Auflösung des Fotorätsel zum Tag der Arbeit

Knappschaftsgebüde am Herrengarten in Siegen

Knappschaftsgebüde am Herrengarten in Siegen

Das Fotorätsel zum Tag der Arbeit wurde von AndreasP gelöst. Herzlichen Glückwunsch!

Es handelt sich um ein Registraturhilsmittel der Knappschaft Siegen. Die dazugehörige Amtsbuchüberlieferung – hauptsächlich Mitgliederbücher – wurde vom Kreisarchiv aus Privatbesitz übernommen. Die ca. 150 Bände wurde vor der beabsichtigten Kassation gerettet. Der Bestand wird nach einer Überprüfung durch Restauratoren der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Der Hinweis auf die Überleiferung stammte von den Kollegen des Siegener Stadtarchivs.

Führung „Zitzenbachtal Ferndorf – Bergbau, Natur und Kultur“

Mi. 07.05. 17 – 20 Uhr
Führung von Katrin Stein, Dorfgemeinschaftsverein Ferndorf
Treffpunkt: Parkplatz Freibad Zitzenbach, Nussbaumweg

Das Zitzenbachtal in Ferndorf ist eines der ältesten besiedelten Täler im Siegerland. Bei Bauarbeiten in den 1960er Jahre wurden Relikte aus Jungsteinzeit, Keltenzeit und Karolinger Zeit gefunden. Sie sind im Ferndorfer Heimatmuseum ausgestellt. Eisen, Blei, Kupfer, Zink und ein bisschen Silber hat man hier früher aus der Erde geholt – vegetationsarme Halden, mittelalterliche Schlackensteine, fast verfallene Stolleneingänge und seltene „Erzpflanzen“ zeugen davon. Das Naturfreibad und viele urige Waldhütten machen das Tal auch kulturgeschichtlich sehr interessant.
Führungen für Gruppen nach Vereinbarung (Kontakt: Katrin Stein, Tel.: 02732 – 590976)
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Kreuztal. 28.4.2014

Führung im Historischen Hauberg Fellinghausen

Exkursion der Mitglieder des Arbeitskreises Geschichte des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins:Am Samstag, dem 10.05.2014 un 14 Uhr treffen sich die Mitglieder des AK Geschichte auf dem Wanderparkplatz „Auf der Brache“ am Ende der Luisenstraße, Abzweig „Am Hauberg“ in Kreuztal-Fellinghausen. Der Weg zum Hauberg ist von der Heesstraße (Hauptstraße Fellinghausen) an mit braunen Hinweisschildern gekennzeichnet.

Geplant ist eine etwa zweistündige Führung durch den im Jahre 1991 eingerichteten Historischen Hauberg Fellinghausen. Unser Mitglied und früherer Leiter des Forstamtes Siegen, Herr Alfred Becker, wird die Wanderung begleiten und dabei die unterschiedlichen Aspekte des Siegerländer Haubergs darstellen. Hierbei wird er die Besonderheiten bzw. Merkwürdigkeiten des Haubergs im Vergleich zum Hochwald erläutern sowie die volkswirtschaftliche Bedeutung und Verflechtung der Hauberge in der Vergangenheit aufzeigen.

Die Wanderung wird zwar überwiegend über feste Wege gehen; dennoch wird festes Schuhwerk und gegebenenfalls Regenschutzkleidung empfohlen.

Gäste sind „Herzlich Willkommen“
Quelle: Homepage des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins

Vortrag „Die Kreuztaler Hütte“

So. 04.05. 15 – 16 Uhr
Ort: Heimatmuseum Ferndorf, Ferndorfer Straße 62
Horst Grafe, Allenbach

Die Kreuztaler Hütte um 1913 (Foto: Sammlung Peter Weller, mit freundlicher Genehmigung des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins)

Die Kreuztaler Hütte um 1913 (Foto: Sammlung Peter Weller, mit freundlicher Genehmigung des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins)

Einst prägte sie das Kreuztaler Bild. Südlich des Bahnhofs markierten drei große Hochöfen, acht Winderhitzer, das imposante Maschinenhaus, der Wasserturm und alles was damals zu einem modernen Hüttenwerk gehörte, ein Stück Siegerländer Montanindustrie. Heute produzieren an diesem alten Industriestandort die Firmen Franke-Blefa, die Siegener Verzinkerei und weitere Unternehmen.
Dr. Günter Schmidt führt durch die neue Mineralienausstellung. Anschließend gibt es Kaffee und Kuchen. Das Heimatmuseum ist von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Quelle: Pressemitteilung Stadt Kreuztal, 28.4.2014

Bildvortrag “ 150 Jahre Charlottenhütte Niederschelden“

Charlottenhütte Niederschelden Hallenfassade

Axel1963 [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html), CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) or CC-BY-SA-3.0-de (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons

Fr, 2. Mai, 19:00 – 21:00
Begegnungsstätte „Am Wald“, Niederschelderhütte
Referent: Matthias Janz

Eine Veranstaltung des Heimatvereins Niederschelderhütte im Rahmen des 150jährigen Gründungsjubliläums der Charlottenhütte.

Exkursion „Hohlwege in Hilchenbach-Müsen“

Exkursion der Mitglieder des Arbeitskreises Geschichte des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins: Morgen un 14 Uhr treffen sich die Mitglieder des AK Geschichte auf dem Wanderparkplatz Wigrow, Merklinghäuser Weg, 57223 Hilchenbach-Müsen. Die Leitung dieser Exkursion übernimmt Dr. Andreas Bingener.
Die mächtigen Hohlwege unterhalb des Wanderparkplatzes Wigrow sind die Reste einer alten Wegtrasse, die die historische Landwehr am Müsener schlag passierte und ein imposantes Beispiel der heimischen Industriegeschichte.
Über Jahrhunderte – die Grenzsteine stammen aus dem Jahr 1690 – wurde hier vornehmlich Rohstahl von Müsen ins Kölsche transportiert. Hier nefindet sich auch ein Zuleitungsgraben aus dem 19. Jahrhundert, welcher das Wasser aus dem Hochmoor Dollenbruch und den Wegen in den unteren Hüttenweiher ( heute Freibad Müsen) führte.
Gäste sind „Herzlich Willkommen“.
Quelle: Homepage des Vereins

Workshop: Tourismusüberlieferung als historische Quelle -Touristiker, Archive und Forschung im Diskurs

Termin: 2. Juli 2014
Veranstaltungsort: Landeshaus Westfalen-Lippe, Plenarsaal
Veranstalter: LWL-Archivamt für Westfalen in Zusammenarbeit mit dem LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte

programm-workshop-tourismus_2014-1Die Geschichte des Tourismus gelangt seit einigen Jahren vermehrt in den Blick der Wissenschaft. Die Bandbreite möglicher Forschungsaspekte ist groß: sozio-kulturelle, politische, ökonomische sowie geographische Fragestellungen sind von Interesse. Dabei überwiegen regionale und lokale Themenstellungen. Doch wie gestaltet sich die Quellenlage in den Archiven? Welche Überlieferungsstrategien verfolgen kommunale, staatliche und private Archive heute, um Quellen aus dem weiten Feld touristischer Angebote und Aktivitäten für die Zukunft zu sichern? Weiterlesen

Vortrag „700 Jahre Lohe (1314-2014)“

14. April 2014, 19:30
Hilchenbach, Markt 23, Ratssaal des Rathauses Hilchenbach

Im Jahr 1314 wurde als Zeuge „Everart der Dove (Daube) van dem Loe“ genannt und 1340 erfolgte die Erwähnug des Hauses zu dem Lohe, der späteren Wasserburg der Herren Daube von Selbach und auch von Selbach-Lohe. Seit spätestens 1461 betrieben sie auch eine Hütte, die weit über das Siegerland hinaus bekannt war. Das Wasserschloss ist jedoch verschwunden, geblieben ist der Ortsteil Lohe.
Dr. Hartmut Müller, Kreuztal-Kredenbach, spricht auf Einladung des Hilchenbacher Geschichtsvereins.

Exkursion „Historische Wege: „Krombacher Schlag“

Die nächste Exkursion „Historische Wege“, die der gleichnamige Arbeitskreis des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein e.V. veranstaltet, findet am Samstag, 12. April 2014 um 15:00 Uhr unter der Leitung von Dr. Andreas Bingener und Hans Ludwig Knau statt.

Treffpunkt dieser Exkursion ist der hintere Parkplatz der Krombacher Brauerei (Hagener Str. 261, Kreuztal-Krombach).

Für die anschließende Brauerei-besichtigung mit dem bekannten „Krombacher Dreiklang“ ist die Teilnehmerzahl auf 35 Personen beschränkt.

Für die eigentliche Exkursion gibt es keine Beschränkung.

Die näheren Angaben zum Streckenverlauf bzw. der Veranstaltung können Sie hier dem Flyer entneh

 

Ausstellung „Historische Wege“ im Forsthaus Hohenroth eröffnet


Mit einem Vortrag von Rudolf Kessler zu den „Vergessenen Straßen“ wurde am Samstag im  Forsthaus Hohenroth die Ausstellung mit Exponaten von Prof. Berthold Stötzel eröffnet. Dank Stötzel – und in seiner Nachfolge Rudolf Kessler – sind die alten Wege im Siegerland und dem Wittgensteiner Land nunmehr keine „vergessenen Straßen“ mehr. Im Heimatbund Siegerland-Wittgenstein begründete sich eine sehr aktive Arbeitsgruppe, die jeweils in fünf regional unterschiedlichen Arbeitsgruppen „den alten Kulkturnarben“ (Zitat Stötzel) nachgeht. Sie werden erforscht, dokumentiert und alle Erkenntnisse sollen auch „verschriftlicht“ werden. Weiterlesen