Archivalia verweist auf eine 1930 in der Archivalischen Zeitschrift erschienenen Beitrag zur nichtstaatlichen Archivpflege (d. h. Adelsarchive, Kommunalarchive). Auf die dortigen Links zur Biographie des Autoren sei hier explizit hingewiesen.
Archiv der Kategorie: Allgemeines
Tagung: Kriegsfolgenarchivgut
Bundesarchiv Bayreuth, 14.10.2019 – 15.10.2019
Das Bundesarchiv richtet – unter Bezugnahme auf den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs vo r80 Jahren und auf die Einrichtung des Lastenausgleichsarchivs vor 30 Jahren – am 14. und 15. Oktober 2019 in Bayreuth eine wissenschaftliche Tagung zum Thema der Archivierung un dAuswertung von Unterlagen aus, die im Zusammenhang mit Entschädigung und Wiedergutmachung für Opfer autoritärer Regime im 20. Jahrhundert entstanden sind. Dazu gehören die Unterlagen, die infolge des Gesetzes zur Archivierung von Unterlagen aus dem Bereich des Kriegsfolgenrechts im Bundesarchiv-Lastenausgleichsarchiv verwahrt werden, sowie Archivgut aus weiteren materiellen und humanitären Entschädigungs- und Wiedergutmachungshandlungen infolge von Unrechtsmaßnahmen und Kriegshandlungen.
Link zum Programm-Flyer
Anmeldungen senden Sie bitte mit dem Betreff „Anmeldung Kriegsfolgenarchivgut“ an die auf dieser Seite unter „Kontakt“ aufgeführte E-Mail-Adresse. Geben Sie dabei Namen, Vornamen und Organisation an. Anmeldungen sind erst nach Erhalt der Bestätigung des Lastenausgleichsarchivs gültig!
Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Quelle: Bundesarchiv, Veranstaltungen
Leider werden die Kriegsgefangenenentschädigungsakten nicht thematisiert.
siwiarchiv-Statistik: 22.9. – 4.10.2019

Link zur vorherigen Statistik
ARCHIVAR 3 (2019) online
Mit Blick auf den 89. Deutschen Archivtag 2019 in Suhl bildet die „Überlieferung der thüringischen Archive“ den thematischen Schwerpunkt der Ausgabe. Dabei wird die Archivlandschaft nicht aus Sicht der Archive, sondern aus der Perspektive der Geschichtsforschung gezeigt.
Im VdA-Teil findet sich neben Neuigkeiten aus dem Verband und seinen Gliederungen der Call for Papers für den 90. Deutschen Archivtag 2020 in Bielefeld.
Link zur Online-Ausgabe
Quelle: VdA, 23.7.2019
siwiarchiv-Monatsstatistik September 2019
-
- Wie viel Verkehr herrschte im September auf siwiarchiv?

Weiterlesen
- Wie viel Verkehr herrschte im September auf siwiarchiv?
Stadtarchiv Siegen im neuen Gewand
Seit einigen Monaten informiert das Stadtarchiv Siegen über sich und seine Angebote mit einem neu gestalteten Flyer: Flyer-Stadtarchiv. Nun präsentiert sich auch der Webauftritt in neuem Gewand. Seit dem 26. September 2019 ist ein Relaunch der Webseite des Stadtarchivs Siegen offiziell abgeschlossen. Das betrifft insbesondere die Inhalte, die aktualisiert und neu hinzugefügt wurden.
Die Meldungen mit aktuellen Mitteilungen und Veranstaltungsankündigungen sind nunmehr unmittelbar auf der Startseite zu finden. Einen ersten Eindruck von den Archivbeständen vermittelt im gleichnamigen Reiter die neue Tektonik inklusive Beständeübersicht. Die Beständeübersicht wird perspektivisch fortgeschrieben und steht immer in der aktuellen Fassung auf der Webseite des Stadtarchivs zur Einsicht bereit und Recherche.
Als neue Inhalte finden sich weiterhin Hinweise zur Archivbenutzung, um Nutzerinnen und Nutzern eine erste Orientierung für die Arbeit im Stadtarchiv und deren Ablauf zu geben. Dies betrifft sowohl das zielgerichtete Stellen von Anfragen als auch die Benutzung von Archivgut vor Ort im Lesesaal. Weiterlesen
Rückblick: 89. Deutscher Archivtag in Suhl

Recht (un)sicher? Stehen Archive in Anbetracht der Ausdifferenzierung der sie betreffenden Rechtslage mit einem Bein im Gefängnis?
Suhl als Tagungsort des diesjährigen deutschen Archivtages erleichterte es den ca. 700 Teilnehmer*innen, sich auf die Tagung zu konzentrieren, und ermöglichte zugleich spontane, informelle Gespräche unter Kolleg*innen nach dem Ende des täglichen Tagungsprogramms.
Generell lässt sich sagen, dass die weitere Erprobung neuer Tagungsformen wie z. B. fish bowl, world cafe oder Posterpräsentationen, gut angenommen wurden. In Verbindung mit den ebenfalls gut frequentierten Fortbildungsveranstaltungen ist zu hoffen, dass die angekündigte Programmreform diese erfreuliche Entwicklung berücksichtigt. Vielleicht zu Lasten von Sektionen? Weiterlesen
Tagung: Kriegsversehrungen im 20. Jahrhundert in europäischer Perspektive

„Das Thema Kriegsversehrung rückt zunehmend in den Fokus der Forschung. Angesichts der Jugoslawien-Kriege in den 1990er Jahren, der Debatten um die (neuen) Aufgaben der Bundeswehr, der Golfkriege oder des sog. „Krieges gegen den Terror“ – um einige Bespiele zu nennen – scheint das Bedürfnis nach einer historischen Deutung der Effekte und Rückwirkungen kriegerischer Konflikte auf die kriegsführenden Länder zuzunehmen. Nachdem auch Bundeswehrsoldaten aus ihren Auslandseinsätzen mit physischen und psychischen Verletzungen zurückkehren, ist die Frage nach den Strategien im Umgang mit und der Kompensation von Kriegsversehrungen verstärkt von öffentlichem Interesse. Weiterlesen
Porträt: Ludwig Burwitz, Siegens Stadtarchivar von 1992 – 2019
Im Heft 3 (2019) der Zeitschrift „Durchblick“ (S. 34) porträtiert Tessie Reeh den in diesem Frühjahr in den wohlverdienten Ruhestand gegangenen Kollegen Ludwig Burwitz.
Als Ergänzung emfiehlt sich ein Interview, dass die Westfälische Rundschau Ende Februar mit Burwitz führte.
siwiarchiv-Statistik: 9.9. – 21.9.2019

Link zur vorherigen Statistik

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt