Neuerscheinung: Tagungsband “Oranierdenkmal, Aussichtsturm, Erinnerungsort”

Reblog: Simon Dietrich, Dillenburger Geschichtsblog vom· 25. Juni 2025

“ …. Unter den Denkmalbauten des 19. Jahrhunderts nimmt der Wilhelmsturm in Dillenburg eine Ausnahmestellung ein. Der Turm ist nicht etwa, wie man zunächst vermuten
könnte, einem der Hohenzollernkaiser gewidmet, sondern wurde in den Jahren 1872 bis 1875 zu Ehren Wilhelms von Oranien auf dem Dillenburger Schlossberg errichtet. Wilhelm von Oranien, „der Schweiger“, hatte 1533 in Dillenburg das Licht der Welt erblickt und sich auch während seines Exils (1567–1572) schwerpunktmäßig hier aufgehalten, bevor er als Anführer des niederländischen Aufstands zum Nationalhelden wurde.

Der Sammelband geht auf eine wissenschaftliche Tagung zurück, deren Ziel es war, den Wilhelmsturm historisch zu kontextualisieren und in der Denkmallandschaft seiner Zeit zu verorten. Die Beiträge spannen einen weiten zeitlichen und inhaltlichen Bogen, ausgehend von der Entstehung des Wilhelmsturms als Erinnerungsort auf dem Dillenburger Schlossberg über allgemeine Tendenzen der Oranierrezeption, Vergleiche mit anderen (Oranier-)Denkmälern und verwandten Bauwerken bis hin zur touristischen und musealen Nutzung des Turms. Ein Blick auf die „Oranierfeiern“ im Jahr 1933 mit ihrer nationalsozialistischen Instrumentalisierung der Oranierverehrung rundet das breite Themenspektrum ab.

Der reich bebilderte Band schließt Forschungslücken auf landesgeschichtlichem und kulturhistorischem Gebiet. Als Denkmal und zugleich Aussichtsturm und Museum ist der Dillenburger Wilhelmsturm ein repräsentatives Bauwerk des Historismus. Aufgrund seiner transnationalen Bezüge zu den Niederlanden sucht er in der Denkmallandschaft des 19. Jahrhunderts seinesgleichen.

Informationen zum Buch:

Oranierdenkmal, Aussichtsturm, Erinnerungsort. Der Dillenburger Wilhelmsturm im Kontext nassauischer, deutscher und niederländischer Geschichte
Herausgegeben von Simon Dietrich und Lutz Vogel
XII, 284 Seiten, 120 Abbildungen, gebunden, 25 Euro
ISBN 978-3-930221-43-1
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau Bd. 95

Inhaltsverzeichnis zum Download: Oranierdenkmal Inhaltsverzeichnis
– s. besonders:
BRIGITTE STREICH: Schloss Dillenburg als nassauische Residenz im 16. Jahrhundert, S. 18 – 38
MALENA ROTTER: Vom kaisertreuen Feldherrn zum Befreier der Niederlande?, S. 82 – 99
RAINGARD ESSER: Die Grablegen des Hauses Oranien-Nassau-Dillenburg in den Niederlanden. Sepulkralkultur und Erinnerungspolitik einer international agierenden Dynastie, S. 99 – 116
LOTTE JENSEN: Icon of freedom, peace, and unity: The reception of William of Orange in the Netherlands, S. 117 – 198
ANGELA SCHWARZ: „Der Schmuck von Dillenburg“. Geschichtstourismus und Wilhelmsturm vor dem Ersten Weltkrieg, S. 218 – 244
KATHERINE LUKAT: Die Oranierfeiern 1933 in Dillenburg und Wiesbaden. Vom bunten Volksfest zur Bühne für die neuen Machthaber? S. 245 – 266

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert