NPD-Parteitag 1968 in Siegen – eine erste Materialsammlung


Quelle: British Pathé, Rohmaterial vom NPD-Parteitag in Siegen, 16./17.11.1968

Am 15. November widmete sich die Heimatlandseite der Siegener Zeitung mit der Wiedergabe eines Berichtes vom 16. November 1968 dem Landesparteitag der NPD in Siegen am 16. und 17. Novmeber 1968.
Die nachfolgende, vorläufige Materialsammlung zum NPD-Parteitag 1968 in Siegen wurde 2008 erstellt und nur unwesentlich erweitert (Presse, Filme, Stadtarchiv Siegen). Sie lädt zu einer Ergänzung ein und einer erneuten intensiveren Beschäftigung mit dem Thema ein: Literatur:

Christoph BODE, Vor 50 Jahren: Erster Schulstreik in Siegen – Erinnerungen eines Zeitzeugen, in: Siegener
Beiträge 24 (2019), S. 40-82.
Christian BRACHTHÄUSER, Ludwig BURWITZ, Bernd D. PLAUM, „1968“ in Siegen – Die Themen liegen auf der
Straße!, in: Siegener Beiträge 23 (2018), S. 226-233.
Ludwig BURWITZ, Bernd D. PLAUM, Interview mit Manfred Zabel am 24. April 2019 [über die Ereignisse
von 1968 und 1969 in Siegen], in: Siegener Beiträge 24 (2019), S. 8-39.
Ulrich KILL und Harrie MÜLLER-ROTHGENGER, Erinnerungssplitter von zwei „Alt-Achtundsechzigern“. 1968
in Siegen, in: Siegener Beiträge 25 (2020), S. 152-157.
Harrie MÜLLER-ROTHGENGER, 68 – Sommerwind und Frühlingsdüfte. Meine Siegener Schulzeit.
Erinnerungssplitter, in: Siegener Beiträge 24 (2019), S. 83-90.

Presseauswertung:
[Testlauf/Auswahl: Siegener Zeitung1968:
29.08. Leserbrief
31.08. Leserbrief
3.9. Leserbrief
06.11. Hauptausschuss Stadt Siegen
07.11. Hauptausschuss Stadt Siegen
08.11. Stadtjugendring
11.11. Klepsch vor JU RPJ; Kath. Jugend besorgt
13.11. IG Metall verurteilt NPD; Junge Europ. Föderation
14.11. „Wird Siegen ein Hexenkessel für Demonstranten ?“ (!); IM verbietet NPD-Parteitag nicht
16.11.
18.11.
23.11. Leserbriefe (u. a. Staatsanwalt a. D. Dr. Springer)
26.11. Leserbrief
29.11. „Bis nach Peking gedrungen“
erwähnte Institutionen: IG Metall, DGB, APO (Uni Bochum, Köln, Bonn), VVN, SDAJ, Landesverband der Jungen Europäischen Föderalisten, Stadtjugendring, Ring Politischer Jugend, BDKJ – Dekanat]

Amtsdrucksachen (Auswahl):
Extremismus-Berichte des Innenministeriums NRW an den Landtag oder Landesbehörden 1969, S. 5
„Während des vergangenen Jahres wurden von der NPD etwa 200 öffentliche Veranstaltungen in NRW durchgeführt. Mindestens 45 wurden von oppositionellen Gruppen gestört bzw. gesprengt. Darunter fallen alle 10 Großveranstaltungen. Die NPD hat mit Rücksicht auf die nachhaltigen Störungen durch politische Gegner vorübergehend davon abgesehen, Großkundgebungen in NRW durchzuführen. Zur Zeit ist sie dabei, sich einen Ordnerdienst aufzubauen. Voraussichtlich wird schon in den nächsten Wochen aus Gründen des Wahlkampfes wieder mit einer verstärkten Propaganda- und Versammlungstätigkeit gerechnet werden müssen.
Solange die NPD nicht verboten ist, kann sie nach dem Grundgesetz die allgemeinen Privilegien, wie sie den demokratischen Parteien zustehen, formalrechtlich auch für sich in Anspruch nehmen. Hierzu rechnet insbesondere die Möglichkeit, für Kundgebungs- und Versammlungszwecke ihr geeignet erscheinende Räumlichkeiten zu benützen. Die Städte und Gemeinden haben sich auch in NRW mit allem Nachdruck gegen die Überlassung von Großkundgebungshallen und sonstigen öffentlichen Veranstaltungseinrichtungen gewehrt, wurden hierzu aber von den Verwaltungsgerichten aus Rechtsgründen gezwungen. Als Folge dieser Rechtslage ergeben sich die bekannten Konflikte, besonders auch im Hinblick auf den Einsatz von Polizeikräften, die dadurch in eine schwierige Lage gebracht werden. Der Landesparteitag der NPD am 16./17.11.1968 in Siegen steht in diesem Zusammenhang mit seinen Begleiterscheinungen noch in lebhafter Erinnerung. Es bleibt das Unbehagen, dass sich so etwas jederzeit wiederholen kann.“ http://www.im.nrw.de/sch/doks/vs/ib1969.pdf

Oberkreisdirektor des Kreises Siegen (Hrsg): Kreis Siegen 1964 – 1969. Geschehen – Geleistet – Geplant. Verwaltungsbericht, Siegen o. J., S. 81:
„Der NPD-Landesparteitag am 16. und 17. November 1968 in der Siegerlandhalle in Siegen stellte Demokratie und Polizei auf eine Bewährungsprobe. Es kam zu heftigen Gegendemonstrationen, zu denen vor allem im Ruhrgebiet und in verschiedenen Universitätsstädten aufgefordert worden war. Ihr Ziel war, den Parteitag der NPD zu verhindern oder zu sprengen und eine Gegenkundgebung zu veranstalten. Die Kreispolizeibehörde, durch Polizeieinheiten des Landes Nordrhein-Westfalen verstärkt, hatte deshalb umfassende Sicherungsmaßnahmen getroffen. Das Gelände um die Siegerlandhalle herum war verdrahtet und erinnerte an Kriegszeiten. Es gelang der Polizei, die öffentliche Sicherheit und Ordnung aufrechtzuerhalten und größere Ausschreitungen zu vermeiden. Allerdings mussten zeitweise Wasserwerfer und Tränengas eingesetzt werden, und es gab auch eine Reihe von Verletzten unter den Polizeibeamten wie auch auf Seiten der Demonstranten und der NPD-Mitglieder. Mehrere Festnahmen erfolgten. Vom Schlagstock ist nicht Gebrauch gemacht. worden
Das vorbildliche, disziplinierte Verhalten der Polizeibeamten hat bei den zuständigen Stellen und in der Bevölkerung Anerkennung gefunden. Die Hauptakteure der Unruhehandlungen waren von auswärts gekommen. Sie zeigten sich enttäuscht, dass sie durch die Siegerländer Bevölkerung nicht die – wie sie meinten – richtige tatkräftige Unterstützung gefunden hätten.“

Filme
Geschichtsort Villa ten Hompel, Münster:
Film „NPD-Parteitag in Siegen“

Der Film „NPD-Parteitag in Siegen“ (8:02 Minuten, 1968) vermeidet politische Stellungnahmen in einer Zeit, als die NPD bei Landtagwahlen zweistellige Erfolge verbuchen konnte; es geht allein um den Schutz einer NPD-Veranstaltung im November 1968 vor Gegendemonstrationen. Daneben verdeutlicht der Film aber auch die durch die studentischen Proteste der Vorjahre weiterentwickelte Demonstrationskultur. Denn die Protestierenden blockieren zeitweise eine Straßenkreuzung, marschieren nicht geordnet und gleichmäßig, sondern haben Ketten gebildet, die sich im Laufschritt fortbewegen.
Aus: Klaus Weinhauer: Rezension zu: Geschichtsort Villa ten Hompel (Hrsg.): Bürger, Rowdys und Rebellen. Deutsche Polizeilehrfilme in West und Ost. Didaktische Handreichung von Stefan Noethen und Volker Pade. Münster 2004. In: H-Soz-u-Kult, 18.04.2005, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-2-039>.
Beiheft zum Film: in der dritten Minute ist NPD-Parteigründer Adolf von Thadden zu sehen, Filmkommentar problematisiert die Einsatz nicht Schutz der garantierten Versammlungsfreiheit für Grundgesetzgegner, Einsatzmittel gegen nicht genehmigten Protestzug vor der Siegerlandhalle gegen 15:15: Tränengas, WasserwerferStacheldrahtabsperrung (Wohl eher Aufbauen einer „Drohkulisse“ (Hohe Anzahl der Einsatzkräfte und –mittel), denn eskalierendes Vorgehen), Vermutlich letztes Tragen der Tschakos der NRW-Bereitschaftspolizei, Beamte der Bereitschaftspolizeiabteilung III Wuppertal Spruchband „Mit den Polizisten gegen die Faschisten“ (später: „Deutsche Polizisten schützen die Faschisten“), gelöste Stimmung oder nur entsprechende Bilder ?

UFA-Dabei 0643 vom 18.11.1968

  1. Siegen: NPD-Parteitag (52 m) ZL 0982 vom 18.11.196801. Siegen: NPD-Parteitag

Titel: Politik: Protest gegen die NPD-Bild: Demonstranten vor der Siegerlandhalle. Aufschlüsselung aus ZL 982/1 – gleicher Schnitt. Junge Demonstranten vor der Siegerlandhalle. Polizisten. Stacheldrahtverhau, groß. Demonstranten versuchen Stacheldrahtverhau zu stürmen. Junger Mann mit roter Fahne. Sprechchöre „Nieder mit der NPD“. Junge Männer mit geballter Faust. Halbleere Halle, da Delegierten Zutritt von Demonstranten erschwert wird. 2 Polizisten mit Gasmasken. Polizeihund. Straßenschlacht. Pressephotographen mit Schutzhelmen. Adolf von THADDEN geht u Rednerpult, halbnah. THADDEN spricht O-Ton, groß: „In den vergangenen Monaten hatten wir mehrfach Gelegenheit zu sagen, was mich, was uns nicht umbringe, das mache uns härter. Und dazu wird auch dieser heutige Tag gehören. Man soll uns bitte nicht unterschätzen.“ Zuhörer an langen Tischen. Zuhörer klatscht, halbnah. Schlägerei vor der Halle. Wasserwerfer. Junger Demonstrant spricht O-Ton, bildfüllend: „Wir haben hier versucht, den Parteitag der NPD im Siegerland zu verhindern. Und dafür werden wir hier so lange stehen bleiben, bis der Parteitag zu Ende ist.“
Produktion: Deutsche Wochenschau GmbH, Kamera: Bernd Michael Rühe, Wilhelm Luppa, Klaus Brandes
Link: https://digitaler-lesesaal.bundesarchiv.de/video/31649/690655 (Ab 3:28min)

Die Zeit unter der Lupe (Originaltitel) Nr. 982 / 1968
Siegen: NPD-Parteitag Junge Demonstranten vor der Siegerlandhalle. Polizisten. Stacheldrahtverhau, groß. Demonstranten versuchen Stacheldrahtverhau zu stürmen. Junger Mann mit roter Fahne. Sprechchöre „Nieder mit der NPD“. Junge Männer mit geballter Faust. Halbleere Halle, da Delegierten Zutritt von Demonstranten erschwert wird. 2 Polizisten mit Gasmasken. Polizeihund. Straßenschlacht.
Produktion: Deutsche Wochenschau GmbH, Kamera: Kurt Rau
Link: https://digitaler-lesesaal.bundesarchiv.de/video/33082/702910

Der Augenzeuge 1968/49

  1. „Nazis“ – Landesparteitag der NPD in der Siegerlandhalle in Siegen/Nordrhein-Westfalen: Stacheldrahtverhau, dahinter zwei Polizisten und die Außenfassade der Siegerlandhalle, eingeblendet „Nazis“; Polizisten im Gespräch; Polizeihunde mit Maulkorb; wiederum Stacheldrahtverhau mit Hilfspolizisten; davor Passanten; weitere Ordner und Polizei; Demonstration gegen den Landesparteitag der NPD mit Schild „Kein zweites 1933 deshalb keine NPD“; Ordner hinter dem Stacheldraht im Anmarsch; Polizisten im Einsatz; Plakat „Notstands-Staat = NPD Staat“; Einsatz von Ordnern gegen Demonstranten u.a. mit Plakat „Ein Adolf war genug“; ältere Person mit Gehstock liegt im Stacheldraht und wird daraus befreit; Ordner verbrennen ein Stück rote Fahne; Polizei schaut zu; Demonstranten gegen den Landesparteitag; Drahtverhau zwischen ihnen und Ordnern nebst Polizei; ein Gegner wird gewaltsam festgenommen; fast leere Sitze im Tagungssaal durch den Widerstand der Gegendemonstranten; auf der Tribüne Adolf von Thadden, Vorsitzender der NPD; andere Delegierte; Sprecher am Rednerpult; Teilnehmer an der Gegendemonstration; dort Eugen Loderer, 2. Vorsitzender der IG-Metall, am Rednerpult; Zuhörer, u.a. mit Schildern: „Wir fordern: Verbot der NPD!“; „NPD – Totengräber der Demokratie“; Transparent „Die Stunde fordert: Aktionsgemeinschaft gegen Neofaschismus“

Produktion: DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, Kamera: Michael Biegholdt, Günter Breßler, Siegfried Kaletka

Archive
Landesarchiv NRW Duisburg  
Findbuch Staatsschutz (?) (VERA 27MSHK)
4541 enth.: Erkenntnisbericht zum NPD-Parteitag in Siegen

Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Staatsarchiv Münster
Kreispolizeibehörde Siegen Nr. 22
Tätigkeitsbuch Polizeistation Hüttental 1.10.1968 – 17.5.1969), S. 85-86:
[ Auswertung: Eintrag vom 16.11.1968, 10:10 Uhr
In Kreuztal-Buschhütten, Siegener Str. gegenüber Hausnr. 67, ragte eine rote Fahne in die Fahrbahn und ein Schild mit der Überschrift „Information“ war dort angebracht.
– Versuch die Teilnehmer der Gewerkschaftsdemonstration auf dem Weidenauer Bismarckplatz [gegen den NPD-Parteitag in Siegen] nach Siegen zur Siegerlandhalle umzuleiten.
– Manfred L., *1939 in Duisburg, …., gab an für SPD und Gewerkschaften beides aufgehängt zu haben.
– Ermittlungsergebenis: Unbekannte versuchten die Umleitung

Vorgehen:
1) Sicherstellen der Fahne und des Plakates (Ass. Buch Nr. 217)
2) Anzeige gegen Manfred L. (?) wegen unberechtigtem Plakatierens und Verkehrsgefährdung]

Stadtarchiv Siegen
Best. E (Stadtverwaltung Siegen, 1945-1974), Nr. 5010, 5011
NPD-Parteitag 16./17.11.1968 (Nationaldemokratische Partei Deutschlands), 1967 – 1968

Best. E (Stadtverwaltung Siegen, 1945-1974) Nr. 2865, Niederschrift (Nr. 19) über die Sitzung des Rates der Stadt am 13. November 1968 / 3 Anlagen zur Niederschrift über die Sitzung des Rates der Stadt am 13. November 1968
Öffentlicher Teil: …. 19. Landesparteitag der NPD in der Siegerlandhalle

Best. 704 (Fotodokumentation Stadt Siegen), Nr. Fo 4852 – 4863, Szenen von den Protesten gegen den Parteitag der rechtsextremen Nationaldemokratischen Partei Deutschlands, 1968

Bundesarchiv, BArch SGY 27 (Parteien, Organisationen, Bewegungen in der BRD außer KPD, DKP, SPD) Nr. 244, Widerstand gegen den Neonazismus in der BRD, 1960 – 1971, Aktionen gegen den NPD-Parteitag in Siegen am 16. Nov. 1968

Archiv der Universität Bonn, Flugblattsammlung: 2107, 3602

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert