Auswirkungen des Cyberangriffs – Hinweis zur Nutzung des Stadtarchivs Siegen

Die weitreichenden Auswirkungen des Cyberangriffs auf die IT-Infrastruktur der Südwestfalen-IT Ende Oktober 2023 schränken weiterhin die Nutzung des Stadtarchivs Siegen ein. Es besteht auf unbestimmte Zeit keine Option entsprechende Digitalisate im Archivportal NRW abzurufen. Diese Einschränkung steht im Zusammenhang mit der Abschaltung des Webserver bei der Südwestfalen-IT. Bei möglichen Änderungen werden wir Sie zeitnah informieren. Sollten Sie Fragen haben, so stehen wir Ihnen gerne unter der Rufnummer 0271/404-3095 sowie per E-Mail stadtarchiv@siegen-stadt.de zur Verfügung. Weitere Hinweise und Aktualisierungen finden Sie auf der (Not-) Homepage der Universitätsstadt Siegen unter www.siegen-stadt.de

via NRW-Archivportal, 6. März 2024

Projektmittel für das Bundesarchiv beschlossen

Der Bundestag hat am 2. Februar 2024 dank Initiative des Haushaltsausschusses auch für das Bundesarchiv Zusatzmittel für drei wichtige Projekte beschlossen:
– Digitalisierung von Beständen zum Nationalsozialismus (bis zu 3 Mio. Euro)
Damit trägt das Bundesarchiv zur Aufklärung über die finsteren Jahre der deutschen Geschichte bei und erleichtert den Aktenzugang. Ein Schwerpunkt: Akten militärischer Herkunft.
– Stärkung der Bildungs- und Vermittlungsarbeit in Zusammenhang mit § 2 Absatz 2 Stasi-Unterlagen-Gesetz (bis zu 200.000 Euro)
Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen – das ist das Ziel des Stasi-Archivs
– Digitales Archiv zum Rechtsterrorismus (bis zu 1.800.000 Euro)
Ziel des Projekts: Quellen aus unterschiedlichen Archiven verknüpfen und so zur Aufarbeitung des Themas „Rechte Gewalt“ in Deutschland beitragen.

Quelle: Bundesarchiv via X

s.a. https://www.siwiarchiv.de/stellungnahme-des-vda-zum-koalitionsvertrag-der-bundesregierung/

Findbuch „Kirchengemeinde (Kreuztal-)Krombach“ online

Das Landeskirchliche Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen hat Ende 2021 das Findbuch zu den Archivalien der Krombacher Kirchengemeinde online gestellt. 746 Verzeichnungseinheiten, die sich über den Zeitraum von 1580 bis 2020 erstrecken, können nun durchsucht werden. Sämtliche Bereiche des Gemeindelebens und der Gemeindeverwaltung sind im Archiv umfänglich dokumentiert. Dabei fällt besonders die umfangreiche Überlieferung zur kirchlichen Vereinstätigkeit ins Auge.

Link zum Findbuch

Quelle: Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen, Archivmitteilungen 2022/1

Tagungsband „Aufarbeitung, Akten, Archive – zum Umgang mit sensiblen Dokumenten“ online

Umschlag des Tagungsbandes mit dem Titel Aufarbeitung, Akten, Archive - zum Umgang mit sensiblen Dokumenten„In dieser Publikation beschäftigen sich Expert*innen aus Archiv- und Rechtswissenschaft, Forschung und Politik mit der Bedeutung von Akten und Archiven für die Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs sowie dem Umgang mit sensiblen Dokumenten.

Wie wichtig für Betroffene bei ihrer Aufarbeitung der Zugang zur eigenen Akte ist und wie dieser erleichtert werden kann, wird ebenso behandelt wie ein Recht auf die eigene Akte und die Frage, ob es ein Grundrecht auf Aufarbeitung gibt. Es werden zudem die Herausforderungen auf dem Weg einer Akte zur dauerhaften Aufbewahrung in einem Archiv beschrieben. Ergänzend dazu eröffnet der Band einen Blick auf kirchliche Archive als Orte der Vertuschung von sexualisierter Gewalt.

Drei Beiträge beziehen sich auf internationale Aufarbeitungsprojekte. Sie bewerten die Rolle von Archiven für das Schweizer Gesetz zur Aufarbeitung fürsorgerischer Zwangsmaßnamen und Fremdplatzierungen und berichten über die Arbeit mit einem digitalen Archiv, in dem 1,5 Millionen Seiten Archivmaterial zu sexuellem Missbrauch in Diözesen der USA aufbewahrt werden.“
Link zur Publikation (PDF)
Quelle: Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs, Mediathek – dort findet sich auch die Videodokumentation der Tagung

Auswirkungen der Cyberattacke auf das Stadtarchiv Siegen

Das Stadtarchiv kann Anfragen beantworten, die sich auf Standesamtsunterlagen beziehen oder die sich auf Grundlage der Literatur provisorisch beantworten lassen. Eingeschränkte Recherchewege stehen über das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen unter https://www.archive.nrw.de/ zur Verfügung. 

Das Stadtarchiv kann den Lesesaal für das Publikum offenhalten. Sofern den Nutzerinnen und Nutzern die Signaturen nicht bekannt sind oder diese nicht über das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (https://www.archive.nrw.de/) ermittelt werden können, können gegenwärtig leider keine Archivunterlagen bereitgestellt werden. 

Sofern vorübergehend ein Minimalprogramm mit allgemeiner Einführung und Magazinführung ausreicht, kann das Stadtarchiv archivpädagogische Veranstaltungen für Schulklassen anbieten oder den Besuch von Uniseminaren vorbereiten. 
Quelle: Stadt Siegen, Nothomepage

ARD Retro in der Audiothek: Archivschätze aller ARD-Medienhäuser online verfügbar


„Zum Welttag des Audiovisuellen Erbes am 27.10.2023 ging ein neues Angebot der ARD in den Regelbetrieb: ARD Retro in der ARD Audiothek. Nach einjähriger Pilotphase stellen nun alle Landesrundfunkanstalten der ARD ausgewählte historische Tondokumente aus der Zeit vor 1966 online.

Um den Brustumfang ging es im August 1957 bei einem außergewöhnlichen Wettbewerb in Berlin: Sechs Männer traten bei den Mister-Wahlen um die breiteste Brust an. Es gewann ein massiver Ex-Boxer mit einer Brustweite von 156 Zentimeter. Neben Ehre und Applaus gab es damals 50 Mark Preisgeld und einen Bericht im RIAS, einem Vorgänger von Deutschlandradio.

Es ist den beteiligten Rundfunkarchiven zu verdanken, dass die Welt von diesem Ereignis noch Kenntnis hat. Vor einem Jahr stellten im Rahmen eines Pilotversuchs Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), Saarländischer Rundfunk (SR), Südwestrundfunk (SWR), Deutschlandradio und Deutsches Rundfunkarchiv (DRA) bereits besonders interessante Audios aus ihren Archivbeständen dauerhaft in der ARD Audiothek online. Zum UNESCO Welttag des audiovisuellen Erbes am 27.10.2023 stoßen nun die verbliebenen ARD-Medienhäuser mit zunächst etwa 400 weiteren historischen Radiobeiträgen aus ihren Archiven dazu. Aus dem Pilotprojekt wird ein reguläres ARD-Angebot.

In den Rundfunkarchiven der ARD-Medienhäuser lagern riesige Menge historischen Materials. Die ARD Audiothek-Rubrik Retro stellt in einem ersten Schritt Beiträge und Interviews aus der Zeit vor Ende 1965 zur Verfügung. Die historischen Tondokumente müssen nicht, wie aktuelle Sendungen, nach einer gewissen Zeit wieder aus dem digitalen Angebot der ARD verschwinden, sondern bleiben dauerhaft verfügbar. Kontinuierlich werden neue hinzukommen.

Die neu eingestellten Dokumente erlauben Einblicke in Geschichte, Politik und Alltagsleben der jungen Bundesrepublik – vervollständigt durch Tondokumente aus den Archiven des einstigen staatlichen Rundfunks der DDR, die bereits seit der Pilotphase des Projektes online verfügbar sind. Weiterlesen

Edith Langner – 2 biographische Quellen

über die Zeit des Nationalsozialismus

In Anbetracht der Diskussion um die Benennung einer Straße nach Edith Langner hat das Landesarchiv NRW dem Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein die Veröffentlichung für die beiden folgenden Archivalien als PDF-Dateien erteilt (Az: 2023-0012257 v. 24.10.2023):
Entnazifizierungsakte: Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, NW 1110, Nr. 2399:
EdithLangnerLandesarchivNW11102399
Ordensakte (hier: Schreiben des Berliner document centers, 15. Januar 1973): Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, NW O, Nr 21262:
EdithLangnerNWO21262

Präsentation „Vorbei und vergessen? Die Lösung: Das Vereinsarchiv!“

Gestern fand nach pandemiebedingter Pause wieder der Vereinsarchivworkshop des Kreisarchivs in Zusammenarbeit mit dem Ehrenamtservice des Kreises Siegen-Wittgenstein statt. Dreizehn Anmeldungen zeigen das andauernde Interesse an dieser Veranstaltung, die erstmals vor zehn Jahren stattfand.

Link zur Präsentation (PDF): Vereinsarchiv23