Tagung: (Alt) Bergbau- und -Forschung in NRW

Am 10.11.2012 findet im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall im Wittener Ruhrtal, der sogenannten Wiege des Ruhrbergbaus, eine Tagung zum Thema: „(Alt) Bergbau- und -Forschung in NRW“ statt.

Veranstaltet wird diese Tagung vom Bergbau- und Grubenarchäologischen Verein Ruhr e.V. (BGVR) in Zusammenarbeit mit dem LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall und dem GeoPark Ruhrgebiet e.V. Kooperationspartner sind der Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V. und die Grubenarchäologische Gesellschaft (GAG).

Diese Tagung soll der Beginn einer (unregelmäßigen) Tagungsreihe sein, welche sich mit der Montanhistorie vor der Mechanisierung/Automatisierung der 1910er und folgenden Jahre des Bergbaus in NRW beschäftigt. Weiterlesen

„Von Wandteppichen, fliegenden Fischen und Papageien „

Vortrag im KrönchenCenter zu der Gobelinserie „Tenture des Indes“ des Siegener Landesherren Johann Moritz Fürst von Nassau-Siegen

Mit der Vorstellung wenig bekannter Kunstwerke wird am kommenden Donnerstag die Veranstaltungsreihe  „Siegener Forum – Vorträge und Diskussionen nicht nur zur regionalen Geschichte“ im städtischen Kulturzentrum KrönchenCenter fortgesetzt.  Dr. Gerlinde Klatte und Dr. Katharina Schmidt-Loske sprechen dann über die Tenture des Indes, eine Wandteppichserie, deren Anfertigung von Johann Moritz Fürst von Nassau-Siegen angeregt wurde. Weiterlesen

Siegerländer Hauberg als immaterielles Weltkulturerbe

Initiativkreis gebildet, erstes Gespräch mit der UNESCO geführt

Volkmar Klein berichtete am 13.10.2012 in seinem Blog über den weiteren Fortgang der Idee, das Siegerländer Haubergswesen zum immateriellen Weltkulturerbe erklären zu lassen.
Wichtiste Neuigkeiten sind die Gründung eines Initiativkreises, dem neben Klein bis jetzt  Alfred Becker, Ulrich Gießelmann und Dieter Tröps angehören. Dieser Initiativkreis wird die wichtigsten Aspekten in ein erstes Papier zusammenfassen. Untersützt wird der Kreis von Prof. Bernd von Droste zu Hülshoff, pensionierter Gründungsdirektor des UNESCO-Welterbezentrums und Generalsekretär der Welterbe-Konvention der UNESCO. Er kennt das Siegerland: Sein Vater war Forstdirektor in Kirchen. Ferner ist er Studienkamerad des Siegerländer Haubergsexperten Alfred Becker.
Vielleicht wäre auch die Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ein geeigneter Ansprechpartner und Unterstützer.
Ein erstes Gespräch führte Volkmar Klein mit Frank Proschan, einem der zuständigen UNESCO-Mitarbeiter für immaterielles Weltkulturerbe. Weiterlesen

Findbuch zum Bestand AOK Siegerland-Wittgenstein online

Link zum Online-Findbuch

Übernahme und Erschließung der archivwürdigen Kernüberlieferung der AOK Siegerland-Wittgenstein und ihrer Vorgängereinrichtungen

Die Aussonderung der archivwürdigen Unterlagen der AOK Siegerland-Wittgenstein und ihrer Vorgängereinrichtungen erfolgte beim Sitz der AOK Regionaldirektion Siegerland-Wittgenstein/Olpe in Siegen am 4. September 2008 und am 25. Januar 2010 durch Mitarbeiter des LWL-Archivamtes für Westfalen sowie in der AOK-Geschäftsstelle Bad Berleburg durch Mitarbeiter der AOK nach Vorgaben des LWL-Archivamtes für Westfalen. Den Schwerpunkt des Archivbestandes bilden die Unterlagen von der AOK Siegerland-Wittgenstein und von deren Vorläufern AOK Wittgenstein und AOK Siegerland. Allerdings setzt die Überlieferung mit ‚Ausnahme einer Prozessangelegenheit der AOK Wittgenstein erst in den 1930er Jahren ein. Akten weiterer Vorläufer sind leider nur noch in rudimentärer Form von der Ortskrankenkasse der Arbeiter im Amt Burbach und der Allgemeinen Ortskrankenkasse des Amtes Weidenau vorhanden. Weiterlesen

Film „Revier hinter den Bergen“

Sonntag, den 21. Oktober 2012 um 17.00 Uhr im Wilnsdorfer Museum
Veranstaltung des Arbeitskreises Geschichte im Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e. V..

“ …. Vom Titel ein wenig an das berühmte Märchen von den sieben Zwergen erinnernd, beschreibt die Dokumentation aus dem Jahre 1965 die Entwicklung von Verkehr, Handel und vor allem Montanindustrie in und um Siegen. Luftaufnahmen vom zerstörten Siegerland nach dem 2. Weltkrieg, die Aufbauarbeiten der großen Traditionsindustrien oder der Baubeginn der A45 wurden hierfür genauso im Bild festgehalten wie die Schließung der Erzgruben und die Stellungnahme des damaligen Oberkreisdirektors Kuhbier zur kommunalen Neugliederung. ….“

Quellen:
1) Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein, Homepage
2) Archivalia, 30.11.2011

Netzwerk „Eisenstrasse Suedwestfalen“

Der Wendener Bürgermeister Peter Brüser konnte gemeinsam mit der Museumsleitung Monika Löcken rund 35 ehren- und hauptamtliche Eisenstraßeakteure begrüßen, die sich im Museum Wendener Hütte eingefunden haben, um unter dem Motto „Wir sind schon unterwegs“ das gemeinsame kulturtouristische Netzwerk „Eisenstraße Südwestfalen“ der Öffentlichkeit vorzustellen. Weiterlesen

Vortrag „Die Anfänge des Tourismus in Wittgenstein

18. September 2012, 19:30, Bad Laasphe, Haus des Gastes, Eintritt: 3 €

Bernd Geier zeigt anhand von zahlreichen Bildern die ersten touristischen Gehversuche in Wittgenstein und beleuchtet ein interessantes Kapitel heimischer Wirtschaftsgeschichte
Um die Wende des 20. Jahrhunderts versuchten die Wittgensteiner Sommerfrischler in das Ländchen zu locken. Nach den bescheidenen und oftmals unbeholfenen Anfängen der Kaiserzeit wurde der Tourismus in den zwanziger und dreißiger Jahren zu einem ansehnlichen Wirtschaftsfaktor in der strukturschwachen Region.

„Heimatspiegel von Holzhausen“, Nr. 190 September 2012

Aus dem Inhalt:

Werner Heinz: Entwicklung einer grenzüberschreitenden Freundschaft, S. 2 – 5 (Kontaktaufnahme der FORMAT Möbelwerke Haiger mit dem Industrieunternehmen HAAGARZ, Tel Aviv)
Ulrich Krumm: Planungen für ein Kaltwalzwerk in Holzhausen vor 55 Jahren, S. 6-7

Link zum Downlad

Ausgrabungskampagne zur keltischen Montanindustrie

Tag der offenen Grabung
Sonntag, den 26.8.2012, 12 und 13:30
Siegen-Niederschelden, Waldparkplatz (hinter Sportplatz Rosengraten)

Die Wissenschaftler des Deutschen Bergbaumuseums in Bochum geben einen Einblick in aktuelle Grabung und in deren Ergebnisse.

Links zum langfristigen Projekt (2002-2015) „Latènezeitliche Eisenwirtschaft im Siegerland: Interdisziplinäre Forschungen zur Wirtschaftsarchäologie“:

  1. Deutsches Bergbau-Museum Bochum mit Bildern und umfangreicher Literaturlist
  2. Ruhr-Uni Bochum, Archäologische Wissenschaften mit Karten, Bildern und Literaturliste