabe 1854-1971. ND 1984.
    http://germazope.uni-trier.de/Projects/DWB
    Paul Arnold Grun: Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen. Wörterbuch lateinischer und deutscher Abkürzungen des späten Mittelalters und der Neuzeit mit historischer und systematischer Einführung für Archivbenutzer, Studierende, Heimat- und Familienforscher u.a., Nachbildungen der Originale (Grundriß der Genealogie 6). Limburg/Lahn 1966 (Reprint).
    Jörg Heinrich, Martin Klöpfer: Abkürzungen und Schriftbesonderheiten in der Frühen Neuzeit aus altwürttembergischen Quellen. Stuttgart 2003]
    Reinhard Heydenreuter, Wolfgang Pledl, Konrad Ackermann: Vom Abbrändler zum Zentgraf. Wörterbuch zur Landesgeschichte und Heimatforschung in Bayern. München, 22009.
    Rudolf Kunz: Wörterbuch für südhessische Heimat- und Familienforscher (Darmstädter Archivschriften). Darmstadt 1995.
    Johann Georg Krünitz, Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft, 242 Bände, 1773 bis 1858. [Eine der umfangreichsten Enzyklopädien des deutschen Sprachraums und der wichtigsten deutschsprachigen wis-senschaftsgeschichtlichen Quellen für die Zeit des Wandels zur Industriegesellschaft]
    http://kruenitz1.uni-trier.de
    Hermann Metzke: Lexikon der historischen Krankheitsbezeichnungen. Neustadt/A. [1994].
    Reinhard Riepl: Wörterbuch zur Familien- und Heimatforschung in Bayern und Österreich. Waldkraiburg, 2. verb. und erg. Aufl. 2004
    Peter-Johannes Schuler: Historisches Abkürzungslexikon (Historische Grundwissen-schaften in Einzeldarstellungen 4), Stuttgart 2009.
    Fritz Verdenhalven: Familienkundliches Wörterbuch. Neustadt/A. 31992
    Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexikon aller Wissenschaften und Künste. Halle, Leipzig 1732-1754. ND Graz 1961-1964, – http://www.zedler-lexikon.de
    Erhard Agricola: Aus dem Nachlaß bearb. und für den Druck vorbereitet von Wilhelm Braun, Wörterbuch des christlich geprägten Wortschatzes. Stuttgart 2003.
    Friedrich Hauck, Gerhard Schwinge: Theologisches Fach- und Fremdwörterbuch: mit einem Verzeichnis von Abkürzungen aus Theologie und Kirche und einer Zusammen¬stellung lexikalischer Nachschlagewerke. Göttingen 2005

    Archiv- und Aktenkunde
    Friedrich Beck, Eckart Henning: Die archivalischen Quellen. Eine Einführung in ihre Benutzung. Weimar, 5. aktual. Aufl. 2012
    Martin Burkhardt: Arbeiten im Archiv. Praktischer Leitfaden für Historiker u. andere Nutzer. Paderborn 2006
    Hans Wilhelm Eckhardt, Gabriele Stüber, Thomas Trumpp: „Thun kund und zu wissen jedermänniglich“. Paläographie – Archivalische Textsorten – Aktenkunde (Landschafts-verband Rheinland – Archivberatungsstelle, Archivhefte 32). Köln 1999.
    Forschen im Archiv – ein Kurzlehrgang. – https://internet.archivschule.uni-marburg.de/projekte/forschen/Index.html
    Eckhart G. Franz: Einführung in die Archivkunde. Darmstadt, 7., aktual. Aufl. 2007.
    Gebhard Mehring: Schrift und Schrifttum. Zur Einführung in archivalische Arbeiten auf dem Gebiet der Orts- und Landesgeschichte. Stuttgart 1931.
    Bei Wikisource, Blättern durch gescannte Seiten und durch Textversion: http://de.wikisource.org/wiki/Schrift_und_Schrifttum:04
    Mark Mersiowsky: Die Anfänge territorialer Rechnungslegung im deutschen Nordwesten. Spätmittelalterliche Rechnungen, Verwaltungspraxis, Hof und Territorium (Residenzen-forschung 9). Stuttgart 2000.
    Südwestdeutsche Archivalienkunde: http://www.leo-bw.de/themenmodul/sudwestdeutsche-archivalienkunde. Erläuterungen dazu siehe ZWLG 78 (2019), S. 411-414.
    Gabriele Stüber, Thomas Trumpp: Französisch im Archiv. Ein Leitfaden für Archivare und Historiker (Landschaftsverband Rheinland – Archivberatungsstelle, Archivhefte 23). Köln 1992.
    Thomas Vogtherr: Urkundenlehre. Basiswissen (Hahnsche Historische Hilfswissenschaften 3). Hannover 2008.

    Familienforschung (inkl. Auswanderung)
    Ahnenforschung – Auf den Spuren der Vorfahren (inkl. CD-ROM). Ein Ratgeber für Anfän-ger und Fortgeschrittene, hg. vom Verein für Computergenealogie e.V., Reichelsheim (Wetterau) 2007.
    Rolf Bidlingmaier: Verzeichnis der Kirchenbuchverkartungen und Ortsfamilienbücher in Baden-Württemberg. Stuttgart 2006
    Computergenealogie. Magazin für Familienforschung, hg. vom Verein für Computergenealogie e.V. (erscheint vierteljährlich) [
    Familienforschung. Ahnenforschung leichtgemacht. Computergenealogie für Jedermann. Offizielles Magazin des Vereins für Computergenealogie, 2019.
    Stefan Lindtner: Von Königheim im Großherzogtum Baden in die Vereinigten Staaten von Amerika. Auswanderer aus Königheim im 19. Jahrhundert. Königheim 2011.
    Claus Müller: Helmstadter Auswanderer nach Ungarn und Österreich, in: Blätter für frän-kische Familienkunde 32 (2009), S. 257-264.
    Wolfgang Ribbe, Eckart Henning: Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung, Neu-stadt/A. 1995
    Friedrich R. Wollmershäuser: Emigrants and absentees from the Kingdom of Württemberg and surrounding regions / Auswanderer und Abwesende aus dem Königreich Württemberg und seinen Nach¬barregionen. Vol. 1: 1785-1815, Vol. 2: 1816-1835. Ubstadt-Weiher 2017
    Friedrich R. Wollmershäuser: Emigrants from the Grandduchy of Baden before 1872; Vol. 2: The Odenwald and Bauland regions with the districts of Adelsheim, Boxberg, Buchen Eberbach, Gerlachsheim, Krautheim, Mosbach, Tauberbischofsheim, Walldürn and Wert-heim / Odenwald und Bauland mit den Amtsbezirken Adelsheim, Boxberg, Buchen, Eber-bach, Gerlachsheim, Krautheim, Mosbach, Tauberbischofsheim, Walldürn und Wertheim. Ubstadt-Weiher 2017. [
    Sascha Ziegler (Hg.): Ahnenforschung. Schritt für Schritt zur eigenen Familienge¬schichte. Hannover 32012

    weitere Hilfsmittel
    Hubert Emmerig: Glossar zu Münztechnik und Münzverwaltung in Spätmittelalter und frü¬her Neuzeit. Zum frühneuhochdeutschen Wortschatz in ausgewählten Quellen (14. bis 17. Jahrhundert). Braunschweig 2006
    Hermann Grotefend: Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. Hannover 1991, – http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/gaeste//grotefend/grotefend.htm
    Gabriele Hendges: Maße und Gewichte im Hochstift Würzburg vom 16. bis zum 19. Jh. München 1989.
    Wolfgang von Hippel: Maß und Gewicht im Gebiet des Großherzogtums Baden am Ende des 18. Jahrhunderts (Südwestdeutsche Schriften 19). Mannheim 1996.
    Niklot Klüßendorf: Münzkunde. Basiswissen (Hahnsche Historische Hilfswissenschaften 5). Hannover 2009
    Dieter Lauer: Die Schatzungslisten der Jahre 1542, 1594, 1603, 1609, 1655 für den Ort Billingshausen im Main-Spessart-Kreis. Auswertungen, Erläuterungen und Aufzeichnun¬gen zum Bild eines fränkischen Dor¬fes und seiner Bewohner. Nürnberg 1987
    Dieter Lauer: Tabellen mit Münz-Symbolen zu den Schatzungslisten der Jahre 1542, 1594, 1603, 1655 und den Cent-Protokollen von 1587 bis 1617 für den Ort Billingshau¬sen im Main- Spessart- Kreis. Nürnberg 1988
    Henner R. Meding: Die Herstellung von Münzen. Von der Handarbeit im Mittelalter zu den modernen Fertigungsverfahren (Gesellschaft für Internationale Geldgeschichte). Frankfurt 2006. [
    Tabellen zur Verwandlung der alten Maase und Gewichte des Großherzogthums Baden in die neuen allgemeinen Badischen. Karlsruhe 1812
    Wolfgang Trapp: Kleines Handbuch der Münzkunde und des Geldwesens in Deutsch¬land. Stuttgart 1999. [Reclam gelbe Reihe]
    Fritz Verdenhalven: Alte Meß- und Währungssysteme aus dem deutschen Sprachgebiet. Was Familien- und Lokalgeschichtsforscher suchen. Neustadt/Aisch 21993
    Fritz Verdenhalven [Bearb.]: Kleiner historischer Städtenamen-Schlüssel für Deutschland und die ehemaligen deutschen Gebiete. Neustadt/A. 1970.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert