Unibesuch im Kreisarchiv

Etwa 25 Studentinnen und Studenten der Universität Siegen (Bartolosch, Plaum: Regionalgeschichte und neue Medien im Siegerland) besuchten heute mit Dr. Bernd Plaum das Kreisarchiv. Nach einer archivischen Einführung wurde das Kreisarchivprojekt zur Überlieferung des lokalen Senders „Radio Siegen“ vorgestellt und die neuen Medien im Archivwesen angerissen.

Vielen Dank an unsere Auszubildende für das Bild!
CC-BY-30, http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/

Lauter älteste Schriftstücke

1194          Urkunde Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg
11.04.1276 Urkunde ausgestellt in Bonn, in der Erzbischof Siegfried von Köln die Privilegien der Stadt Siegen unter Erhöhung der Abgaben von 40 auf 50 Mark bestätigt. Stadtarchiv Siegen
14.-16. Jh. 3 Handschriftenfragmente mittelalterlicher Handschriften (Einbandmakulaturen) Archiv des Evangelischen Kirchenkreises Wittgenstein
1407          Urkunde: 1406, Donnerstag nach S. Viecent: Andreas in dem Hofe und Viediel seine Frau versetzen drittehalb Goldgulden Renten aus ihren Gütern zu Puderbach und Niederlaasphe an Werner Schobeld; daran befestigt: 1513, Petri Cathedra Bescheinigung über die Wiedereinlöse der drittehalb Goldgulden von Werner Schaumann,  Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein Weiterlesen

Franz Josef Freiherr von Lipperheide – Berleburger Verleger und Mäzen.

Am 20 Juli 1838 wurde Franz Josef Lipperheide als Sohn des Rendanten Theodor Hermann Lipperheide und der Lousie geb. Löser wohl in Berleburg geboren.

Lipperheide absolvierte in Hamm und Leipzig eine Buchhändlerlehre. 1862 kam er nach Berlin und fand eine Anstellung im Verlag von Louis Schäfer, dem Herausgeber der damals in Berlin führenden Modenzeitschrift “Bazar”. Weiterlesen

Ein „Stück“ Erinnerung…..

Gesamtschule Eiserfeld recherchierte im Siegener Stadtarchiv

Am vergangenen Donnerstag setzten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 D der Städtischen Gesamtschule Eiserfeld einen Stolperstein für Georg Führ. Mit dem Setzen des Denkmals beendete die Klasse ein im Unterricht entstandenes Projekt zum Thema Nationalsozialismus.

Nachdem die Schülerinnen und Schüler das Projekt „Stolperstein“ im Rahmen des Unterrichts kennen gelernt haben, engagierten sich die Jugendlichen aktiv, um auch in Siegen die Erinnerungskultur für die Opfer und Verfolgten des Nationalsozialismus aufrechtzuerhalten. Weiterlesen