Grünes Licht für Bundesarchivgesetz (?)

Unterlagen und Akten öffentlicher Stellen des Bundes sollen zukünftig deutlich früher im Bundesarchiv archiviert und die Schutzfristen für das Archivgut verkürzt werden. Der Kulturausschuss billigte am Mittwoch den entsprechenden Gesetzentwurf der Bundesregierung (18/9633) in der durch den Ausschuss geänderten Fassung mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD gegen das Votum von Bündnis 90/Die Grünen. Die Linke enthielt sich der Stimme. Ziel der Gesetzesnovelle ist es, das Bundesarchivgesetz insgesamt nutzer- und wissenschaftsfreundlicher zu gestalten und an die Anforderung der digitalen Informationsgesellschaft anzupassen. Weiterlesen

siwiarchiv-Statistik: 29.11.16 – 12.12.16


Die Kritik von Archivalia am unbebilderten Adventskalender führte vom 2. bis zum 8.12. zu einer teilweisen beachtlichen Erhöhung der Zugriffzahlen. Bemerkenswert ist auch die Anzahl der Besucher am Nikolaustag – 741 Leserinnen und Leser schauten wohl wegen des Rätsels vorbei. Ab dem 9.12. scheinen sich die Zahlen wieder auf ein normales Maß einzupendeln.

Link zur vorherigen Statistik

siwiarchiv-Nikolaus-Fotorätsel 2016: Wo hängt diese Tafel?

gewerbeaufsicht

Zum Hintergrund: „Seit 1. Januar 2008 sind im Bereich des technischen Umweltschutzes teilweise Aufgaben vom Land auf die Kreise und kreisfreien Städte übergegangen. Die Zuständigkeit für die Überwachung und Genehmigung von gewerblichen und industriellen Anlagen, die nicht von landesweiter Bedeutung sind, ist von der Bezirksregierung Arnsberg (ehemals Staatliches Umweltamt Siegen/Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Siegen) auf den Kreis Siegen-Wittgenstein übertragen worden. Weiterlesen

Archivierung in der Gemeinde Neunkirchen – SPD fragt nach

In ihrer heutigen Print-Ausgabe berichtet die Siegener Zeitung von einer Anfrage der SPD Neunkirchen. Unter Verweis auf das Archivgesetz NRW (§ 10) – und offensichtlich wurde das Thema auch in Dorfgesprächen angesprochen – werden folgende Fragen gestellt:

“ …. Inwieweit ist die Gemeinde dieser Aufgabe [gemeint ist die Archivierung] bereits nachgekommen, bzw. wann und wie will sie dieser Aufgabe nachkommen?
Welchen konkreten Maßnahmen zur Archivierung gibt es in der Gemeindeverwaltung bereits und welche sollen geplant werden, um dieser gesetzlichen Pflicht ordnungsgemäß nachzukommen.

Weiterhin soll die Verwaltung prüfen, ob und inwieweit die Archivarbeit in Zusammenarbeit mit einem LEADER-Projekt geleistet werden kann.“

Hilfreich zur Beurteilung der „Archivsituation“ in der Gemeinde Neunkirchen ist ein Blick in das Archivportal NRW, das kein Archiv in der Gemeinde ausweist, und ein weiterer Blick in das Ratsinformationssystem der Gemeinde. Eine Recherche dort nach den Begriffen „Archiv“ und „Gemeindearchiv“ zeigt, dass bereits zwischen 2007 und 2010 über die Errichtung eines Gemeindearchivs ergebnislos diskutiert wurde – übrigens auch in diesem Fall auf Antrag der SPD.
Wenn in diesem Rhythmus weiterdiskutiert wird, dann wird die nächste Anfrage 2025 gestellt werden ……

Historikerpreis 2016 der Dirlmeier Stiftung an Paul Lukas Hähnel


Anm.: Dr. Hähnel präsentiert seine Arbeit ab 0:48 des Videos

“ …. Traditioneller Weise werden beim Jahresempfang [2016 der Universität Siegen] herausragende Absolventen und Studierende der Universität ausgezeichnet. ….
Dr. Paul Lukas Hähnel erhielt den Historikerpreis der Dirlmeier Stiftung. Seine Dissertation trägt den Titel „Föderale Interessenvermittlung im Deutschen Kaiserreich (1871-1914). Koordination, Kooperation und Verflechtung im Politikfeld der Nahrungsmittelregulierung“ und liefert neue Erkenntnisse über die Grundlagen der föderalen Konstruktion des Kaiserreichs. ….“
Quelle: Universität Siegen, 15.11.16

»Spannende Entdeckungen beim Katalogisieren«

Dr. Andreas Bingener unterstützt Heimatverein bei Erfassung von Exponaten


Es ist schon erstaunlich, was alles so an das Tageslicht kommt“, beschreibt es Dr. Andreas Bingener. Er hat derzeit seinen Arbeitsplatz in einer Lagerhalle im Ortskern von Burbach. Eingerichtet mit Schreibtisch, Stuhl sowie Regalen und ausgerüstet mit Laptop, Kamera, entsprechender Software und jeder Menge Katalogen begibt sich der Siegener Historiker auf eine spannende Entdeckungsreise. Im Auftrag des Heimatvereins „Alte Vogtei“ Burbach erfasst er die rund 3.500 Exponate, die bis vor kurzem im Museum „Leben und Arbeiten in Burbach“ zu bewundern waren. Darunter Werkzeug aller Art, Haushaltsgegenstände, landwirtschaftliche Geräte und natürlich jede Menge Utensilien für die Arbeit im Hauberg. „Das ist bisher nur ein kleiner Teil von dem, was in den vergangenen Jahrzehnten alles gesammelt und im Museum gezeigt wurde“, so Bingener. Herzstück ist die vollerhaltene historische Apotheke mit etlichen Gefäßen, Gewichten und vielen mehr. „Sie ist schon einzigartig“, meint der Experte. „Das Ensemble sollte auf jeden Fall im neuen Begegnungs- und Erlebniszentrum „Alte Vogtei“ wiederzufinden sein.“ Weiterlesen

75 Jahre Westfälisches Wirtschaftsarchiv

Der Wissensspeicher unserer Wirtschaft

„Zukunft braucht Herkunft! Oder anders formuliert: Es gibt keine Zukunft ohne Herkunft. Zur Identität gehört ganz wesentlich das Bewusstsein von der eigenen Geschichte“, sagte Heinz-Herbert Dustmann, Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund, in seiner Begrüßung zum Auftakt der Jubiläumsfeier des Westfälischen Wirtschaftsarchivs (WWA). Der Festakt wurde mit über 250 Gästen am 31. Oktober 2016 im Großen Saal der IHK zu Dortmund begangen.
75wwa
Seit 75 Jahren ist das WWA die regionale Dokumentationsstelle der Wirtschaft in Westfalen und Lippe. Neben Geschäftsbüchern und Akten verwahrt das Archiv etwa 600.000 Fotos, 4.500 historische Plakate, 600 Filme und unzählige Tondokumente. Die Bestände repräsentieren die historische Entwicklung der einzelnen Wirtschaftsräume Westfalens im Strukturwandel von drei Jahrhunderten, so etwa des Sieger- und Münsterlandes, Ostwestfalens, des Märkischen und Arnsberger Raumes und natürlich des Westfälischen Ruhrgebietes. Aus diesen reichen Beständen schöpft auch die über 800 Seiten umfassende Jubiläumsschrift „Quellen zur Westfälischen Wirtschaftsgeschichte“, die Anfang Dezember im Münsteraner Aschendorff-Verlag erscheinen wird. Weiterlesen