Absage des Siegener Forums am 18.02.2021

Die Veranstalter der Vortragsreihe „Siegener Forum“ weisen aus aktuellem Anlass darauf hin, dass der ursprünglich für den 18. Februar 2021 terminierte Vortrag von Dr. Manuel Zeiler und Dr. Jennifer Garner über „Archäologische Experimente zur keltischen Erzverhüttung im Siegerland“ coronabedingt leider ausfallen muss. Eine Neuansetzung wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben.

„Zeitspuren“-Linktipp: Bergbau im Siegerland 1:

Die Grube Landeskrone bei Wilnsdorf und der Beginn des modernen Bergbaus im Siegerland

Das Forschungsprojekt zur Geschichte des 19. Jahrhunderts im Gebiet des Kreises Siegen-Wittgenstein veröffentlicht auf seiner Homepage auch repräsentative Quellen, wie z. B. diese Materialien zur Grube Landeskrone bei Wilnsdorf und zum Beginn des modernen Bergbaus im Siegerland.

Kommentare, Meinungen, Informationen und Anregungen zu dieser Präsentation können Sie gerne hier abgeben.
Weitere Einträge auf siwiarchiv zum aktuellen „Zeitspuren“-Projekt finden sich unter diesem Link: https://www.siwiarchiv.de/tag/zeitspuren/.

„Frisch, fromm, fröhlich, frei“ auch in Siegen

Zur Geschichte und Entwicklung des Turnens im Siegerland von den Anfängen bis zum Wiederaufbau

Eine gezeichnete Außenansicht der ersten Turnhalle des Siegener Turnvereins in der Friedrichstraße (Vorlage: Stadtarchiv Siegen, Bestand 756, Nr. 1243)

In seinem ‚Klick in die Vergangenheit‘ widmet sich das Stadtarchiv Siegen regelmäßig unterschiedlichen Episoden der städtischen Geschichte. Besondere Anlässe, historische Ereignisse, bislang unbekannte Aspekte oder bemerkenswerte Stücke aus den Archivbeständen sollen der Öffentlichkeit vorgestellt werden. In der neuen Ausgabe wird die Geschichte und Entwicklung des Turnens im Siegerland näher beleuchtet:

Wie man in zahlreichen Vereinschroniken nachlesen kann, war die Siegerländer Turnszene schon immer sehr ausgeprägt und leistungsstark. Die Stadt beherbergt bis heute viele alte Vereine, von denen der älteste der Siegener Turnverein ist, der bereits 1846 gegründet wurde. Noch heute engagieren sich im ganzen Kreisgebiet viele Turner und Sportler in ihrer Freizeit. Siegens Turngeschichte beherbergt neben verschiedensten Episoden des Turnens auch einige bemerkenswerte Geschichten, wie den Skandal um Moritz Eichelsheim, den Revolutionär des Siegener Turnens und Sieger beim deutschen Turnfest in Paris. Weiterlesen

Literaturhinweis: „Künstlerinnen und Künstler in Westfalen.

Malerei und Grafik im 19. und 20. Jahrhundert“

Titelbild zeigt des aus Bad Laasphe stammenden ZERO-Künstler Otto Piene

“ Über Biografien werden Orte, Taten, aber auch Museumsobjekte besser verständlich und leichter erfahrbar. Einem solchen biografischen Ansatz folgt eine neue zweibändige Publikation des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL): „Künstlerinnen und Künstler in Westfalen. Malerei und Grafik im 19. und 20. Jahrhundert“. Mit den beiden Künstler-Bänden startet das LWL-Museumsamt die neue Schriftenreihe „Biografien-Box“. Diese Reihe beschäftigt sich mit Menschen, zu denen Objekte in westfälischen Museumssammlungen überliefert sind.

„Die Biografien sind sehr anschaulich, sie vermitteln emotionale Nähe und liefern regionale oder individuelle Bezugspunkte. So helfen sie, auch neuartige oder komplexe historische Sachverhalte einer breiten Leserschaft zu erschließen“, sagt Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger. „Mit diesem Band zeigen wir die Qualität und Breite des künstlerischen Schaffens in Westfalen-Lippe und rücken auch unterschätzte und vergessene Künstlerpersönlichkeiten Westfalens in den Blick.“ Weiterlesen

Familienforschung in digitalisierten Kirchenbüchern

Erzbistum Paderborn ermöglicht Online-Recherche auf einer Million Seiten auch in Corona-Zeiten

Rund eine Million Seiten aus Kirchenbüchern liegen mittlerweile in digitaler Form vor und können von Forschern kostenlos genutzt werden. Julia Hennig und Michael Streit sind stolz auf das Digitalisierungsprojekt des Erzbistums Paderborn. Foto: Thomas Throenle / Erzbistum Paderborn

