Aus den Händen des letzten Betriebsratsvorsitzenden der 1983 geschlossenen Firma erhielt das Kreisarchiv einiges Dokumentationsgut zur jüngeren Geschichte dieser Firma, z. B. Jahresbericht von 1950/51 bis 1980/81 und umfangreiches Fotomaterial zu den Firmengebäuden in Netphem umd Bremerhaven. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Wirtschaftsgeschichte
Siegerland 1/2014 erschienen
Mächtig ist der Stamm der „Dicken Buche“, wurzelt fest in der Erde. Ihre grün belaubten Äste und Zweige reckt sie in den Himmel. Sie hat schon einige Jahrhunderte auf dem „Buckel“ bzw. Stamm, und doch wirkt sie frisch und lebendig. Eine immerhin jahrzehntelange Tradition hat auch die Zeitschrift „Siegerland“ des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins, deren neues Heft (Band 91/Heft 1) nunmehr druckfrisch erschienen ist. Die Zweige des stolzen Baumes könnten auch für die Themenvielfalt des neuen Heftes stehen, wobei sich diesmal ein klarer Themenschwerpunkt herauskristallisiert: Handel und Wandel über die früheren Grenzen des nassauischen Territoriums insbesondere in das kurkölnische Sauerland. Weiterlesen
Neuauflage: „Wörterbuch der Siegerländer Bergmannssprache“
Das Buch Paul Gerhards ist im Buchhandel zu einem Preis von 25 Euro erhältlich (ISBN-Nummer 978-3-944157-06-01).
Quelle: Siegener Zeitung, 10.7.2014
Historischer Rundweg Achenbach – Präsentation und Wanderung
Gegen 13:30 Uhr Ankunft beim Heimathaus. Einkehr beim Sommerfest, das der Heimatverein Achenbach veranstaltet. Weiterwanderung 14:30 Uhr. Ankunft gegen 15:00 Uhr am Ausgangspunkt
Linktipp: Gesamtinhaltverzeichnis der „Siegener Beiträge“
Die Geschichtswerkstatt Siegen hat eine Aufstellung aller Aufsätze und Miszellen der „Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte“ (1996-2013) erstellt.
Linktipp: Themenrundweg in Netphen-Unglinghausen
„Der Rundweg ist ca. 11 km lang. …..
Er führt Sie über die Höhen rund um Unglinghausen. Sie können sich den Weg einteilen, an jeder Wegekreuzung kommen Sie zurück in den Ort.
Am Wegrand sind 14 Hinweistafeln, die Ihnen Besonderheiten unseres Ortes erklären. Der Weg führt Sie vorbei am Geburtshaus von Jakob Heinrich Schmick, durch das Langenbachtal mit seinen 130jährigen Eichen zu der Grube Waidmann und über die Herzhausener Höhe mit Blick auf den Kindelsberg, die Lichtenhardt, die Ginsburg und die Alte Burg. ….“
Quelle: Vorstellung des Themenweges auf der Seite unglinghausen.de
s. a. PDF-Datei zu den 14 Hinweistafeln
Bernhard Lohrum: Von den Geisweider Eisenwerken bis zu den Deutschen Edelstahlwerken
Dokumentation der Entwicklung anhand von Luftaufnahmen

Link zur PDF-Datei: Geisweider Eisenwerke bis DEW .
Benutzung im Kreisarchiv
Namenmoden syn- und diachron
Tagung an der Universita?t Siegen, 18-19. Juni 2014
Namenmoden sind ein weites Forschungsfeld, das über die traditionelle Trias der Personennamen, Ortsnamen und Produktnamen mit ihren Subkategorien hinaus seit den letzten rund 20 Jahren verstärkt und zum Teil sehr innovativ bearbeitet wird. Weiterlesen

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt

