Beiträge zur Geschichte Hilchenbachs

Publikationsreihe des  Hilchenbacher Geschichtsvereins e.V.,
Folge 1 (1981)         –           vergriffen
Nikolaus Gussone: Überlegungen zur politischen und kirchlichen Ordnung des Hilchenbacher Raumes im frühen Mittelalter

Folge 2 (1982)         –           2,50 Euro
Leit- und Ergänzungstexte des Stadtmuseums Hilchenbach in der Wilhelmsburg zu Hilchenbach

Folge 3 (1983)         –           vergriffen
Friedrich Klein und Hans Christhard Mahrenholz: Zur Geschichte des Amtsgerichts Hilchenbach, (Sonderdruck aus: Recht im südlichen Westfalen, 50 Jahre Landgericht Hilchenbach)

Folge 4 (1984)         –           vergriffen
Wolfgang Dittus: Johann Heinrich Reifenrath /1785-1868), Königlicher Bürgermeister und Amtmann in Hilchenbach – Chronik eines langen Lebens Weiterlesen

Vor 90 Jahren: Auswanderung aus dem Siegerland nach Brasilien

„Auswanderung nach Brasilien

Die hohe Arbeitslosigkeit führte zu einer Verelendung breiter Bevölkerungsschichten, denn die Arbeitslosen bekamen entweder gar keine Unterstützung oder eine so geringe, daß ein Leben in Würde unmöglich wurde. Bereits 1924 schrieb der Landrat des Kreises Siegen an den Regierungspräsidenten Arnsberg:

„Wie bereits in meinem vorherigen Berichte erwähnte, reichen die für die Arbeitslosen festgesetzten Unterstützungen nicht einmal zu Bestreitung des notwendigsten Lebensunterhaltes aus. ….“1)

Er berichtet weiter, daß viele Arbeitslose infolge ihrer Not aus dem Siegerland auswanderten. Hauptsächlich nach Brasilien. Es wurden hierzu sogar richtige Transporte organisiert, für die in den Tageszeitungen geworben wurde. Die Auswanderer waren nicht selten ältere, alt eingesessene Leute, die ihre Habe wie z. B. Grundstücke verkauften, um die nötigen Barmittel für die Überfahrt zu bekommen. So wurden z. B. im Januar 1924 48 Reisepässe und im Februar 1924 28 Reisepässe zu Auswanderungszwecken ausgestellt.“
Quelle: Detlef Wetzel/Hartwig Durt: Gewerkschaften im Siegerland bis 1933. Bekämpft. Verschwiegen. Zerschlagen, Siegen 1989, S. 131

1) Landesarchiv NRW, Abteilung Westfen, Bestand Regierung Arnsberg Nr 14250, S. 86

Auflösung des Siwiarchiv-Pfingst-Fotorätsel

Zu Pfingsten und in Hinblick auf den Mühlentag hatte siwiarchiv ein Fotorätsel aufgegeben. Peter Kunzmann ist recht schnell fündig geworden und vermutete leider zu Recht ein „Haar in der Suppe“. Unstrittig handelts es sich um identische Bilder – jedoch liegen dem Kreisarchiv andere Angaben bezüglich des Ortes und des Fotografen vor, so dass eine ausführlichere Beantwortung von Nöten ist.
Die Bildvorlage wurde dem Kreisarchiv von privater Hand aus Österreich überlassen. Dort wurde das Bild quasi als „give away“ vom einem Antiquaren einer Privatperson geschenkt, die daraufhin Kontakt mit dem Kreisarchiv aufnahm. Weiterlesen

„Pralinés, Prinz-Pückler-Sahne und Pariser Makronen-Torte“

praline14Siegener Kaffeehauskultur vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs
In seinem neuen “Klick in die Vergangenheit“ widmet sich das Stadtarchiv Siegen kleinen kulinarischen Meisterwerken, die vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs im August 1914 unter dem Krönchen serviert wurden. Ganz gleich ob köstliche Torten, Baumkuchenspezialitäten, Cremes,  kunstvoll verzierte Dessertspeisen, kandierte Früchte oder hochfeine Schokoladensorten: Wie es scheint, blieb vor rund einhundert Jahren kaum ein süßer Wunsch unerfüllt. Weiterlesen

„Schätze“ aus der Plansammlung der SAG

Martin Gummersbach hat hier bereits die Aufarbeitung der Plannsammlung vorgestellt. Während der Aufarbeitung fanden sich auch regional wie überregional interessante Planzeichnung bspw. für das Siegener Rathaus, für den Kreuztaler Kindelsbergturm, für das Bürohochhaus von straßen.nrw oder für die Städtischen Bühnen in Frankfurt:

Führung „Meiler und mehr – Historischer Hauberg“

Fr. 13.06. 16 – 18 Uhr
Führung von Dr. Hartmut Müller, Kredenbach
Treffpunkt: Parkplatz am Ende der Luisenstraße, Fellinghausen
Kosten: 5 Euro, Anmeldung erbeten, Tel. 02732 51-435

Erzbergbau und Eisenverhütung sorgten schon früh für einen hohen Holz- und Holzkohlenbedarf. Mit der Haubergswirtschaft entwickelte sich eine nachhaltige Form der Niederwaldwirtschaft, die im Hist. Hauberg weiterlebt. Alljährlich nach Pfingsten wird ein Kohlenmeiler angeheizt, der vielleicht schon qualmt.
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Kreuztal, 28.4.2014

Schlackenhalde in Siegen-Geisweid ist kein Denkmal

Siegen Monte Schlacko
By Bob Ionescu (self-made by author) [Attribution], via Wikimedia Commons

„Die Schlackenhalde in Siegen-Geisweid erfüllt nicht die rechtlichen Voraussetzungen für ihre Eintragung in die Denkmalliste der Stadt Siegen. Mit dieser Begründung hat das Verwaltungsgericht Arnsberg mit Urteilen vom 7. April 2014 den Klagen gegen die Eintragung stattgegeben und die entsprechenden Bescheide der Stadt aufgehoben.

Die als Spitzkegel ausgebildete, inzwischen teilweise bewaldete und unter Naturschutz stehende Schlackenhalde, im Volksmund „Monte Schlacko“ genannt, entstand etwa in den Jahren 1900 bis 1930 als Abraumhalde für die nicht verwertbaren nichtmetallischen Rückstände, die bei der Eisenerzeugung in der sogenannten Bremer Hütte in Siegen anfielen. Die Stadt Siegen nahm die Halde im November 2012 im Einvernehmen mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe als Amt für Denkmalpflege in die Liste der Baudenkmäler der Stadt auf. Es handele sich um ein Baudenkmal, an dessen Erhaltung und Nutzung aus wissenschaftlichen, volkskundlichen und städtebaulichen Gründen ein öffentliches Interesse bestehe. Weiterlesen

Führung „Ehemaliges Littfelder Grubengebiet“

Mi. 21.05. 17 – 20 Uhr
Bergbaugeschichtliche und naturkundliche Führung mit dem Hei-
matverein Littfeld-Burgholdinghausen und Kooperationspartnern
Treffpunkt: Modellflugplatz Littfeld, Müsener Straße
Vor allem die Blei- und Zinkförderung in der Grube Viktoria hat  u. a. zur Entstehung schwermetallhaltiger Halden geführt, die nur von wenigen Pflanzen besiedelt werden. Aufgrund des mindestens 1000 Jahre andauernden Bergbaus hat sich eine Vielzahl von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen gebildet.

Quelle: Pressemitteilung der Stadt Kreuztal, 28.4.2014

Arbeitskreissitzung „Historische Wege“ des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein

Der Termin für die nächste Sitzung des Arbeitskreises „Historische Wege“ des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein e.V. ist Montag, 19. Mai 2014 um 17:30 Uhr im Raum 206 des Kulturhaus Lÿz, St. Johann-Str. 18, 57074 Siegen.
Die Teilnehmer des Arbeitskreises werden rechtzeitig mit den Tagesordnungspunkten dazu benachrichtigt.
Interessierte Personen bitten wir sich in der Geschäftsstelle anzumelden.