
Link zur vorherigen Statistik
Archiv der Kategorie: Allgemeines
Hilchenbacher »Universalgelehrter« geehrt
Reinhard Gämlich bekommt Bundesverdienstmedaille

v.l.n.r.: Landrat Andreas Müller, Reinhard Gämlich und Holger Menzel bei der Verleihungsfeier im Kreishaus.
„Ein Archiv rechnet sich nicht, aber es zahlt sich aus“, sagte Landrat Andreas Müller bei der Verleihungsfeier im Siegener Kreishaus. So steht es auch im Vorwort des Jahresberichts des Hilchenbacher Stadtarchivs, das Reinhard Gämlich über 30 Jahre lang geleitet hat. Aus wirtschaftlicher Sicht ist im Archiv nichts zu holen aber es lohnt sich, die Geschichten und Zeugnisse, die dort schlummern, zu bewahren und weiterzugeben. Weiterlesen
Wie geht es weiter mit der Archivierung in Netphen?
Zu Beginn dieses Jahres beschäftigte sich die Netpher Politik mit der Frage der Archivierung beschäftigt. Lange Zeit war es ruhig. In der Kultur ausschusssitzung des Rates der Stadt Netphen am 23.9.2019 wurde folgenes mitgeteilt:
“ …. Interkommunale Zusammenarbeit der Archive
Die Verwaltung berichtet, dass Wilnsdorf und Hilchenbach Interesse an einer interkommunalen Zusammenarbeit der Archive bekundet hätten. Ein erster gemeinsamer Gesprächstermin finde am 10.10.2019 statt……“
Quelle: Stadt Netphen, Ausschussniederschrift, S. 3
siwiarchiv-Monatsstatistik Oktober 2019
-
- Wie viel Verkehr herrschte im September auf siwiarchiv?

Weiterlesen
- Wie viel Verkehr herrschte im September auf siwiarchiv?
siwiarchiv-Statistik: 18.10. – 30.10.2019

Link zur vorherigen Statistik
Großzügige Spenden der Sparkasse Siegen für Stadtbücherei, Stadtmuseum und Archiv sowie den Bürgerverein Hilchenbach
Daniel Müller lässt es sich nicht nehmen, den symbolischen Spendenscheck vor Ort zu übergeben. Und die Anwesenden spüren auch gleich, warum der Vertriebsdirektor der Sparkasse Siegen dafür in der Wilhelmsburg vorbeikommt: Ihn interessiert die Entwicklung der städtischen Angebote, die die Sparkasse Siegen seit Jahren als verlässlicher Partner unterstützt. Dabei gerät die wichtigste Botschaft fast in den Hintergrund: Auch 2019 erhalten die drei Einrichtungen Bücherei, Museum und Archiv eine zweckgebundene Spende in Höhe von insgesamt 11.600 Euro. Dieses Geld leitet der Bürgerverein Hilchenbach e. V. an die Stadt Hilchenbach weiter. Aber auch den Verein bedachte Daniel Müller bei dieser Gelegenheit mit einer Spende in Höhe von 1.000 Euro.
Thomas Klein als Vorsitzender bedankte sich für diesen finanziellen Beitrag und nannte auch gleich den Grund, warum dieses Geld für den Bürgerverein so wichtig ist: „Wir haben uns im neuen Vorstand dazu entschieden, dass unser Verein sich nicht mehr ausschließlich für das Projekt Kultureller Marktplatz in Dahlbruch engagiert. Mit kleineren Beträgen wollen wir auch andere lobenswerte Ideen und für Hilchenbach gute Initiativen unterstützen. Insgesamt wollen wir uns als Bürgerverein breiter aufstellen. Dafür ist die Spende der Sparkasse sehr hilfreich!“ Weiterlesen
Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs „Medien der Kooperation”
Der Sonderforschungsbereich „Medien der Kooperation“ der Uni Siegen behandelt auf seiner Jahrestagung vom 24. bis 26. Oktober das Thema Datenpraktiken.
Der Sonderforschungsbereich (SFB) “Medien der Kooperation” veranstaltet vom 24. bis zum 26. Oktober 2019 seine vierte Jahrestagung. Sie steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Datenpraktiken: Unter dem Titel “Data Practices: Recorded, Provoked, Invented” sind 21 internationale WissenschaftlerInnen aus verschiedenen Fachbereichen eingeladen, Vorträge zu diesem hochaktuellen und interdisziplinären Thema zu halten.
Die Tagung ist dabei in sechs inhaltlich zusammenhängende Blöcke aufgeteilt, die “Data Practices” aus unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchten – von der digitalen Pflege über autonome Fahrzeuge bis hin zu kritischen Überlegungen zu “Open Science”. Dabei werden zahlreiche wichtige Fragen thematisiert: Was sind Datenpraktiken? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf sie? Werden durch sie neue Möglichkeiten der Kooperation geschaffen, und wie sind Handlungsträger miteinander verbunden? Zwei Keynote-Vorträge, von Celia Lury (Universität Warwick) und David Ribes (Universität Washington), werden weiterhin zu Diskussionen mit dem Publikum über diese und weitere Fragen anregen.
Die Tagung findet auf Englisch statt und beginnt am Donnerstag, den 24.10., um 15 Uhr im US-S-Gebäude am Obergraben in der Siegener Oberstadt.
Quelle: Universität Siegen, Aktuelles, 22.10.2019
siwiarchiv-Statistik: 5.10. – 17.10.2019

Link zur vorherigen Statistik
„Siegens wilde Mädchen – Eine Revue“. 50 Jahre Schülerinnenstreik im Lÿz(eum)
Freitag | 25.10.19 | 20 Uhr, Siegen, Lÿz

„1969 tat sich in Siegen Unglaubliches: Es begann am 21. Oktober und wurde eine Woche, die Geschichte schrieb, es in die großen Medien schaffte und die Meinungen spaltete. Im Lÿz(eum) startete der erste deutsche Schülerinnenstreik: Die Oberprimanerinnen und ihre Unterstützer lehnten sich gegen ein reaktionäres Gymnasium und die Direktorin Erfurt auf. Unterrichtsinhalte und Methoden wurden infrage gestellt. Das Herumforschen im Privatleben von Schülerinnen und der Schulverweis einer schwangeren Schülerin heizten den Unmut an: Streik, Randale, Protestzüge, Polizeieinsatz und eine Woche kein Unterricht. Der Geist der 68er Proteste schwappte mitten ins Mädchengymnasium!
Eine unterhaltsame Show mit Spielszenen, Musik der 60er und 70er, mit Bildern und Zeitzeugen lässt die Ereignisse rund um den 25. Oktober wiederaufleben. Es treten auf: Der ‘schöne‘ Studienrat, die Schülersprecherin, die Verwiesene, die Direktorin und natürlich die Schülerinnen. Konzept und Moderation: Cornelia Sauer und Wolfgang Suttner“
VVK: 12,- € / AK: 14,- € / erm.: 10,- € /
Quelle: Lÿz, Programm
Lesung „Nach Seepferdchen tauchen. Ein Buch über das Gedächtnis“

Ylva und Hilde Østby (Foto: Anna-Julia Granberg BLUNDERBUSS)
von Ylva und Hilde Østby
Moderation: Rikarde Riedesel
Mittwoch, 16. Oktober 2019, 19.30 Uhr
VAMED Rehaklinik Bad Berleburg | Fachbereich Neurologie, Cafeteria der Odebornklinik, Am Schlosspark 11
Die Fähigkeit des Menschen, sich zu erinnern, gibt seit jeher Rätsel auf. Eine der führenden Expertinnen der Gedächtnisforschung erzählt Geschichten vom Erinnern und Vergessen und erklärt, wie der Erinnerungsprozess funktioniert und unsere Identität prägt.
Die Neuropsychiaterin Ylva Østby und ihre Schwester, die Autorin Hilde Østby, begeben sich auf eine Reise in die Welt der Erinnerungen und des Gedächtnisses: Sie tauchen ein in die Wissenschaftsgeschichte und erzählen von Menschen, die alles vergessen haben, aber auch von solchen, die nichts vergessen können. Für ein Experiment entsenden sie zehn Taucher auf den Grund des Oslofjords, um die Mechanismen des Erinnerungsprozesses zu erforschen. Weiterlesen

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt