Neue Leitung des Erzbistumsarchivs Paderborn

Generalvikar Thomas Dornseifer führt Domvikar Hans Jürgen Rade als Erzbistumsarchivar und Michael Streit als Geschäftsleitung des Erzbistumsarchivs ein.

Die Mitarbeitenden des Erzbistumsarchivs sind für das historische Gedächtnis des Erzbistums Paderborn verantwortlich: Als Teil der kirchlichen Kulturgüter dient das Erzbistumsarchiv der Erforschung der Geschichte der Kirche, ihrer Verwaltung und der Rechtssicherung. (v.l.n.r.) Claudia Seemann-Bartsch, Jacek Szura, Gerrit Eder, Thomas Welter, Lisanne Hupe, Hans Jürgen Rade, Michael Streit.


Das Archiv des Erzbistums Paderborn hat mit Erzbistumsarchivar Domvikar Hans Jürgen Rade und Michael Streit als Geschäftsleitung des Erzbistumsarchivs eine neue Leitung. Generalvikar Thomas Dornseifer führte die beiden neuen Leiter des „historischen Gedächtnisses des Erzbistums“ am Donnerstag, 20. November 2025, in ihre neuen Ämter und Aufgaben ein. Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz hatte bereits im Juni die Ernennung von Domvikar Rade zum Leiter des Erzbistumsarchivs bekannt gegeben. Im Kreis der Mitarbeitenden des Archivs führte jetzt Generalvikar Dornseifer die neue Doppel-Leitung offiziell ein.
„Ich weiß um die persönliche Leidenschaft für Geschichte von Domvikar Hans Jürgen Rade. In den letzten Jahren hat er das mit verschiedenen Publikationen eindrucksvoll gezeigt. Als neuem Leiter des Erzbistumsarchivs übertrage ich ihm eine Aufgabe, die ihm sehr am Herzen liegt“, sagte Erzbischof Dr. Bentz bei der Ernennung des neuen Erzbistumsarchivars im Juni 2025.

Doppel-Spitze mit Interesse und Kompetenz
Das Erzbistumsarchiv mit seinen zahlreichen großen und kleinen historischen Kostbarkeiten sei jetzt „in guten und hochkompetenten Händen“, betonte Generalvikar Thomas Dornseifer bei der Einführung von Domvikar Rade als Erzbistumsarchivar und Michael Streit als Geschäftsleitung des Erzbistumsarchivs. Persönliches Interesse und fachliche Kompetenz bei beiden neuen Leitungs-Personen würden nun eine gewinnbringende Doppel-Spitze des Erzbistumsarchivs bilden. „Beide führen unser Erzbistumsarchiv in eine gute Zukunft“, zeigte sich Generalvikar Dornseifer gewiss. Domvikar Rade ist aufgrund seiner historischen Forschungen seit mehr als 40 Jahren mit den Beständen des Erzbistumsarchivs vertraut. Michael Streit ist seit 32 Jahren im Erzbistumsarchiv tätig und nahm seit 2020 kommissarisch die Leitung wahr.

Erzbistumsarchiv des Erzbistums Paderborn
Das Erzbistumsarchiv Paderborn (EBAP) ist das historische Gedächtnis des Erzbistums Paderborn. Durch seine Bestände dokumentiert das Archiv das Handeln und Wirken der katholischen Kirche in Paderborn sowie im gesamten Erzbistum. Als Teil der kirchlichen Kulturgüter erfüllt das Erzbistumsarchiv eine wichtige pastorale Funktion und dient der Erforschung der Geschichte der Kirche, ihrer Verwaltung und der Rechtssicherung.
Der größte Teil der im Archiv aufbewahrten und gesicherten Überlieferung entstammt dem Erzbischöflichen Generalvikariat. Hinzu kommen Unterlagen aus den Dekanaten, das Archiv des Metropolitankapitels sowie Urkunden und Kirchenbücher aus den Pfarreien. Neben Pergamenturkunden, Akten, Karten, Plänen und Amtsbüchern sind auch digitale Archivalien wie Webseiten, Dateiablagen, Dokumentenmanagementsysteme und Datenbanken im Archiv. Ergänzt wird die amtliche Überlieferung durch Nachlässe von Personen, die für die Geschichte des Erzbistums Paderborn eine wichtige Rolle gespielt haben. Zusätzlich sammelt das Erzbistumsarchiv für die eigene Präsenzbibliothek Literatur zur Geschichte des Bistums.
Das Erzbistumsarchiv ist für die Betreuung der Pfarrarchive zuständig und berät diese in Fragen der Schriftgutverwaltung, Erschließung und Bestandserhaltung der Archivalien. Die Zuständigkeit des Erzbistumsarchivs erstreckt sich auf alle „Registraturbildner“ des Erzbistums, beispielsweise auf bistumseigene Schulen, Bildungseinrichtungen, das Erzbischöfliche Priesterseminar und die Theologische Fakultät oder die Gemeindeverbände.

Erzbistumsarchivar Domvikar Hans Jürgen Rade
Domvikar Hans Jürgen Rade wurde 1964 in Geseke geboren und 1994 in Paderborn zum Priester geweiht. Seine ersten Einsätze als Vikar führten ihn nach Holzwickede und Hagen. Von 1998 bis 2004 war er Regionalvikar der damaligen Seelsorgeregion Siegerland-Südsauerland. 2004 übernahm Rade als Direktor die Leitung des Paderborner Pauluskollegs, in dem Studierende der Religionspädagogik an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO NRW) am Standort Paderborn leben. Ebenfalls 2004 wurde Hans Jürgen Rade zum Domvikar in Paderborn ernannt. Seit 2014 arbeitete Rade als Diözesanrichter am Erzbischöflichen Offizialat Paderborn. Ab November 2021 war er Vizeoffizial am Erzbischöflichen Offizialat Paderborn, im April 2022 ernannte der damalige Erzbischof Hans-Josef Becker Hans Jürgen Rade zum Offizial.

Geschäftsleiter Erzbistumsarchiv Michael Streit
Geboren 1967 in Geseke ist Michael Streit in Lippstadt-Hörste aufgewachsen und beheimatet. Sein Abitur machte er an der Marienschule in Lippstadt-Lipperbruch. Von 1989 bis 1992 absolvierte er eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn, seit Oktober 1993 ist er im Erzbistumsarchiv Paderborn tätig. Von 1994 bis 1996 besuchte er die Archivschule Marburg (32. Fachhochschulkurs), seit 2007 ist Michael Streit in der Pfarrarchivpflege tätig. Von Oktober 2020 bis Juni 2025 war Michael Streit kommissarischer Leiter des Erzbistumsarchivs Paderborn, seit Juli 2025 hat er die Geschäftsleitung des Erzbistumsarchivs inne. Michael Streit ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seit 37 Jahren ist er im Kirchenvorstand der Gemeinde St. Martinus Hörste, seit über dreißig Jahren ist er Kapellmeister des Musikverein „Harmonie“ Verlar.
Quelle: Erzbistum Paderborn, Pressemitteilung, 20.11.2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert