Am 20. Februar 1942 gab Heinrich Himmler die „Ostarbeiter-Erlasse“ heraus. Sie unterwarfen über drei Millionen aus der Sowjetunion verschleppte zivilen Arbeitskräfte einem diskriminierenden Sonderrecht.
Drei Recherchetipps zur regionalen Erforschung des Themenkomplexes „Zwangsarbeit“:
1) Der VVN/BdA Siegerland-Wittgenstein hat eine Zusammenstellung der Firmen im Kreisgebiet, die Zwangsarbeiter beschäftigt haben.
2) Das Aktive Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus im Kreis Siegen-Wittgenstein führt auch die im Kreisgebiete bis 1945 ermordeten bzw. verstorbenen Zwangsarbeiter auf.
3) Einstiegsliteratur zum Thema:
Lars-Peter Dickel, Zwangsarbeit im Landkreis Wittgenstein 1940 bis 1945, Gießen, 2004
Ulrich Opfermann: HeimatFremde. „Ausländereinsatz“ im Siegerland, 1939 bis 1945: wie er ablief und was ihm vorausging, Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung Bd. III, Siegen 1991

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt
Ich ergänze dann noch 3.:
http://akteureundtaeterimnsinsiegenundwittgenstein.blogsport.de/
„Das Aktive Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus im Kreis Siegen-Wittgenstein führt auch die im Kreisgebiete bis 1945 ermordeten bzw. verstorbenen Zwangsarbeiter auf.“:
leider nur einen Teil, viele fehlen noch. Die Arbeiten mussten unterbrochen werden.
Ulrich F. Opfermann