Workshop „Vorbei und vergessen? Die Lösung: Das Vereinsarchiv!“

Dienstag, 09. Mai 2017, 19:00 – 20:30 Uhr
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Straße 18, 57074 Siegen, Kreisarchiv

Die Veranstaltung richtet sich an Vereinsarchivare sowie an Vereinsverantwortliche, die ein Archiv aufbauen möchten. Das Vereinsarchiv soll die rechtlich wichtigen und geschichtlich relevanten Unterlagen eines Vereins sichern und nutzbar machen. Das Archiv dokumentiert dauerhaft das Vereinsleben für die Nachwelt. Nach einer kurzen Einführung werden die Möglichkeiten, das Archivgut zu erfassen und zu erschließen, dargestellt. Einfache Tipps zur Behandlung von geschädigtem Archivgut fehlen ebenso wenig wie Angaben zu den erforderlichen Raum- und Klimabedingungen. Die Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Archivierung werden diskutiert, Kooperationsmöglichkeiten aufgezeigt.

Referent: Thomas Wolf, Kreisarchivar des Kreises Siegen-Wittgenstein

Information & Anmeldung:
Kreis Siegen-Wittgenstein – Ehrenamtservice –
Antje Saßmannshausen
Koblenzer Straße 73, 57072 Siegen
Telefon: 0271 333 2310, Telefax: 0271 333 2350
E-Mail: ehrenamt@siegen-wittgenstein.de

Quelle: Ehrenamtsservice Siegen-Wittgenstein, Veranstaltungen

Vortrag „Orte-Personen-Themen: 200 Jahre Geschichte des Altkreises Siegen“

Terrassensaaal der Weißen Villa in Dreslers Park, Kreuztal, Hagener Str. 22, 04.05.2017, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Der Vortrag rückt am Beispiel ausgewählter Themen die Wirkungsstätten der Kreisverwaltung und ihre leitenden Personen (Landräte) in den Blickpunkt des Jubliläums „200 Jahre Kreise Siegen und Wittgenstein“. Der Historiker Dr. Bernd Plaum skizziert damit nicht nur ein Geschichte der Kreisverwaltung, sondern zugleich auch eine Geschichte des Altkreises Siegen.

Kulturausschuss berät heute die Archivarbeit in der Gemeinde Neunkirchen

Auf den Antrag der SPD-Fraktion vom 15.11.2016 berät heute ab 17:30 Uhr der Schul- und Kulturausschuss der Gemeinde Neunkirchen über die Einrichtung eines Archivs. Die umfangreiche Sitzungsvorlage enthält folgenden begrüßenswerten Beschlussvorschlag: „Der Rat beschließt grundsätzlich die Einrichtung eines Gemeindearchivs im Jahr 2018 und beauftragt die Verwaltung, ein Konzept für die Implementierung eines Archives zu erarbeiten.“

s.a. Westfälische Rundschau, 22.4.2017

Fotoarchiv des Heimatvereins Salchendorf

Der Heimatverein Neunkirchen-Salchendorf verfügt über eine beachtliche Sammlung von Fotos, Dias und Filmaufnahmen, die dankenswerter Weise zu einem großen Teil aus der Bevölkerung dem Verein zu Eigentum oder zum Gebrauch überlassen wurden.

Das Arbeitszimmer des Arbeitskreises im Haus Henrichs, Foto: Heimatverein Salchendorf

Die Arbeitsgruppe unter Leitung von Jürgen Uhr arbeitete seit Jahren daran, die bisher in Kartons, Kisten und Ordnern aufbewahrten Medien zu sichten, sortieren, beschriften und sachgerecht zu archivieren. Diese Arbeiten, die sich mehr und mehr als „Mammutprojekt“ herausstellten, sind nun weitgehend abgeschlossen. Die vorhandenen Medien werden derzeit in einem weiteren Arbeitsschritt unter neuer Leitung digitalisiert.

Mittel- und langfristig ist geplant, das Archiv der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Weiterlesen

Literaturhinweis: „Archivrecht für die Praxis. Ein Handbuch“

„Entlang der archivarischen Fachaufgaben stellen Archivar*innen die wichtigsten Rechtsfragen des Archivwesens praxisnah dar. Eingerahmt werden die fachlichen Kapitel durch einen historischen Überblick, eine Einordnung in den Staatsaufbau der Bundesrepublik Deutschland und ein Stichwortverzeichnis.
Der Band wurde herausgegeben von Irmgard Christa Becker und Clemens Rehm.

Die Gliederung anhand der Fachaufgaben soll den Mitarbeiter*innen der Archive und den am Archivrecht Interessierten die Möglichkeit geben, bezogen auf ihre archivfachlichen Fragestellungen die dazu gehörigen Rechtsfragen und die möglichen Antworten rasch aufzufinden.“

Bibliographische Angaben:
hgg von Irmgard Christa Becker und Clemens Rehm. Berliner Bibliothek zum Urheberrecht, hgg. von Stefan Haupt, Band 10, München 2017. Ca. 270 Seiten. ISBN: 978-3-945939-07-9.

Quelle: Verlagswerbung

Wer kann bei diesem Foto helfen?

In einer Serie von älteren Luftbildaufnahmen (50er und 60er Jahre) fand sich im Stadtarchiv Kreuztal dieses Foto eines Firmengeländes. Auf der Rückseite ist nur notiert „Littfeld bei Siegen“. Das Foto kann bisher allerdings weder Littfeld noch einem anderen Ortsteil von Kreuztal zugeordnet werden.

Unsere Frage daher: wer erkennt die Gebäude und weiß welcher Ort hier überflogen wurde? Hinweise bitte an das Stadtarchiv Kreuztal (r.siewert@kreuztal.de).