Der Termin für die nächste Sitzung des Arbeitskreises „Historische Wege“ des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein e.V. ist Montag, 14. Januar 2013 um 17:30 Uhr im Kreishaus Siegen, Koblenzer Straße 73, 57072 Siegen, Raum 1410.
Die Teilnehmer des Arbeitskreises werden rechtzeitig mit den Tagesordnungspunkten dazu benachrichtigt.
Interessierte Personen bitten wir, sich in der Geschäftsstelle anzumelden:
Iris Tietz, Koblenzer Str. 73, 57072 Siegen
Telefon: 02 71 / 333 – 2325
Telefax: 02 71 / 333 – 2330
E-Mail: i.tietz@siegen-wittgenstein.de .
Archiv der Kategorie: Wirtschaftsgeschichte
Sabine Hering/Dagmar Schulte: „Die Frauenberufsschule als Vorläuferinstitution
des Studiengangs Soziale Arbeit an der Universität Siegen“
Die heute in Siegen als Berufskolleg AHS (Allgemeingewerbe, Hauswirtschaft, Sozialpädagogik) bekannte Schule hat seit den ersten Anfängen im Jahre 1919 eine dynamische und wechselvolle Geschichte gehabt – u.a. war hier die Höhere Fachschule für Sozialpädagogik angesiedelt, aus der 1972 der Studiengang ‚Sozialwesen‘ der Gesamthochschule Siegen hervorgegangen ist. …..“
aus: Querschnitt. Zeitung der Universität Siegen, 62012, S. 2
s. a. siwiarchiv, 6.5.2012
Hauberg als Weltkulturerbe – nächster Schritt:
„Das Bundeskabinett hat heute den Beitritt Deutschlands zum UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes beschlossen.
Kulturstaatsminister Bernd Neumann betonte: „Der Beitritt zu dem UNESCO-Übereinkommen drückt die besondere Wertschätzung für die immateriellen Kulturformen und Kulturschätze aus. Mit Blick auf zunehmende Globalisierungseinflüsse haben wir ein fundamentales Interesse daran, die über Generationen überlieferten und gepflegten Kenntnisse und Bräuche zu bewahren, die einen bedeutenden Teil unserer kulturellen Vielfalt und Identität ausmachen. Gleichzeitig werden identitätsstiftende kulturelle Traditionen und Fähigkeiten auch für die Zukunft lebendig gestaltet.“
Bernd Neumann weiter: „Der Beitritt Deutschlands zu diesem UNESCO-Übereinkommen war von Anfang an Ziel unserer Kulturpolitik. Durch unser Engagement ist es gelungen, die Bedenken anderer Ressorts auszuräumen und auch die Länder für den Beitritt zu gewinnen. Das ist ein großartiger Erfolg für die besondere Schutzbedürftigkeit von immateriellen Kulturformen und Kulturschätzen.“ Weiterlesen
Grube Waidmann in Unglinghausen restauriert
In einem Gemeinschaftsprojekt der Vereinigten Waldgenossenschaft und des Bürgervereins Unglinghausen konnte in den vergangenen Monaten die Restaurierung an der Grube Waidmann im Langenbachtal in Unglinghausen beendet werden.
Der obere Stolleneingang ist nun durch die vielen fleißigen Helfer in einen würdigen Zustand versetzt worden. Ein Hinweisschild gibt Auskunft über die Geschichte der Grube. Sie wurde von Herrn Adolf Schmelzer im Landesarchiv Nordrhein Westfalen in Münster ausfindig gemacht. Anlässlich des jährlich stattfindenden Waldspazierganges ist das Ergebnis und die Geschichte der Grube durch Friedhelm Ziegler den versammelten Waldgenossen vorgestellt worden. Weiterlesen
Denkmal des Monats Dezember 2012:
Ehemaliges Bahnhofsgebäude Friedrichshütte (Bad Laasphe)
„… Die Bahnstrecke von Laasphe bis Feudingen, an der auch der Bahnhof Friedrichshütte liegt, wurde bis Juli 1888 fertiggestellt. Das Empfangsgebäude mit Güterschuppen stammt aus dieser Zeit. Es handelt sich dabei um ein zweigeschossiges Gebäude auf rechteckigem Grundriss, welches sich aus einem giebelständigen und einem traufenständigen Gebäudeteil zusammensetzt. Die weit überkragenden, schiefergedeckten Satteldächer bilden unterhalb der abgewalmten Giebeldreiecke Schwebegiebel, die von verzierten Streben und Pfetten abgefangen werden. Die Längsseite zum Bahnhofsvorplatz gliedert sich durch verschieden hohe Anbauten. Bis auf den Bruchsteinsockel ist das ganze Gebäude verschiefert, wobei eine weitere Gliederung des Gebäudes durch die Zierverlegung des Schiefers und zusätzlich durch ein Sohlbankgesims im Obergeschoss erfolgt. Weiterlesen
Umgestaltung des Bahnhofs in Siegen
Im Blog der Geschichtswerkstatt Siegen wird die aktuelle Diskussion um den Neubau des Bahnhofes in Siegen unter dem Aspekt der Denkmalpfllge aufgegriffen.
Im siwiarchiv-Artikel über die Siegener Milchbars findet sich ein Blick auf die Bahnhofplatzgestaltung der fünfziger Jahre des vorigen Jahrhunderts.
Auf den am 19. April 2012 im Rahmen des Siegener Forums gehaltenen Vortrag zur Geschichte der Ruhr-Sieg-Strecke und des Siegener Bahnhofes sei ebenfalls verwiesen.
Tagungsband: „(Alt) Bergbau- und -Forschung in NRW“
Rechtzeitig zur Tagung: (Alt) Bergbau- und -Forschung in NRW, welche am 10.11.2012 auf Zeche Nachtigall stattgefunden hat, ist der Tagungsband erschienen.
Inhaltsverzeichnis:
Grußworte
Kurze Einführung
Tagungsbeiträge
Dr. Volker Wrede – Überblick über die Geologie und die
Rohstoffpotenziale des Ruhrgebietes
Dr. Jennifer Garner / Dr. Manuel Zeiler – Eisenzeitliche
Montanlandschaft Siegerland Weiterlesen
Bildervortrag: „50 Jahre Schließung Grube Pfannenberger Einigkeit“
16.11.2012, 19:00 – 21:00 Uhr
Neunkirchen-Salchendorf, Erlöserkirche, Gemeindesaal
Auf vielfachen Wunsch wird der im April 2012 präsentierte Bildervortrag, ergänzt um eine Anzahl zusätzlicher Fotografien, noch einmal wiederholt. Vor 50 Jahren wurde die Grube Pfannenberger Einigkeit geschlossen, am 18. April 1962 verloren 359 Grubenarbeiter der letzten Erzgrube des Siegerlandes ihren Arbeitsplatz. Gezeigt werden vom Heimatverein Fotografien der Grube und des Arbeitsalltags über und unter Tage in alten und neueren Bildern bis zum Tag der Schließung.
Video: Latène-Ofen
Das aus Urheberrechts gründen gelöschte Video (MyVideo) war für den Einsatz in der Primarstufe (3. – 4. Schuljahr) konzipiert worden. (Textänderung am 20.2.2016)
Zur latènezeitliche Eisengewinnung in der Region siehe auch folgende Blogeinträge.
Vortrag „WasserEisenLand – Industriekultur in Südwestfalen“
LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Referent: Stephan Sensen, Museen Altena
Freitag, 26. Oktober 2012, 19.30 Uhr
Südwestfalen – landläufig auch als Sauerland und Siegerland bekannt – ist eine
der ältesten Montanregionen Europas mit einer über 3.000 Jahre zurückreichenden
Geschichte der Metallgewinnung und -verarbeitung. Einblicke in die Vielfalt
dieser Vergangenheit gibt ein Vortrag, zu dem der Landschaftsverband
Westfalen-Lippe (LWL) am Freitag, 26. Oktober, in sein Industriemuseum
Henrichshütte Hattingen einlädt. Stephan Sensen vom Netzwerk „WasserEisenLand -Industriekultur in Südwestfalen“ stellt Industriemuseen und Technikdenkmäler der
Region vor. Der Eintritt ist kostenlos. Weiterlesen

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt