Fotokalender 2021 „Historisches Hilchenbach“: Kalender im Verkauf

Schönste Fotos in einer Ausstellung zu sehen

„Die Freude am Hilchenbacher Fotokalender reißt nicht ab. Auch in diesem Jahr haben die Mitarbeiterinnen der Touristik-Information erneut viele beeindruckende Einsendungen erhalten. Der Kalender für das Jahr 2021 läuft unter dem Motto „Historisches Hilchenbach“. So sind einige interessante historische Aufnahmen von alten Straßenumzügen, Hausansichten und schönen Plätzen in Hilchenbach eingereicht worden.

Die Mitarbeiterinnen der Touristik-Information freuen sich, dass auch bei der mittlerweile neunten Auflage das Interesse noch so groß ist und viele Bürgerinnen und Bürger mit einer Einsendung teilgenommen haben. Insgesamt sind über 120 eingesendete Fotografien von 21 Teilnehmern in der Touristik-Information abgegeben worden. Weiterlesen

Publikation „Archäologie in Westfalen-Lippe 2019“ erschienen

Umschlag des neuen Bandes mit dem Dolch aus dem Römerlager Haltern.
Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/S. Brentführer

„Ein römischer Dolch aus Haltern am See, der größte eisenzeitliche Waffenfundplatz Nordrhein-Westfalens auf dem Wilzenberg und ein Münzschatzfund aus dem 14. Jahrhundert zeigen, wie vielfältig die archäologische und paläontologische Landschaft Westfalens ist.
In der neuen Publikation „Archäologie in Westfalen-Lippe 2019“ des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) erfahren Leser auch etwas über europäische Austauschnetze in der Steinzeit, Archäologie mit Sprengstoff und wiederentdeckte Kirchen. In insgesamt 79 Beiträgen informieren 98 Autorinnen über die aktuellen Forschungsergebnisse aus Archäologie und Paläontologie und die größten Ausstellungen in Westfalen im Jahr 2019.

Auf 340 Seiten laden LWL-Archäologie für Westfalen und die Altertumskommission für Westfalen die Leser zu einer Reise zu den verschiedensten Fundplätzen und in verschiedene Epochen ein: Steinzeitliches aus dem Münsterland, Dolche im Ruhrgebiet und keltisches Eisen im Sauerland. Zehn Jahre Forschung seit Erscheinen des ersten Bandes der Reihe haben zu zahlreichen neuen Ergebnissen geführt. Daher war es an der Zeit, eine aktualisierte Neuauflage der großen „Zeittafel für Westfalen“ zu veröffentlichen. Die auch bei Studenten beliebte Übersicht liegt dem Band bei und kann wieder herausgenommen werden. Weiterlesen

Zur Verehrung der Hl. Barbara im Siegerland

“ ….Barbara (4.12.). Legendäre Heilige und Märtyrerin. Eine der 14 Nothelfer, Patronin des Bergbaus, der Artillerie.

Auf St.-Barbara-Tag durfte nicht geschmiedet werden.
Patrozinien: Kapellen zu Betzdorf und Nenkersdorf.
Altar: Nikolaikirche zu Siegen (vorreformatorisch).
Glocken: Brachbach, Dermbach, Herdorf, Kaan-Marienborn, Kirchen, Nenkersdorf.
Kunst: Betzdorf, Mudersbach, Wehbach.
St.-Barbara-Straße zu Betzdorf, Barbaraweg zu Siegen.
St.-Barbara-Schule zu Mudersbach.
St.-Barbara-Fenster in der Kirche des Bergmannsdorfs Dermbach.
Barbarafeiern der kathol. Bevölkerung im Knappensaal zu Herdorf.
Barbarazweige (Kirschzweige), am 4.12. gepflückt, blühen am Weihnachtstag.
Sage von Adolf Wurmbach. ….“
aus: Irle, Lothar: Heilige in Verehrung und Volkstum des Siegerlandes, Siegen 1969, S. 98

Karl Heupel gibt auf seiner Homepage umfangreiche Informationen für die Grundschulen zur bergmännischen Verehrung der Hl. Barbara

Die Barbara-Verehrung war auch zuletzt Bestandteil einer Ausstellung des 4Fachwerk-Museums in Freudenberg und einer Vitrinenpräsentation des Siegener Stadtarchivs.

siwiarchiv-Adventskalender 4/2020

Die Bestandsergänzung mit audiovisuellen Dokumentationsgut erfolgt in Archiven zunehmend auf digitalem Weg. Die nachfolgenden Bilder wurden dem Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein via Facebook zur Verfügung gestellt. Sie zeigen Maifeierlichkeiten, die nach 1933 in Bad Berleburg stattgefunden haben – mehr ist leider nicht bekannt. Daher sind alle weiteren Informationen herzlich willkommen:

Weiterlesen

Siegen: Restaurierung bedeutsamer Familiengruften hat begonnen


Die für die Stadtgeschichte bedeutsamen Familiengruften auf dem Lindenbergfriedhof sollen vor dem Verfall gerettet werden. Im Auftrag der städtischen Grünflächenabteilung haben die Vorarbeiten zur Sanierung und Restaurierung der regionalgeschichtlich einmaligen Grabstätten begonnen.

Hier fanden im Kaiserreich führende Familien der Stadt Siegen ihre letzte Ruhestätte. Am Ende des Gruftenwegs werden zunächst die Grabstätten Nr. 1 bis 3 (Gruften Meinhardt/Knebel 1903, Kreutz 1895, Dünninghaus) saniert. Der Bereich ist deshalb für Friedhofsbesucherinnen und -besucher voraussichtlich bis Donnerstag, 26. November 2020, während der Rückbauarbeiten nur eingeschränkt durchgängig. Nach Angaben der Friedhofsverwaltung können die gegenüberliegenden Gräber aber aufgesucht werden. Ziel ist, den historischen Bestand der Anlage im Rahmen der mehrere Monate dauernden Restaurierung langfristig zu sichern. Weiterlesen

Historisches trifft Social Media.

Ein Gastbeitrag von Edgar Kuhly, Heimatmuseum Feudingen

Ursprünglich sollte in diesem Jahr im Feudinger Heimatmuseum eine große Fotopräsentation auf großen Fotowänden eröffnet werden.
In dieser Ausstellung sollten möglichst viele historische Fotos, die von der Arbeitsgruppe Chronik, Dokumentation und Ausstellungen anlässlich der in 2018 stattgefundenen 800 Jahr-Feier gesammelt wurden, ihren Weg in die Öffentlichkeit finden. In wechselnden Ausstellungen sollten diese ca. 6000 digitalisierten Fotos einem breiten Publikum auf Fotowänden präsentiert werden.
Diese einzigartige Fotosammlung wollten wir nicht in den Sozialen Medien präsentieren, sondern vor Ort in unserem Heimatmuseum in einer Ausstellung, um so auch mit den Besuchern ins Gespräch zu kommen und somit auch Hintergründe und Meinungen zu erfahren.
Doch es kam anders. Weiterlesen

siwiarchiv-Adventskalender 2/2020

Archive dokumentieren, wenn möglich, auch Ereignisse, Personen oder Bauwerke, die für die zukünftige Geschichtsforschung relevant sein könnten. In diesem Fall hat das Kreisarchiv das Corona-Testzentrum der Kreisveraltung Siegen Wittgenstein an dessen neuen Standort in der Ziegelwerkstr. 30, Siegen, am 9. Oktober 2020 fotografisch festgehalten. Die Bilder sind Bestandteil der Corona-Dokumentation des Kreisarchivs:

siwiarchiv-Adventskalender 1/2020

Der diesjährige Adventskalenders auf siwiarchiv widmet sich Neuzügängen und Funden in Archiven. Zudem wird sicher das ein oder andere Rätsel dabei sein. Den Anfang macht ein Rätsel; zu beantworten ist folgende Frage:

Welches Gebäude ist im Hintergrund zu erahnen?

Für die Beantwortung dieser Frage gibt es wie immer einen kleinen Preis. Die erste richtige Antwort, die hier in den Kommentaren erscheint, gewinnt.