und im nördlichen Kreis Altenkirchen“
Das Vorhaben dient der öffentlichkeitswirksamen Darstellung regionaler Industriegeschichte des Kreises Siegen-Wittgenstein. Dieser Teil Südwestfalens stellt – historisch betrachtet – eine Grenzregion dar, deren vor-, früh- und hochindustrieller Eisenerzbergbau über die Landesgrenzen hinweg auch Teile der heutigen Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz umfasste. Gleiches gilt für die Hütten-, Hammer-, Eisen-, Stahl- und Walzwerke der Eisenerzeugung. Das Siegerland war im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit neben der Oberpfalz und der Steiermark eine der bedeutendsten Montanregionen des deutschsprachigen Raumes, aber auch im europäischen Kontext potent und innovativ. Noch gegenwärtig stellt die Eisenverarbeitung einen der bedeutendsten Wirtschaftszweige der Region dar. Weiterlesen

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt
![Historische Darstellung eines Verhüttungsprozesses, aus: „Aula Subterranea Domina Dominantium […]“ (Franckfurt 1672) [Vorlage: Stadtarchiv Siegen, Kupferstichsammlung]](https://www.siwiarchiv.de/wp-content/uploads/2013/03/Pressebild-Gleitsmann-Topp-221x300.jpg)




