Allgemein:
1238 Besucher
11680 Seitenzugriffe
Top-Tage:
27. März:
137 Besucher
1049 Seitenansichten (ohne Feeds)
21. März:
1249 Seitenansichten mit Feeds
Allgemein:
1238 Besucher
11680 Seitenzugriffe
Top-Tage:
27. März:
137 Besucher
1049 Seitenansichten (ohne Feeds)
21. März:
1249 Seitenansichten mit Feeds
In seiner Sitzung am 12. März 2012 wurde das Weblog unter dem Tagesordnungspunkt „Bericht der Verwaltung“ den Kulturpolitikerinnen und – politikern des Kreises Siegen-Wittgenstein vorgestellt. Es folgt der entsprechende Auszug aus der Sitzungsniederschrift: Weiterlesen
Gestern abend besuchten 106 Personen die zweite Veranstaltung des Archivkinos im Siegener LYZ – s. Link. Die Vorführungen, die in den bewährten Händen des pensionierten Medientechnikers Armin Kohlberger lagen, wurden mit Applaus bedacht, so dass man wohl mit Recht von einem gelungenen Abend sprechen darf.
Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein
Chronik der (evangelischen) Schule zu Erndtebrück, 1898 – 1938
weitere Chroniken: Link
Zeitzeugen auf Zelluloid
„Der Eisenwald“, „Walddland Wittgenstein“ und
„Der Schellenschmied von Grund“
Mi., 28.03.12, 20 Uhr
Kreisbeirat für Vertriebenen- und Aussiedlerfragen tagte im Siegener Kreishaus
Um die Sicherung der Ostdeutschen Sammlung ging es bei der Sitzung des Kreisbeirats für Vertriebenen- und Aussiedlerfragen in der vergangenen Woche im Siegener Kreishaus. Derzeit werden etwa 200 Exponate der Sammlung aus den verschiedenen Vertreibungsgebieten von Ostpreußen bis ins Siebengebirge im Rathaus Weidenau und im Siegerlandmuseum ausgestellt, erläuterte Prof. Dr. Ulrich Penski vom Bund der Vertriebenen (BdV) Siegen. Die Sammlung befindet sich im Besitz des BdV und umfasst weitere 100 Stücke, die zurzeit aufgrund Platzmangels nicht gezeigt werden können. Hans-Heinrich Thomas, Vorsitzender des BdV Siegen, skizzierte die schwierige Mitgliedersituation des BdV und stellte die Frage: „Was soll mit diesem Juwel der Vertriebenenkultur geschehen, wenn der BdV nicht mehr existiert?“ Kreiskulturreferent Wolfgang Suttner sprach die Möglichkeit einer Übernahme durch Kommunalarchive an. Dabei könnten Detailfragen wie Lagerung und Ausstellungsrhythmus der Sammlung vertraglich festgelegt werden. Landrat Paul Breuer als Beiratsvorsitzender erklärte, der Kreis Siegen-Wittgenstein könne zwar in dieser Angelegenheit nur Vermittler sein, werde sich aber im Rahmen seiner Möglichkeiten in guter Partnerschaft mit der Stadt Siegen für die Sicherung und den Erhalt der Ostdeutschen Sammlung einsetzen.
mit Verweis auf die Bestände im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abt. Ostwestfalen-Lippe
Dank an die Kollegen des Landesarchivs für die Veröffentlichungserlaubnis!
Erste Deutsche Einzelmeisterschaft im Schach in Siegen-Weidenau vom 10.—31. August 1947
„Als Austragungsort war die Bismarckhalle vorgesehen, die aber bis zum Beginn noch nicht wieder soweit hergestellt werden konnte. Es blieb dann nur noch die Turnhalle der Oberschule übrig, die aber dank der Unterstützung der Gemeinde und des Amtes rechtzeitig soweit hergestellt werden konnte. Nun fehlte es wieder an Tischen und Stühlen. Hier war es die Burbacher Stuhlfabrik, die in dankenswerter Weise über ein weiteres, der vielen Hindernisse hinweg geholfen hat. Heute kann man sich gar keinen Begriff mehr machen von den vielen Dingen, die zur Durchführung einer solchen Meisterschaft in einer solchen Krisenzeit nach Beendigung eines Krieges zu lösen sind, allen voran aber die verpflegungsmäßige Seite. Weiterlesen