Literaturhinweis: „Das Siegerland. Eine Montanregion im Wandel“

RaschMontanregionManfred Rasch (Hrsg.)
Das Siegerland
Eine Montanregion im Wandel
erscheint voraussichtlich am 30.11.2014
200 Seiten, zahlr. Abb., Broschur, ca. 19,95 €
ISBN: 978-3-8375-1133-8

Das Siegerland hat eine spannende, über Jahrhunderte reichende Montangeschichte zu erzählen. Das Eisenerzvorkommen zusammen mit den zur Verarbeitung benötigten Ressourcen Holz und Wasser ließen zwischen Sieg, Lahn und Dill eine bedeutende Wirtschaftsregion entstehen. Archäologische Funde belegen eine Nutzung bereits für das 5. Jahrhundert v. Chr., und die mittelalterliche Eisenverhüttung machte Siegen und Umgebung nicht zuletzt für Geschütze weithin bekannt. Neben dem Bergbau und der Verarbeitung in Hüttenwerken und Hammerschmieden prägte eine besondere landwirtschaftliche Nutzung mit Haubergen und Holzköhlereien das Siegerland.
Die Beiträge des Bandes erzählen von der bedeutenden Vergangenheit und der erfolgreichen Gegenwart hochmoderner, international agierender Industrieunternehmen der Region. Dem Band liegt eine DVD bei mit dem Film „Der Eisenwald“ aus den frühen 1950er-Jahren, ergänzt durch Bonusmaterial von 2007; der Wandel der Montanregion Siegerland wird so auch in bewegten Bildern sichtbar.
Quelle: Verlagsinfo

Nachbericht über die Exkursion über den Mittelalterlichen Altenberg im Oktober

Foto: Alexander Kiß

Foto: Alexander Kiß

Der nicht abziehen wollende Nebel passte gut zum Bild des sagenumwobenen Altenbergs. Dies hielt die knapp 40 Interessierten nicht davon ab, den Ausführungen des Siegener Historikers Dr. Andreas Bingener zum mittelalterlichen Altenberg zu folgen.
Dieses Angebot war Teil einer Vortrags- und Veranstaltungsreihe, die die Kreuztaler Industriegeschichte im Rahmen des Regionaleprojekts „Eisenstraße Südwestfalen“ beleuchtet. Unterstützt wird die Vortrags- und Veranstaltungsreihe, welche maßgeblich durch Katrin Stein (Projektleiterin Eisenstraße und Heimatpflegerin in Ferndorf) initiiert und organisiert wurde, durch die Stadt Kreuztal, wie Michael Häusig von der Stabstelle Wirtschaftsförderung und Tourismus den Teilnehmern zu Beginn der Exkursion erläuterte. Die Eisenstraße Südwestfalen ist eine touristisch vermarktete Erlebnisroute vom nördlichen Kreis Altenkirchen bis nach Ennepetal/Iserlohn mit Informationen zu Orten mit industrieller Bedeutung, zu herausragenden Persönlichkeiten der Industriegeschichte, zu Sagen und Anekdoten. Weiterlesen

„Frisch erforscht!“ – Aktuelle westfälische Keltenfunde im LWL-Museum Herne

Diese Pflugwerkzeuge wurden an mehreren Fundstellen im Siegerland entdeckt. Foto: LWL/Jülich

Diese Pflugwerkzeuge wurden an mehreren Fundstellen im Siegerland entdeckt. Foto: LWL/Jülich

Dass Südwestfalen Teil der keltischen Welt war, beweisen aktuelle Funde, die ab sofort parallel zu der Sonderausstellung „Das weiße Gold der Kelten“ über Schätze aus dem Salz im LWL-Museum für Archäologie in Herne zu sehen sind.

Die Funde belegen die Anwesenheit der Kelten in Westfalen: Münzen aus Iserlohn (Märkischer Kreis), Bruchstücke eines Verhüttungsofens aus Gerhardsseifen (Kreis Siegen-Wittgenstein), ein Fragment eines Holzbuckelarmrings von der Wallburg Bruchhauser Steine bei Olsberg (Hochsauerlandkreis) und Pfluggeräte aus Burbach (Kreis Siegen-Wittgenstein). Weiterlesen

Vortrag „Kölner Einflüsse auf die Grafschaft Nassau im Mittelalter“

Do. 27.11. 19.30 – 21.00 Uhr
Historiker Dr. Andreas Bingener, Siegen
Weiße Villa, Dreslers Park, Hagener Straße 22-30, Kreuztal
Kosten: 3 Euro

Das Grenzgebiet im nördlichen Siegerland sowie der Konflikt zwischen den Kölner Erzbischöfen und den Grafen von Nassau, politische und wirtschaftliche Hintergründe werden thematisiert. Ebenso die Überreste einer vermutlich hochmittelalterlichen
Burg auf dem Kindelsberg und ihre Nähe zur Bergbausiedlung
Altenberg.
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Kreuztal, 28.4.2014

DVD-Tipp: „Revier hinter den Bergen“

Quelle: mundus.tv

Quelle: mundus.tv

Wir schreiben das Jahr 1965. Das deutsche Wirtschaftswunder läuft auf vollen Touren und sorgt auch im Siegerland für Wohlstand und Aufbruchstimmung. Die Siegerländer Industrieunternehmen haben weltweit einen hervorragenden Ruf und bringen Produkte besonders im Maschinenbau aber auch in der Elektrotechnik von außerordentlicher Güte hervor. Schon 1965 Grund genug für den WDR eine Fernsehdokumentation über das verschwiegene Land hinter den Bergen, die Siegerländer Industrie und den Siegerländer selbst zu drehen. Ergebnis: Eine zweiteilige rund 50 minütige Fernsehdokumentation mit dem Titel: „Revier hinter den Bergen“. Weiterlesen

Vortrag „Archäologie der frühen Montanwirtschaft im Raum Hilchenbach und Kreuztal“

Donnerstag, 6. Nov. 2014, 19:30
Ratssaal des Rathauses Hilchenbach, Markt 13
Referent: Dr. Manuel Zeiler, LWL-Archäologie für Westfalen, Münster, Außenstelle Olpe

Begleitet wird der Vortrag durch Dr. Jennifer Garner, Deutsches Bergbau-Museum, Bochum, und Rolf Golze, Verein Altenberg und Stahlberg Müsen.
Bereits aus der Presse konnte im August 2014 entnommen werden, dass Wissenschaftler den ältesten nachgewiesenen Bergbau im Siegerland entdeckt und erforscht haben. In einem Noteinsatz sicherten sie den ehemaligen Blei-Silbererz-Schacht im Bergbaurevier Müsen aus dem 13. Jahrhundert. In 60 Meter Tiefe entdeckten sie ein seltenes Stück Siegerländer Bergbaugeschichte.
Dr. Manuel Zeiler und ein 26-köpfiges Team waren an diesem Rettungseinsatz im Juni 2014 beteiligt. Die naturwissenschaftliche Untersuchung von Holzkohle aus dem Bergbau ergab, dass die Ursprünge im 13. Jahrhundert liegen müssen.

Quelle: Hilchenbacher Geschichtsverein

Vortrag: »Nicht alles war Eisen!

Die wohl älteste Aufnahme zeigt Obersdorf gesehen von der Trift. Die Aufnahme entstand vor der Jahrhundertwende 1899/1900. Das Haus "Müllerheinrich‘ wird gerade aufgeschlagen. Vorlage: Privatbesitz

Die wohl älteste Aufnahme zeigt Obersdorf gesehen von der Trift. Die Aufnahme entstand vor der Jahrhundertwende 1899/1900.
Das Haus „Müllerheinrich‘ wird gerade aufgeschlagen.
Vorlage: Privatbesitz

Eisen ist nicht alles! – Das Siegerland – Ein Eisenland?
Zur Bedeutung der Textilindustrie für das Bevölkerungswachstum im 18. Jahrhundert am Beispiel der Gemeinden Obersdorf, Eisern, Rinsdorf und Bürbach

Mit einem Beitrag zur Bevölkerungsgeschichte des Siegerlandes wird die Veranstaltungsreihe „Siegener Forum“ am Donnerstag den 6. November im KrönchenCenter fortgesetzt. Dr. Gerhard W. Göbel wird dann über Zusammenhänge zwischen industrieller Entwicklung und Bevölkerungswachstum am Beispiel ausgewählter Siegerländer Gemeinden sprechen. Weiterlesen

Film: „Revier hinter den Bergen“

Termin: 5.11.2014, 20:00
Ort: Siegen, LYZ
Eintritt frei! Um eine Spende für die Erhaltung des regionalen audiovisuellen Archivguts wird gebeten.

Am VoraAbend nach der DVD-Veröffentlichung wird der Original-16mm- digitalisierte Film in der Reihe „Zeitzeugen auf Zelluloid“ präsentiert. Die 51-minütige Dokumentation aus dem Jahr 1965 beschreibt die Entwicklung von Verkehr, Handel und vor allem Montanindus­trie in und um Siegen. Luftaufnahmen vom zerstörten Siegerland nach dem Zweiten Weltkrieg, die Aufbauarbeiten der großen Traditionsindustrien oder der Baubeginn der A 45 wurden hierfür genauso im Bild festgehalten wie die Schließung der Erzgruben und die Stellungnahme des damaligen Oberkreisdirektors Kuhbier zur kommunalen Neugliederung. Auch der Präsident der IHK Siegen und der Vorstandsvorsitzende der Stahlwerke, Dr. Barich, kommen zu Wort.