Exkursion im Zitzenbachtal

zitzenbachtalca. 3-stündige Exkursion, die ein wenig Fitness erfordert, mit Katrin Stein (Verein zur Pflege der Dorfgemeinschaft in Ferndorf) am Mittwoch, den 6. Mai um 17 Uhr. Treffpunkt ist am Wanderparkplatz Freibad Ferndorf, Nußbaumweg, 57223 Kreuztal.

Naturerlebnisse, Bergbaurelikte und Hüttenkultur in einem der ältesten besiedelten Täler des Siegerlandes. Bei Bauarbeiten in den 1960er Jahre wurde eine steinerne Hammeraxt aus der Jungsteinzeit gefunden, bei späteren Grabungen auch verschiedene Relikte aus der Keltischen Zeit (um 500 v. Ch.) und aus der Karolingischen Zeit (500-800 n Chr.). Sie sind im Ferndorfer Heimatmuseum ausgestellt. Weiterlesen

Vortrag „Obersdorf – Vom Wachsen eines Dorfes im 18. und 19. Jahrhundert“

Aufgrund der großen Nachfrage wiederholt das „Siegener Forum“ am 7. Mai um 18.30 Uhr den Vortrag von Dr. Gerhard W. Göbel über die Gemeinde Obersdorf. Der Vortrag nimmt die Zusammenhänge zwischen industrieller Entwicklung und Bevölkerungswachstum im Siegerland am Beispiel des Ortes Obersdorf in den Blick.

Ansichtskarte von Obersdorf (ca. 1925), Blick vom Marienhain Richtung Eisern (Repro  Gerhard  W. Göbel)

Ansichtskarte von Obersdorf (ca. 1925), Blick vom Marienhain Richtung Eisern (Repro Gerhard W. Göbel)

In der Gemeinde Obersdorf im Kirchspiel Rödgen nimmt spätestens zu Beginn des 18. Jahrhunderts das textilverarbeitende Gewerbe merklichen Einfluss auf die Bevölkerungsentwicklung. Nach dessen Konzentration in der Stadt Siegen und dem beginnenden Niedergang ab den 1790er Jahren, gelingt es den Einwohnern, in der eisenschaffenden Industrie ihr Auskommen zu finden.
Ausgehend von der räumlichen Entwicklung Obersdorfs im Zeitraum 1700 bis 1936 stellt der Vortrag einige Besonderheiten im Zusammenspiel von Wirtschaft und Bevölkerung heraus. Weiterlesen

Vortrag: „Archäologie der frühen Montanwirtschaft im Raum Kreuztal und Hilchenbach“

Foto: Neuzeitlicher Schacht (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Peter Thomas

Foto: Neuzeitlicher Schacht (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Peter Thomas

Sonntag, 3. Mai 2015, 14:00
Heimatmuseum Ferndorf, Kreuztal

Vortrag von Dr. Jennifer Garner (Deutsches Bergbau-Museum, Rolf Golze (Alten- und Stahlberg e.V.) u. Dr. Manuel Zeiler (LWL-Archäologie Westfalen)

Das Siegerland ist überregional für seine Stahlproduktion seit der Zeit der Kelten bekannt. Weniger bekannt ist, dass der Raum Kreuztal und Hilchenbach in der Eisenzeit und auch im Mittelalter ökonomisch eine wichtige Rolle spielte und einzigartige Bodendenkmäler der frühen Montangeschichte beherbergt. Viele wurden im Rahmen der Archäologischen Denkmalpflege untersucht. Weiterlesen

Gebührenordnung der Desinfektoren (1904)

DesinfektorenSiegenDie 1904 in Siegen erschienene „Ordnung betreffend die Erhebung von Gebühren für die von den städtischen Desinfektoren ausgeführten Desinfektionen : … für den Stadtbezirk Siegen“ ist online in der Digitalen Sammlung der Universität- und Landesbibliothek Münster einsehbar.

Wittgenstein Heft 1/2015 erschienen

wittgenstein115Inhalt:
Ulf Lückel: Abschied von Gerhard Karpf (†)
Elly Reuss (†): „Wo ist gut sein?“ und kurze Anmerkungen von Ulf Lückel
Alfred Becker / WHV: Gemeinsame Aktion des Wittgensteiner Heimatvereins und des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins für die „Goldeiche“ im Rüsselsbach bei Wemlighausen
Paul Riedesel: Der Stolz des Wittgensteiners
Wolfgang Birkelbach: „ … und so jagten sie alle Tage!“
Jürgen Weiß: Das ehemalige Bahnbetriebswerk Erndtebrück
Hans Wied: Erinnerung an einen grausamen Mord und Selbstmord in Laasphe

Neben Honig und Bienen Vereinsarchiv im Blick

Imkerverein Littfetal schaut in die Zukunft


Bei ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung blickten die Imker des Imkervereins Littfetal nicht nur auf das gegenwärtige Vereinsgeschehen. Gemeinsam mit Vereinsmitglied und Historiker Sven Panthöfer schauten die Imker weit zurück in die Vergangenheit ihres Vereins.
Seit 1920 existiert der Imkerverein Littfetal, dem sich damals 46 Imker aus dem nördlichen Siegerland und dem angrenzenden Kreis Olpe anschlossen. Weiterlesen

Exkursion „Hohlwege und Landwehr am Müsener Schlag“

Exkursion mit dem Historiker Dr. Andreas Bingener, Siegen

Samstag, 25. April 2015, 14 Uhr, Dauer: ca. 2 h, Treffpunkt: Wanderparkplatz Wigrow (Merklinghäuser Weg) in Hilchenbach-Müsen; keine Anmeldung erforderlich, Kosten: freiwillige Spende

Mächtige Hohlwege, die Reste einer alten Wegetrasse auf der jahrhundertelang vornehmlich Müsener Rohstahl transportiert wurde sowie die historische Landwehr zwischen dem Siegerland und dem Märkischen werden besichtigt. Während das Siegerland ab dem 17. Jh. als Lieferant für Halbfertigprodukte diente (Roheisen und Rohstahl), war man im Märkischen auf eben diese Produkte z.B. für die Drahtherstellung angewiesen. Insbesondere der hochwertige Stahl des Müsener Stahlbergs war sehr gefragt. Die starken Grenzbefestigungen auf der Wigrow sind ein Zeichen für die intensiven Handelsbeziehungen. Zu sehen sind auch mehrere Gräben, die das Wasser aus dem Hochmoor Dollenbruch in den oberen und unteren Hüttenweiher führten. Der untere Weiher ist heute das Freibad Müsen.
Quelle: Stadt Kreuztal, Veranstaltungen

Historische Führung im Buchhellertal

Biologische Station Siegen-Wittgenstein sowie die Heimatvereine Wahlbach und Burbach laden ein

Im Buchhellertal bei Burbach gibt es viele, heute größtenteils verfallene oder überwachsene Zeugen der historischen Wasserkraftnutzung. Der Wahlbacher Heimatkundler Gerhard Gläser stellt diese im Rahmen einer Führung am Samstag, 18. April, von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr vor. Hierzu laden die Heimatvereine Wahlbach und Burbach sowie die Biologische Station Siegen-Wittgenstein gemeinsam ein.

Die Teilnehmer treffen sich am Parkplatz rechts hinter der Buchhellerbrücke im Eicher Weg in Burbach (Schreibers Werk). Zahlreiche technische und soziale Innovationen, wie sie in fast allen Hochkulturen festzustellen sind, waren erst dann möglich, als die Kraft des Wassers gezähmt und genutzt werden konnte. Am ältesten sind die Wassermühlen zum Getreidemahlen. Weiterlesen

Ausstellung „Migration und Esskultur“

Eröffnung: 20. April 2015 um 17 Uhr im Foyer der Universitätsbibliothek Siegen
MigrationEsskultur
Pizza, Döner, Paella, Gyros – diese Gerichte erscheinen uns heutzutage kaum mehr als fremd. Doch sie wurden erst in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland heimisch, ebenso wie die Menschen, die sie mitbrachten. Diesen Prozess haben Studierende des Historischen Seminars der Universität Siegen im Rahmen einer Lehrveranstaltung unter der Leitung von Dr. des. Daniela Fleiß untersucht. Die Ergebnisse ihrer Forschung über „Migration und Esskultur“ präsentieren sie ab dem 20. April in einer Ausstellung im Foyer der Universitätsbibliothek. Weiterlesen

1. „Müsener Berggeschrey“ – Altbergbautagung

18.April 2015 in Hilchenbach – Müsen / Siegerland
Thema 2015: Mittelalterlicher Bergbau im nördlichen Siegerland
Eine Veranstaltung des Vereins ALTENBERG & STAHLBERG e.V. mit Unterstützung der LWL-Archäologie für Westfalen
Veranstaltungsort: Poststraße 4 / 57271 Hilchenbach – Müsen

Programm:

Uhrzeit: Beginn 9.00 Uhr / Abschluss gegen 17.00 Uhr
Ablauf: 9.00 – 9.15 Begrüßung durch Rolf Müller, Vorsitzender Altenberg & Stahlberg e.V.
Vorträge:
09.20 – 10.20 Manuel Zeiler / LWL-Archäologie für Westfalen – Stand der Montanarchäologie im Müsener Raum
10.40 – 11.00 Holger Adelmann – Die Erzparagenesen im Müsen-Altenberger Raum und die Problematik ihrer Silbergehalte im Hinblick auf den historischen Bergbau
11.10 – 12.00 Jennifer Garner / Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Montanarchäologische Forschungen zum mittelalterlichen Blei- und Silberbergbau
12.00 – 13.00 Mittagspause, Verpflegung vor Ort aus der Feldküche

Exkursionen: Weiterlesen