Online-Ausstellung: „Monuments men in Marburg. Das Staatsarchiv Marburg als Central Collecting Point“

Das Hessische Staatsarchiv in Marburg zeigt zurzeit die Ausstellung zu seiner Bedeutung für den Kulturgutschutz nach dem Zweiten Weltkrieg. Nach Marburg wurden die in Siegen im Hainer Stollen untergebrachten Kulturgüter weitertransportiert. Wegen der derzeitigen Pandemiebestimmungen ist ein Besuch der Präsentation nicht möglich. so dass eine virtuelle Ausstellung auf den Seiten der der deutschen digitalen Bibliothek einen ersten Einblick quasi von zu Hause gewährt.
Auf den Begleitband zur Ausstellung wurde hier bereits verwiesen.
Zur Eröffnung der Ausstellung produzierte das Landesarchiv Hessen nachfolgende youtube-Beiträge:

Impressionen zur Ausstellung
Weiterlesen

Online: Heinrich Gamann: „Das Missions-Museum in Siegen“

Eine Anregung zum Weiterforschen

Heinrich Gamanns zweiseitiger Bericht erschien in Georg Mollats „Siegerländer Heimatbuch, Siegen 1914.

Link zur PDF: Gamann Missionsmuseum

Als weiterführende Literatur ist lediglich G. Mundle 16seitiger „Führer durch das Missionsmuseum im Konfirmandenhaus zu Siegen“ (o.Ou.J.) bekannt. Weiterlesen

Hofgut Langenau – Erhalt von denkmalwürdigen Gebäuden

Zeitgemäße Nutzung eines historischen Geländes: Stadt Kreuztal schafft neuen Wohnraum und zusätzlichen KiTa-Standort

Die „Burg“, hier um 1930, ist eines der denkmalgeschützten Gebäude auf dem Areal und wird selbstverständlich erhalten. (Foto: Fam. Barten)

„Wohnraumschaffung, neuer KiTa-Standort, Denkmalschutz und Wirtschaftsförderung: Auf über 21.000 m² Fläche schafft die Stadt Kreuztal eine Kombination aus vielseitigen Möglichkeiten. Das geschichtsträchtige Areal, bekannt als „Hofgut Langenau“ im Buschhütter Ortsteil Langenau, hat die Stadtverwaltung jetzt von der Familie Barten, Inhaber des Familienunternehmens Achenbach Buschhütten, erworben. Landschaftlich reizvoll am Waldrand gelegen und dennoch nah an der Kreuztaler Innenstadt plant die Stadt Kreuztal auf dem Areal Bauplätze für vier Mehrfamilienhäuser sowie für sieben Einfamilienhäuser. Zudem wird dort eine fünfgruppige Kindertagesstätte gebaut und eine Erweiterungsfläche für ein dort ansässiges Unternehmen geschaffen. „Das Grundstück bietet beste Voraussetzungen, um gleich mehrere Anforderungen optimal zu erfüllen: hier können wir neuen Wohnraum, eine Expansionsfläche für ein heimisches Unternehmen und sogar noch eine neue Kindertagesstätte schaffen – in bester Lage und auf geschichtsträchtigem Grund“, so Bürgermeister Walter Kiß. ….. Weiterlesen

Video-Vortrag „Erinnerung und Holocaust – Chancen, Grenzen, Grenzüberschreitungen“ von Dr. Jens Aspelmeier

Jede Generation erzählt die Vergangenheit neu. Dabei wird unser Geschichtsbild und die jeweilige Vermittlungspraxis in Schule, Museen und Gedenkstätten geprägt von Politik und Gesellschaft, von Wissenschaft und Medien. Aber wie entstehen unsere Geschichtsbilder und was beeinflusst unser Geschichtsbewusstsein? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Politik und Geschichte? Welche kontroversen Formen der Erinnerungskultur entstehen dabei? Und welche Aufgabe haben Schulen und Geschichtswissenschaft angesichts einer bisweilen provokanten Auseinandersetzung mit der Vergangenheit? Der Vortrag zeichnet Stationen und Formen einer Geschichte der Erinnerung nach und fragt anhand ausgewählter aktueller Beispiele nach einer Zukunft der Erinnerung im 21. Jahrhundert. Weiterlesen

Linktipp: Denkmalgerechte Sanierung des Dr.-Dudziak-Parks in Siegen

Der Dr.-Dudziak-Park ist seit 2011 als Gartendenkmal eingetragen und soll nun bis Mitte 2019 seinen historischen Charakter zurückerhalten. (Februar 2018, Foto: Stadt Siegen)

Die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen stellt als Garten-Denkmal des Monats Mai 2021 den Park in der Wenscht vor.

s. a. dazu auf siwiarchiv: Weiterlesen

Einrichtung eines LWL-Industriemuseums im Siegerland?

Antrag der FDP-Fraktion im Kreisausschuss am 30. April 2021:

Quelle: FDP Kreisverband Siegen-Wittgenstein, Homepage

„Der Kreisausschuss bittet die Kreisverwaltung Gespräche mit dem LWL, der Universität und möglichen Kooperationspartnern (Unternehmen, Verbände) zu führen, um die Chancen für den Standort eines LWL-Industriemuseum zur frühindustriellen Geschichte im Siegerland auszuloten.
Der Kreisausschuss beschließt, dass im Kulturausschuss eine Arbeitsgruppe „Industriemuseum“ eingerichtet wird, um das Projekt über die Wahlperiode hinweg zu begleiten. Dieses Gremium soll allen Mitgliedern des Ausschusses offenstehen, die sich für das Thema interessieren und muss nicht im Proporz der Parteien besetzt werden. Entscheidungen des Arbeitskreises werden daher auch ausschließlich im ordentlichen Ausschuss getroffen.

Begründung: Weiterlesen

Heute vor 88 Jahren: Zerschlagung der Gewerkschaften im Siegerland

Erinnerungstafel an DGB-Geschäftsstelle in der Sieger Donnerscheidstr.

Literaturhinweis: Dieter Pfau, 2. Mai 1933 – Zerschlagung von Arbeiterbewegung und Gewerkschaften (hgg. v. DGB Region Siegen-Wittgenstein-Olpe), Siegen 2003, Link zur PDF: Dieter-Pfau_2._Mai_1933