Sommerschließung

Vom Montag, den 15. Juli 2019, bis einschließlich Freitag, den 09. August 2019, bleibt das Stadtarchiv Siegen für die Öffentlichkeit geschlossen. In dieser Zeit werden interne Arbeiten zur Erschließung der Archivbestände durchgeführt. Wir bitten um Verständnis, dass daher vorübergehend keine Anfragen beantwortet werden können.
In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Rufnummer 0271/404-3095.

Wann kommt der Relaunch des Archivportals NRW?

Eine skandalöse Antwort.

Symbolbild

Hendrik Mechernich berichtet dazu im Blog des „Rheinischer Archivtag“ am 28.6.2019:

“ …. Dr. Bettina Joergens (LAV-Projektgruppe) präsentiert den aktuellen Sachstand zum angestrebten Relaunch des Webportals „Archivportal NRW“. Das „Archivportal NRW“, welches Findmittel von über 480 Archive im Land Nordrhein-Westfalen bündelt und das größte regionale Archivportal in der Bundesrepublik Deutschland darstellt, soll seit längerem einen zeitgemäßen Neuaufbau erfahren. Dieses Projekt ist jedoch bereits seit einigen Jahren ins Stocken geraten. Weiterlesen

Workshop zur Kultur- und Mediengeschichte des Formulars

von Prof. Dr. Niels Werber und Dr. Peter Plener, Bollenbeck Fellow der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen
4. Juli 2019 [DO] 16.00–18.30 Uhr H–B 5411 5. Juli 2019 [FR] 09.30–13.30 Uhr AR–X 104


„Formulare stellen Aufschreibe- & Aufzeichnungssystemen von der Bürokratie bis zu den Social Media normierte, verknüpfte & somit auswertbare Textfelder zur Verfügung. So wie Nietzsche zufolge »unser Schreibzeug mit an unseren Gedanken [arbeitet]«, haben normierte Schreibflächen – d.h. alle – Folgewirkungen; Formulare, bereits Formate, arbeiten seriell ausgelegten, medialen Gefügen zu, sind Teil bürokratischer mechané. Kohärenz, Status und Auswertung der Daten sind damit zumeist prekär – von Kranken- über Finanzakten bis zu den Kommunikationsformen jedweder Verwaltung mit analog–elektronisch–digitalen Schnittstellen. ›The Bureaucracy is the Massage.‹ “
Mit Beiträge von Heinz Drügh, Jochen Johannsen, Maren Lehmann, Johannes Paßmann, Nicolas Pethes, Peter Plener, Ursula Rosenbichler, Cornelius Schubert, Niels Werber, Burkhardt Wolf,

Wissenschaftlicher Beirat für das geplante Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen berufen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der konstituierenden Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats.

Das Kuratorium zur Planungsgruppe „Geschichte, Politik und Demokratie Nordrhein-Westfalens“ hat einen Wissenschaftlichen Beirat berufen. Dem Gremium, das sich heute im Landtag konstituiert hat, gehören 23 führende Fachleute aus Geschichtswissenschaft, Museen, Archiven und Medien an. Der Beirat soll die Arbeit der Planungsgruppe „Geschichte, Politik und Demokratie Nordrhein-Westfalens“ inhaltlich begleiten.

Neben Fachvertretern aus Nordrhein-Westfalen gehören ihm der Präsident der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Prof. Dr. Hans Walter Hütter, der Historiker Prof. Dr. Ulrich Herbert, Freiburg, und die Vorsitzende des Brauweiler Kreises für Landesgeschichte, Prof. Dr. Sabine Mecking, Marburg, an. Die Fachleute bestimmten Prof. Alfons Kenkmann zum Sprecher sowie Prof. Sabine Mecking und Prof. Ulrich von Alemann zu stellvertretenden Sprechern. Weiterlesen

Parlamentarischer Staatssekretär Kaiser besuchte Aktives Museum Südwestfalen in Siegen

Steffen Mues, Bürgermeister der Stadt Siegen, Klaus Kaiser, parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, Dr. Hans Wupper-Tewes, Leiter Gedenkstättenreferat der Landeszentrale für politische Bildung

Um sich ein umfassendes Bild von der Erinnerungsarbeit in Nordrhein-Westfalen zu machen, besucht Klaus Kaiser, Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft, alle 28 NS-Gedenkstätten im Land. Am 24. Juni 2019 war das Aktive Museum Südwestfalen die nächste Station . Weiterlesen

Hilchenbach hat eine neue Stadtarchivarin

Verena Hof-Freudenberg und Reinhard Gämlich vor einem Bücherschrank im Stadtarchiv

Die Stadt Hilchenbach hat sich für Verena Hof-Freudenberg als neue Stadtarchivarin entschieden. Ihr Vorgänger Reinhard Gämlich wird die Müsenerin in den kommenden Monaten einarbeiten, wobei beide Beschäftigten im Juni und Juli allerdings nur stundenweise zur Verfügung stehen.
Die Nachbesetzung ermöglicht immerhin, dass die Stadt Hilchenbach nach längerer Schließung den Kunden des Archivs in der Wilhelmsburg nun wieder eine regelmäßige Sprechstunde anbieten kann. Diese findet jeweils mittwochs von 10.00 bis 12.00 Uhr statt und zwar erstmals am Mittwoch, dem 26. Juni.
Ab 1. August 2019 ist vorgesehen, dass Verena Hof-Feudenberg die üblichen Öffnungszeiten vollständig anbietet.

Quelle: Stadt Hilchenbach, 25.6.2019

s. a. Westfalenpost/Westfälische Rundschau, 19.6.2019, Siegener Zeitung, 21.6.2019

Zur Stellenbesetzung s. a. Einträge auf siwiarchiv hierzu.

„Digitalisierung im Bildungs- und Kulturbereich“

Schwerpunkt in der Juni-Ausgabe der Verbandszeitschrift des Landkreistages Nordrhein-Westfalen auch mit archivischen Beiträgen:

Wolfgang Speen: Archivgut im Überformat – eine besondere Herausforderung bei der Digitalisierung, S. 350 – 352
Christiane Todrowski: Eine für alle(s) – Die Bilddatenbank des Märkischen Kreises, S. 356 – 358
Beatrix Pusch: Die Archivierung von Geobasisdaten, S. 361 – 363
Ann-Catharine Stein/Hans-Jürgen Riechert: Medienportal Lippe, S. 369
Wilhelm Grabe: Die Digitalisierung der Zeitungsbestände im Stadt- und Kreisarchiv Paderborn – Eine lohnende Herausforderung, S. 370 – 372