Linktipp: Dillenburger Intelligenz-Nachrichten

DillIntelligenz1773Torsten Thomas weist auf die vollständig digital vorliegenden Dillenburger Intelligenz-Nachrichten (1773 – 1809) beim Göttinger Digitalisierungszentrum hin. Diese Zeitung enthielt Verordnungen, Edikte, Reskripte, Patente, Ausschreiben, und allgemeine Bescheide für die nassauischen Gebiete sowie Wirtschaftsnachrichten.

Vielen Dank für diesen Hinweis!

Findbuch zur Abteilung Wirtschaftspflege beim Provinzialverband online

Das Archiv des Landschaftverbandes Westfalen Lippe meldet im archivamtblog, dass das o. g. Findbuch online recherchierbar ist: „Zum Aufgabenbereich der kommunalen Selbstverwaltung gehört auch die Wirtschaftspflege, die vom Provinzialverband Westfalen wahrgenommen und teils durch eigene wirtschaftliche Beteiligungen gefördert wurde.“

Zu den Beteiligungen in der Region gehörten u. a. die Kleinbahn Weidenau-Deuz oder auch die Kommunale Überlandwerk Wittgenstein GmbH.

„Archäologie in Westfalen-Lippe 2013“ erschienen

AiW2013Aus dem Inhalt:
Michael Baales, Ingrid Koch, Kathrin Nowak, Manuel Zeiler: Spur der Steine – erste Bauern im Siegerland, S. 49: Baales_et_al_2014_-_Netphen_Rossen_-_AiW-libre
Michael Baales: Eine neue Jadeitbeilklinge aus Südwestfalen [Anm.: Fröndenberg/Kr. Unna], S. 53
Jennifer Garner, Rolf Golze, Manuel Zeiler: Zu den Anfängen der Eisen- und Buntmetallgewinnung im nördlichen Siegerland, S. 88
Manuel Zeiler: Glück auf! Montanarchäologische Perspektiven im Mittelgebirgsraum Südwestfalens, S. 159
Cornelia Kneppe, Aurelia Dickers: Landwehren als Forschungsgegenstand der Altertumskommission für Westfalen, S. 174 Weiterlesen

Köhlerhandwerk soll immaterielles Weltkulturerbe werden

Die Köhlerei – im Kreis Siegen-Wittgenstein noch in Netphen-Walpersdorf betrieben – ist am 11. Dezember 2014 als Kulturform ins deutsche Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden:
„Die Verkohlung von Holz ist eine der ältesten Handwerkstechniken der Menschheit. Heute findet man weltweit alle Stufen seiner technischen Entwicklung nebeneinander vor: vom mehrere Tausend Jahre alten Prinzip des Kohlenmeilers im brasilianischen Urwald oder im deutschen Erzgebirge bis hin zur modernen Syntheseanlage für Biosprit in den Industriestaaten. Das eigentliche technische Verfahren – die thermische Umwandlung von Biomasse, die trockene Destillation oder Pyrolyse, ist gleich geblieben. Dabei werden Brennstoffe erzeugt, die hauptsächlich von fester (Holzkohle), manchmal aber auch flüssiger (Holzteer) oder gasförmiger Konsistenz (Holzgas) sind. Bei diesem Prozess wird die in der Biomasse gespeicherte Sonnenenergie zum Zwecke der Energiegewinnung wieder freigesetzt. Heute beschäftigt sich die internationale Wissenschaft, unter Nutzung Jahrhunderte alter Erkenntnisse u.a. des Köhlerhandwerks, damit, die Energieprobleme der Menschheit zu lösen. Weiterlesen

Siegener Beiträge – Jahrbuch zur regionalen Geschichte, Bd. 19, erschienen

siegenerbeitraege2014Im vorliegenden Jahrbuch spannen die Beiträge wieder einen zeitlichen Bogen vom Mittelalter bis in die jüngste Vergangenheit. Mit den archäologischen Forschungen des Heimatforschers Paul Theis beschäftigt sich die Bochumer Archäologin Stephanie Menic und mit neuen methodischen Anwendungen entführt uns Olaf Wagener am Beispiel von Ginsburg und Junkernhees in die mittelalterliche Burgenforschung.
Den konfessionell motivierten Konflikt zwischen Wilhelm Hyazinth und seinen Untertanen in der zeitgenössischen Medienöffentlichkeit thematisiert der Münsteraner Historiker Johannes Arndt, während sein Kollege Heiko Haumann einen reizvollen Vergleich zwischen zwei Niederwaldwirtschaftenweisen, der Siegerländer Haubergswirtschaft und dem Schwarzwälder Rüttibrennen, zieht. Einen weiteren Baustein zu einer Biografie von Hans Kruse liefert Bernd Plaum, der dessen Aktivitäten im Verein für Bodenreform beleuchtet. Weiterlesen

Literaturhinweis: Bernd Stremmel „Alte Straßen und Wege in Wittgenstein“

stremmelwegewittgenstein397 Seiten incl. Bilder-DVD, 39,95 Euro

Erhältlich bei
allen Geschäftsstellen der Sparkasse Wittgenstein,
Buchhandlung Kühn in Bad Berleburg und
Buchhandlung MankelMuth in Berleburg

Ebenso erhältlich für 39,95 € plus Versandkosten beim Autor
Bernd Stremmel
Ostpreußenstraße 15
57319 Bad Berleburg

Link zum Radio Siegen Beitrag vom 18.11.2014