Online: „Unsere Archive“ Heft 65 (2020)

Mitteilungen aus den rheinland-pfäzischen und saarländischen Archiven

Link zur PDF-Datei

Die Kolleg*innen aus dem benachbarten Bundenland geben auf 20 Seiten einen Zwischenbericht über die Auswirkungen der Pandemie auf die Archive und auf die Archivierenden. Für die Region Siegerland ist der Beitrag „Vom Heimatmuseum „Schloss Hachenburg“ zur Ausstellung „HACHENBURG Anno Domini 1314“ im historischen Gewölbekeller“von Jens Friedhoff interessant.

s. a. https://www.compgen.de/2020/11/unsere-archive-nr-65-2020-aus-rheinland-pfalz-und-dem-saarland/

Literaturhinweis: Friedhelm Ziegler: „Familienbuch Alchen“

!Friedhelm Ziegler, 1943 in Alchen geboren und bis zur Heirat 1966 in Alchen gelebt, veröffentlicht das Ortsfamilienbuch. Aus welchen Orten kamen die Bewohner nach Alchen, in welchen Häusern lebten sie, und wo zogen die Kinder hin. In der Familiengeschichte Alchen über die letzten 400 Jahre sind ca. 2500 Familien und Personen gelistet.
130 Häuser sind bis 1960 mit ihren Bewohnern, ihren Hausnamen und alten Hausnummern verzeichnet. Ca. 250 Verkaufs- und sonstige Anzeigen sind zugeordnet. Katasterpläne von 1822 und 1842 sowie umfängliche Steuerlisten aus dem 16ten Jahrhundert vervollständigen die Übersicht.
Umfang des DIN A4 Buches: 560 Seiten.
Das Familienbuch kostet 45 € und kann bestellt werden bei: Friedhelm Ziegler, E-Mail: Friedhelm_Ziegler@t-online.de

Quelle: Heimat- und Verschönerungsverein Alchen, 21.20.2020, Siegener Zeitung, 2.1.21 (Print)

s. a. A. Sassmannshausen auf genealogy.net

Literaturhinweis: Heinz Bensberg: “ Immer wieder geht der Blick zurück“

Zurückgeschaut im Siegerland

„Das vorliegende Buch ist eine Ergänzung zu den bisher fünf erschienenen Heimatbüchern des Autors übers Siegerland. Denn die Liebe zur Heimat ist eine wertvolle und starke Kraft in unserem Leben. Wer weiß schon, dass es zwei Femgerichte im Siegerland gab und Heimaterde aus Israel in den Sarg kam? Die Silberhütte in Deuz wurde zur Walzengießerei, die Ginsberger Heide war ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und die Wassermassen für Weidenau waren erst hemmend und dann ein Segen. Dies alles und noch vieles mehr können Sie in diesem Buch aus der Vergangenheit im Siegerland erfahren. ….“
Ferner widmet sich Heinz Bensberg: Friedrich Flender, Friedrich Reusch, Wilhelm Heide sowie den Klapperjungen im Netpherland, dem Wasserturm am Bahnhof Netphen-Deuz, ……

120 s., ISBN-13: 978-620-2-47629-4, € 19,90

Quelle: Verlagswerbung, Siegener Zeitung, 2.1.2021 (Print)

„Siegerland“ Band 97, Heft 2 (2020) erschienen

Aufsätze:

Bingener, Andreas/Moisel, Gerhard:Johann Christian Röhrig, Obersteiger, und Kunstmalermeister – eine Edition, S. 127
Krämer, Markus/Moisel, Gerhard: Das Geheimnis der Anna Catharina Stutte, S. 141ff
Hellwig, Raimund: Alfred Fissmer, Oberbürgermeister – Manager, Kümmerer, Mittäter, S. 153ff
Lerchstein, Wilfried: Vom Reichsarbeitsdienst zum Kriegsgefangenenlager in Deuz mit dem dort internierten Komponisten Paul Chenevier, S. 164ff
Schmidt, Karl: Der Hauberg, S. 206ff
Curtius, Jutta: Die Spielplatzfiguren in der Siedlung Wenscht. Ente – Seehund – Schwein, S. 221

Rezensionen, S. 229

Bezug über den Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein

GEPRIS Historisch – Infoportal der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zu Forschung und Forschungsförderung von 1920 bis 1945

GEPRIS Historisch 1920 – 1945 (Startseite), Quelle: Screenshot www.gepris-historisch.dfg.de

Vor 100 Jahren wurde die Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft gegründet, die Vorläuferorganisation der heutigen DFG.

In ihrem Jubiläumsjahr hat nun die DFG mit dem Infoportal „GEPRIS Historisch“ eine Möglichkeit geschaffen, ein Stück Geschichte der DFG öffentlich zugänglich und nachvollziehbar zu machen. Ca. 50.000 bewilligte und abgelehnte Anträge zur Forschungsförderung ab dem Gründungsjahr 1920 bis 1945 stehen nun online zur Verfügung. Weiterlesen

Musiktipp: Fritz Buschs amerikanische Beethoven-Aufnahmen 1942–1950


„Rechtzeitig zum 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens am 17. Dezember schließt Pristine Audio seine Gesamtschau der Sinfonien des Jubilars unter der Leitung von Fritz Busch mit den Sinfonien Nr. 1 und 5 aus Chicago bzw. New York ab, zusammen mit dem Violinkonzert, gespielt 1942 von Adolf Busch sowohl in der New Yorker Studioproduktion als auch dem fast zeitgleich entstandenen Live-Mitschnitt aus der Carnegie Hall.“
Quelle: Max-Reger-Institut, Aktuelles
[Anm.: Mit Hörbeispiel auf der Seite des Labels]

Video: „Montanarchäologie in der Denkmalpflege Westfalens“

Jahrestagung 2020 – Archäologie in Westfalen-Lippe. Ein Digitalprojekt der LWL-Archäologie für Westfalen

„Die Bergbautradition im Ruhrgebiet und in Westfalen reicht weit zürück, bis in die Eisezeit. Dr. Manuel Zeiler geht hier wortwörtlich in die Tiefe, nimmt uns mit unter die Erde. Spannende Aufnahmen von Untertage geben Einblicke in eine Welt, die nur Wenigen vergönnt ist, zeigen aber auch Probleme auf, die den Forschern begegnen. Und: Wo liegt der Nutzen der archäologischen Untersuchng alter Bergbauanlagen? Manel Zeiler lichtet den Staub…“

Literaturhinweis zum 150jährigen Bestehen des Siegener VDI Bezirksverein

In der über 200 Seiten starken Festschrift widmen sich die Regionalhistoriker Sven Panthöfer und Dieter Pfau der Geschichte des Siegener Bezirksvereins des VDI. Pfau widmet sich der Vereinsgeschichte von der Gründung bis zur Weimarer Republik, Panthöfer von der Weimarer Republik bis zum Jahr 1968. Die weitere Vereinsgeschichte erfährt eine summarische Zusammenstellung
Das langjährige Vorstandsmitglied des Vereins, Prof. Peter Scharf, leitet den Band und gibt eine Ausblick auf die Entwicklung des Vereins in das digitale Zeitalter
Eine Statistik der Mitgliederzaheln, eine Karte des Vereinsbezieks sowie weiteres Dokumentationsmaterial runden den Band ab. Ein Personenregister erleichtert die Suche zudem

Literaturhinweis: „Die Tagebücher der Luise Niederstein geb. Dresler für ihren Sohn Werner“


„Luise Charlotte Anna Henriette Auguste Dresler stammte aus einem alten Siegerländer Geschlecht, dessen Stammbaum sich bis in das Jahr 1494 zurückverfolgen lässt. Sie erzog ihre beiden Söhne Albrecht und Werner ganz im Sinne des damaligen Zeitgeistes der Jahrhundertwende und führte über 60 Jahre hinweg Tagebücher für jeden der beiden. Begleiten Sie Luise und ihre Familie durch zwei Weltkriege bis ins Jahr 1968 und kleine und große Ereignisse.

Während Albrecht Kunsthändler wurde, wandte sich der jüngere Werner dem Familienunternehmen müttlerlicherseits zu, der SAG, die Siegener Aktiengesellschaft, aus der die heutige The Coatinc Company hervorgegangen ist – das älteste Familienunternehmen Deutschlands.

Band 1 (1908–1939):
Hardcover mit Schutzumschlag: 560 Seiten
ISBN: 978-3-94415746-7
Größe und/oder Gewicht: 13,5 x 21,5 cm / 1.166 g

Band 2 (1939–1968):
Hardcover mit Schutzumschlag: 624 Seiten
ISBN: 978-3-94415747-4
Größe und/oder Gewicht: 13,5 x 21,5 cm / 1.268 g

Quelle: Verlagswerbung