Das Erzbistum Paderborn stellt mittlerweile allen Interessierten eine Million aus Kirchenbüchern digitalisierte Seiten für die Online-Recherche zur Verfügung. Mussten bisher Familienforscher das Erzbistumsarchiv besuchen, um Kirchenbücher aus den Kirchengemeinden zu sichten und auszuwerten, ist es jetzt digital möglich, tief in eine Familiengeschichte einzutauchen. Das sei in der aktuellen Zeit der Corona-Pandemie eine große Erleichterung, erklärt Julia Hennig vom Erzbistumsarchiv: „Forscher können kostenlos online recherchieren und sparen die Anreise nach Paderborn. Die Archivmitarbeitenden können unterstützen und auch Anfragen aus dem europäischen Ausland, den USA und aus Australien leicht bearbeiten.“ Seit 2015 läuft im Erzbistum das Digitalisierungsprojekt der Kirchenbücher und die Digitalisate werden seit 2018 kontinuierlich auf der Plattform Matricula (https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/) bereitgestellt.
Jeden Freitag werden weitere Seiten veröffentlicht, informiert der kommissarische Leiter des Erzbistumsarchivs Michael Streit. Die neu eingestellten Kirchenbuchseiten von Pfarreien aus dem Erzbistum Paderborn werden auf der Startseite von Matricula in einer Nachricht angekündigt. Im Januar 2021 wurden dort die letzten Scans der Kirchenbücher der Pfarreien aus dem Dekanat Hochsauerland-Mitte mit den Kommunen Meschede, Bestwig, Schmallenberg und Eslohe veröffentlicht. Aktuell werden die Kirchenbücher der Pfarreien im Dekanat Südsauerland mit den Städten Attendorn, Drolshagen, Lennestadt und Olpe sowie den politischen Gemeinden Finnentrop, Kirchhundem und Wenden digitalisiert und schrittweise publiziert. Weiterlesen

Broschüre zu den Stolpersteinen in Littfeld und Krombach online


Anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus haben die Jugendlichen des Jugendtreffs Glonk die 2013 erstmals erschienene Broschüre zu den Stolpersteinen in Littfeld und Krombach erneuert und sich so noch einmal vertiefend mit den Schicksalen der jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger aus ihrer Heimat auseinandergesetzt.

Link zur PDF: 20596-stolpersteine-broschre-2021

Quelle: Stadt Kreuztal, 27.1.2021

„Zeitspuren“-Linktipp: Wohn- und Amtssitz des Siegener Landrats Wolfgang Friedrich von Schenck im Oberen Schloss um 1820


Das Forschungsprojekt zur Geschichte des 19. Jahrhunderts im Gebiet des Kreises Siegen-Wittgenstein veröffentlicht auf seiner Homepage auch repräsentative Quellen, wie z. B. diese Materialien zum Wohn- und Amtssitz des Siegener Landrats Wolfgang Friedrich von Schenck im Oberen Schloss um 1820

Kommentare, Meinungen, Informationen und Anregungen zu dieser Präsentation können Sie gerne hier abgeben.
Weitere Einträge auf siwiarchiv zum aktuellen „Zeitspuren“-Projekt finden sich unter diesem Link: https://www.siwiarchiv.de/tag/zeitspuren/.

Wikipedia-Artikel zu Frieda Claudy (1880 – 1946)

Ende Januar 2021 hat Dieter Bald einen Wikipedia-Artikel zur Berleburger Dichterin Frieda Claudy verfasst.

s.a. https://www.siwiarchiv.de/wittgenstein-heft-iii-2020-erschienen/

Eine Aufstellung von Werken Frieda Claudys findet sich online in der Bibliographie Wittgenstein.

Siegen: Weitere Informationstafel zu „Orten der Stadtgeschichte“

Auch bei der vom Kulturausschuss beschlossenen Beschilderung von Sehenswürdigkeiten und besonderen Orten der Stadtgeschichte geht es weiter fleißig voran – s. zuletzt Niederschrift der Sitzung v. 04.09.2020 . In der vergangenen Woche konnte dafür die Informationstafel am Bahnhof in Siegen installiert werden. So können nun alle Bürgerinnen und Bürger aber auch Gäste in unserem schönen Siegen etwas über die Geschichte des Siegener Bahnhofs erfahren. Wie immer finden sich auf der Tafel selbst die wichtigsten Informationen zusammengefasst. Und für alle die noch etwas mehr erfahren wollen ist in der oberen linken Ecke ein QR-Code abgebildet. Dieser führt auf unsere städtische Homepage und versorgt alle Interessierten mit weiteren Informationen zu diesem Ort der Stadtgeschichte.

Also wenn sie eines dieser Schilder entdeckt haben, das Handy zücken und noch mehr über den Ort erfahren. Wenn Sie jetzt direkt schon mehr über die Orte der Stadtgeschichte erfahren wollen, die bereits mit den informativen Tafeln ausgestattet sind, jedoch gerade keine Zeit für einen Spaziergang haben, so können sie alle Informationen auch über www.siegen.de/ods abrufen.

Quelle: KulturSiegen, Newsletter

 

„Zeitspuren“-Linktipp: Bau der Chaussee Hilchenbach-Lützel 1830-1834


Das Forschungsprojekt zur Geschichte des 19. Jahrhunderts im Gebiet des Kreises Siegen-Wittgenstein veröffentlicht auf seiner Homepage auch repräsentative Quellen, wie z. B. diese Planunterlagen zum Bau der Chaussee Hilchenbach-Lützel.

Kommentare, Meinungen, Informationen und Anregungen zu dieser Präsentation können Sie gerne hier abgeben.
Weitere Einträge auf siwiarchiv zum aktuellen „Zeitspuren“-Projekt finden sich unter diesem Link: https://www.siwiarchiv.de/tag/zeitspuren/.