Der Wittgensteiner Heimatverein hat am 5.1.2022 seine Bilbliographie aktualisert.
In der letzten Zeit wurden folgende Ergänzungen eingearbeitet: Weiterlesen
Der Wittgensteiner Heimatverein hat am 5.1.2022 seine Bilbliographie aktualisert.
In der letzten Zeit wurden folgende Ergänzungen eingearbeitet: Weiterlesen
Nachruf zur Würdigung der Lebensleistung des am 23.12.2021 verstorbenen Ewald Hatzig aus Netphen mit einer Zusammenstellung der Vorträge Ewald Hatzigs (Abstracts) vor der familienkundlichen Arbeitsgemeinschaft des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins (1996 – 2019) von Gerhard Moisel.

Ewald Hatzig, 2019 Quelle: TVE Netphen
Im Alter von 93 Jahren ist am 23. Dezember 2021 plötzlich und unerwartet Ewald Hatzig aus Netphen verstorben. Am 2. September 2018 konnte er noch gemeinsam mit seiner bereits im darauffolgenden Jahr verstorbenen Ehefrau Lieselore „Lore“, ihren fünf Kindern, zehn Enkeln und sechs Urenkeln seinen 90. Geburtstag feiern und die Glückwünsche einer breiten Öffentlichkeit entgegennehmen. Er gehört ohne Zweifel zu den Persönlichkeiten, die sich durch ihr jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement in mehreren Bereichen in besonderer Weise um das Netpherland verdient gemacht haben. Hierfür wurden ihm zeitlebens mehrere hochkarätige Ehrungen zuteil. So verlieh ihm am 12. November 2004 im Siegener Kreishaus der stellvertretende Landrat Jürgen Althaus das Bundesverdienstkreuz am Bande. Weiterlesen

Link zur vorherigen Statistik
Die Rolle der Paderborner Erzbischöfe Caspar Klein und Lorenz Jaeger in der NS-Zeit
„In Sachen Hitler wurde von den Paderborner Erzbischöfen gern Gott bemüht. Die Träger von Staats- und Kirchengewalt seien „Stellvertreter und Bevollmächtigte Gottes“ und „gottgesetzte Autoritäten“, predigte Caspar Klein 1934 den mehr als 1,5 Millionen Katholiken seiner Diözese. „Vorwärts im Namen des Herrn!“ lautete die Parole, die Klein Anfang 1940, nach Hitlers Überfall auf Polen, an seine zur Wehrmacht einberufenen Priester und Theologiestudenten ausgab. Und: „Wer in einem Kriege pflichtmäßig die Waffen trägt, ist eingefügt in die Pläne des allmächtigen, allweisen und allgütigen Völkerlenkers.“ Weiterlesen
Eine Blog-Finissage zur Ausstellung „Vergessene Bauhaus-Frauen“ in Weimar:

Alma Siedhoff-Buscher, Struktur- und Kompositionsstudie, Unterricht Johannes Itten, Kohle auf Velin, um 1920, © Klassik Stiftung Weimar


Band 4: Bild- und Dokumentarband – T e i l b a n d 3

Die „Stadtgeschichte“ von Olpe, deren Textbände seit einigen Jahren vorliegen, wird mit einem mehrbändigen „Bild- und Dokumentarband“ abgeschlossen. In ihm wird die Geschichte von Stadt und Land Olpe detailliert veranschaulicht und die Stadt angemessen dargestellt. Fertiggestellt ist jetzt Teilband 4,3.
In den erschienenen drei Teilbänden visualisieren ca. 3600 ausgewählte Abbildungen von Urkunden, Karten, Plänen, Zeichnungen, Gemälden, Fotografien, Zeitungsbeiträgen und Exponaten unterschiedlichster Art die Geschichte der Stadt und der umliegenden Dörfer über einen Zeitraum von über 1150 Jahren (800-1948) und machen sie somit „sichtbar“ und „begreifbar“. Ein besonderes Merkmal der Bild- und Dokumentarbände liegt in der Verknüpfung der Abbildungen mit ausführlichen erklärenden Texten. Dabei erfolgt die Präsentation weitgehend in chronologischer Reihenfolge und sachlicher Zuordnung. Auf die vorliegenden Teilbände 1, 2 und 3 wird voraussichtlich ein weiterer Teilband folgen, der inhaltlich bis in die jüngste Vergangenheit führt.
Bezug durch das Stadtarchiv Olpe und den Buchhandel:
Stadtarchiv Olpe, Franziskanerstraße 6/8, 57462 Olpe
Tel.: 02761/83-1293 bzw. -1241
E-Mail: J.Wermert@Olpe.de
Die Bände 1 bis 3 der Stadtgeschichte „Olpe – Geschichte von Stadt und Land“ (erschienen 2002 bis 2011) und das Beiheft für Kinder „Olpe – unsere Stadt“ (2011) sind ebenfalls noch erhältlich.
I n h a l t v o n T e i l b a n d 4,3: Weiterlesen

Das Afas konnte ein weiteres Teilprojekt im Rahmen seines dreijährigen Erschließungsprojektes abschließen: 1025 Plakate aus der Region Westfalen-Lippe aus dem Zeitraum 1970er – 2010er Jahre wurden digitalisiert und katalogisiert. Die Plakate umfassen ein weites thematisches Spektrum unter anderem von lokalen Bürgerinitiativen, Anti-AKW-Protesten, Hausbesetzungen, studentischen Gruppen, Friedensdemonstrationen und Flüchtlingsinitiativen. ….
Die Plakate können bereits in internen Katalog recherchiert werden, der Online-Katalog wird Ende 2021 aktualisiert.
Die Sammlung enthält auch Plakate aus dem Kreisgebiet.
Finanziert wurde das Teilprojekt durch die Allgemeine Kulturförderung des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe (LWL), das Land Nordrhein-Westfalen und die Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur.
Quelle: Homepage Afas