Vortrag: PD Dr. Christoph Galle (Hamburg/Olpe): Studium ohne Universität!?

Beobachtungen zur akademischer Ausbildung Siegener Studenten am Übergang vom Mittelalter zur frühen Neuzeit“. Vortragsreihe „Siegener Forum – Vorträge und Diskussionen nicht nur zur regionalen Geschichte“ am 28. April 2022

In der kommenden Ausgabe der Vortragsreihe „Siegener Forum“ wird der Historiker PD Dr. Christoph Galle am Donnerstag, den 28. April 2022, das akademische Umfeld Siegener Studenten am Übergang vom Mittelalter zur frühen Neuzeit beleuchten.

Im 15. und 16. Jahrhundert wurden in den deutschen Territorien zahlreiche Landesuniversitäten gegründet. Nicht so in Siegen. Doch bedurfte man auch hier für die gräfliche Verwaltung, das Rechtswesen sowie die medizinische und seelsorgerliche Betreuung der Bevölkerung eines akademisch ausgebildeten Fachpersonals. Auf Grundlage der überlieferten Matrikeln der zwischen 1450 und 1600 im deutschen Sprachraum existierenden Universitäten zeigt der Referent auf, wohin es die jungen Männer aus Siegen zum Studium zog und wie sich ihre Studienortwahl bedingt durch äußere Faktoren wie die Gründung neuer Ausbildungsstätten im Laufe der Jahrzehnte veränderte. Weiterlesen

Osterferienrätsel 2022/IV


In diesem Jahr sollen während der Ferien in unregelmäßigen Abständen historische Persönlichkeiten aus dem Kreisgebiet erraten werden. Die erste richtige Anwort hier in den Kommentaren gewinnt wie immer einen Buchpreis. Gerne darf auch der Rechercheweg beschrieben werden.
Ich wurde 1898 in Siegen geboren. Nach meinem Abitur studierte ich Medizin in München und Greisfswald. Ich ließ mich im Rheinland nieder und erlangte einige Bekanntheit wegen eines berühmten Patienten. Wer bin ich?

50 Jahre Universität Siegen

In diesem Jahr wird die Universität Siegen 50! Eine neue Webseite zum Jubiläum der Universität bündelt alle Informationen zu den Veranstaltungen.


In diesem Jahr wird die Universität Siegen 50! Im Mai 2022 sind aus diesem Anlass zahlreiche Veranstaltungen geplant, die sich an Uni-Angehörige, Alumni, Emeriti und natürlich an die interessierte Öffentlichkeit richten. Den Start markiert der Festakt „FÜNFZIG. Die Universität Siegen im Spiegel von Kunst und Kultur“ am 5. Mai (für geladene Gäste), anschließend folgt eine Festwoche mit dem Abschluss, der Offenen Uni am 14. Mai.

„Zu einem Jubiläum gehören Nostalgie und Ausblick gleichermaßen. Alte Bilder und Erinnerungen lassen die vergangenen Jahrzehnte Revue passieren. Aber ich lade Sie auch ein, den Blick auf die Zukunft zu lenken. Auf eine Hochschule, die klein angefangen hat und sich zu einer Universität mit klarer Struktur, starken Forschungs- und Lehrschwerpunkten entwickelt hat. Eine Universität, die eingebettet ist in internationale Kontexte und gleichzeitig eng verknüpft bleibt mit der Region, durch die sie geprägt ist und die sie gleichermaßen prägt“, erklärt Prof. Dr. Holger Burckhart, Rektor der Universität Siegen.

Für das Jubiläum bündelt eine neue Homepage alle Informationen. Sie finden die Homepage unter: https://50jahre.uni-siegen.de

Bereits verfügbar sind:

  • Im Veranstaltungskalender sind alle Veranstaltungen rund um das Jubiläum gelistet, darunter die Offene Uni am 14. Mai auf dem Schlossplatz am Campus Unteres Schloss.
  • Ein Zeitstrahl erzählt in Bildern die vergangenen 50 Jahre.
  • Der Alumniverbund lässt Absolventinnen und Absolventen zu Wort kommen – mit Erinnerungen, Einblicken und Entdeckungen aus den vergangenen 50 Jahren.

Die Homepage wird in den kommenden Wochen erweitert. Parallel starten verschiedene Formate zum Thema „50 Jahre Universität Siegen“ auf den Social-Media-Kanälen (Facebook // Instagram) der Universität Siegen.
Quelle: Universität Siegen, Aktuelles, 6.4.2022

LWL-Altertumskommission: Burgen gehen online

Webangebot der Altertumskommission wird erweitert
Reblog vom Blog der LWL-Altertumskommission, 30.3.2022


“ …. Seit ein paar Wochen kommen nun unter der Überschrift „Burgen“ auch die einzelnen, erforschten und bereits in unserer Reihe „Frühe Burgen in Westfalen“ veröffentlichten Burgen, Ringwälle und Erdwerke Westfalens im identischen Schema hinzu. Damit greifen wir eines der Kernthemen der Altertumskommission wieder auf, das bereits seit der Gründung ganz oben auf der Agenda steht:
Die Veröffentlichung aller bekannten Burganlagen in einem „Atlas der vor- und frühgeschichtlichen Befestigungen in Westfalen“.

Natürlich handelt es sich bei unserer Website nicht um einen „Atlas“ im eigentlichen Sinne, aber wir sind der Meinung, der Grundidee in diesem modernen Format dennoch bestens gerecht zu werden. Denn bereits jetzt können auf reich bebilderten und mit informativen und verständlichen Texten bestückten Unterseiten zu insgesamt 15 dieser Anlagen nähere Erkenntnisse gesammelt werden – und es werden in den nächsten Wochen noch viele weitere folgen. [Aus dem Kreisgebiet sind derzeit die Burg Aue bei Bad Berleburg sowie der Kindelsberg in Kreuztal vertreten] Weiterlesen

Online: „Sieg-Post“ und „Siegerländer Volksfreund“

Zwei weitere Zeitungen aus dem Siegerland sind inzwischen in das Portal eingestellt worden, für die Christian Brachthäuser und Patrick Sturm vom Stadtarchiv Siegen auch Beschreibungen erstellt haben. Die ältere Zeitung ist der „Siegerländer Volksfreund“, ein konservatives Blatt, das als Parteizeitung der christlich-sozialen Bewegung Adolf Stöckers fungierte. Die Zeitung wurde ab 1882 in Siegen von dem Verleger Carl Buchholz gedruckt, ab 1885 erschien sie in Weidenau. Die Auflagenhöhe der dreimal wöchentlich erscheinenden Zeitung betrug zeitweise 2.000 Exemplare, sank aber danach. Ins Portal eingebracht sind die Ausgaben der Jahre 1882-1893.
Im Portal findet man den „Siegerländer Volksfreund“ hier:
https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/17127060 Weiterlesen

Wikipedia-Artikel zu Kurt-Werner Basarke (1901 – 1991)

Dieter Bald hat unlängst einen Wikipedia-Eintrag für den Wittgensteiner Oberkreisdirektor Kurt-Werner Basarke erstellt. Basarke stand der Wittgensteiner Kreisverwaltung von 1946 bis 1952 vor.

#StolenMemory: Überlebende und Angehörige von Betroffenen gesucht

Caritasverband und Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland präsentieren Wanderausstellung der Arolsen Archives


„#StolenMemory“ lautet der Titel einer Wanderausstellung, die der Caritasverband Siegen-Wittgenstein und die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland vom 14. April bis 1. Mai 2022 am Jakob-Scheiner-Platz in Siegen zeigen werden. Initiator sind die Arolsen Archives, die mit der Kampagne zur Rückgabe persönlicher Gegenstände – sogenannter Effekten – ehemaliger KZ-Häftlinge an ihre Angehörigen beitragen möchten. Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland setzt sich auch aktiv für die Bewahrung der noch erhaltenen, vielfältigen Zeugnisse jüdischer Geschichte ein und unterstützt daher diese wichtige Kampagne.

Ein regionales Beispiel ist der Nachlass von Maria Holowko, geb. 1926, die zwischen 1942 und 1945 im Walzwerk in Kreuztal-Eichen als Zwangsarbeiterin arbeitete. Sie verstarb in in der Marburger Universitätsklinik am 29.6.1945.

Weiterlesen

Lesung aus den Schulerinnerungen von Rudolf Kühn

Quelle: Heimatverein Alte Burg Dreis Tiefenbach e. V.

Der Dreis-Tiefenbacher Heimatforscher Ferdinand Lutz hat die Erinnerungen Rudolf Kühns in einem Buch veröffentlicht, aus diesem vorgelesen wird.
19.04.2022, 18:00 Uhr, Haus Pithan, Im Bruch 4, Dreis-Tiefenbach

Hindernisse auf dem Ausbildungsweg
Rudolf Kühn war jüngster Sohn und achtes Kind des Schulmeisters Wilhelm Kühn. Er bekam eine Ausbildung am Lehrerseminar in Hilchenbach. Bis es soweit war mussten aber etliche Hindernisse überwunden werden. Rudolf Kühn beschreibt anschaulich und detailliert die Stationen auf seinem Weg ins Lehramt. Seine Schilderungen lassen die Zustände im Schulwesen und die Menschen, die seinen Weg maßgeblich beeinflussten, für uns lebendig werden.

Persönliche Eindrücke
Er gibt auch seine persönlichen Eindrücke wieder, die er von der Einwohnerschaft in den Orten seines Wirkens gewonnen hat, unter anderem Breitenbach, Langenholdinghausen und Marienborn, damals, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Quelle: Stadt Netphen, Veranstaltungen

Siegener Beiträge 26 / 2021 erschienen

Das neue Jahrbuch der Geschichtswerkstatt Siegen ist erschienen. Der 26. Band für das Jahr 2021 kommt frisch aus der Druckerei und präsentiert auf knapp 200 Seiten wieder interessante Artikel zur regionalen Geschichte. Jens Friedhoff beschäftigt sich mit der Altenkirchener Stadtmauer und Christian Brachthäuser mit der Bau- und Kulturgeschichte des Siegener Ballhauses. Bernd D. Plaum ist mit mehreren Beiträgen im Jahrbuch vertreten. Zunächst widmet er sich der Impfkampagne um 1800 im Fürstentum Nassau-Siegen, zeichnet die Geschichte des Fickenhütter Gast- und Badehauses von Tilmann Jakob Jüngst nach, und ordnet die Selbstzeugnisse des Weidenauer Maschinenbauunternehmens Schleifenbaum & Steinmetz als Bausteine einer Unternehmensgeschichte ein. Eine zeitgenössische Beschreibung Siegens und des Siegerlandes im Großherzogtum Berg runden den Aufsatzteil ab. Wie üblich schließt sich daran der Rezessionsteil an.

Der Band kann ab sofort für Euro 15,00 bei der Geschichtswerkstatt (info@geschichtswerkstatt-siegen.de) oder etwas später in allen gut bestückten Buchhandlungen erworben werden.
Quelle: Geschichtswerkstatt Siegen, 4.4.22