Das Bild zeigt eine der Schwierigkeiten archivischer Arbeit. Wie soll man dieses Bild datieren, wenn keine weiteren Informationen vorliegen? Der Ort ist wenigstens unstrittig, oder?
Schlagwort-Archive: Erschließung
siwiarchiv-Adventskalender 5/2020
Nach der diesjährigen Kommunalwahl hat das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein erste Ausschussprotokolle vergangener Legislaturperioden erhalten. Den Anfang machte hierbei – der räumlichen Nähe wegen – der Kulturausschuss. Die Unterlagen befinden sich zurzeit in der archivischen Bearbeitung:
siwiarchiv-Adventskalender 4/2020
Die Bestandsergänzung mit audiovisuellen Dokumentationsgut erfolgt in Archiven zunehmend auf digitalem Weg. Die nachfolgenden Bilder wurden dem Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein via Facebook zur Verfügung gestellt. Sie zeigen Maifeierlichkeiten, die nach 1933 in Bad Berleburg stattgefunden haben – mehr ist leider nicht bekannt. Daher sind alle weiteren Informationen herzlich willkommen:
Arbeitskreis Offene Archive – Videomeeting am 23. September 2020
Reblog von Archive 2.0, 24.9.2020 mit Anmerkungen
„Am 23. September „traf“ sich der Arbeitskreis Offene Archive im VdA im virtuellen Raum zu einem Videomeeting. 16 Mitglieder des Arbeitskreises, eigentlich sogar etwas mehr als sonst bei „analogen“ AK-Treffen, diskutierten unter anderem über die kommende Konferenz „Offene Archive“ und weitere Veranstaltungsformate. Im Fall der Konferenz zeichnet sich eine Verlegung auf das Jahr 2022 ab; weitere Informationen folgen demnächst. Weiterlesen
ARCHIVAR 2 (2020) online
Neben einem kurzen Zwischenbericht zur Lage der Archive während der Corona-Krise widmet sich dieses Heft den archivischen Aufgaben Erschließung und Bereitstellung.
Link zur PDF-Datei des Heftes
Videotipp: Vorstellung des Archivportals-D
Der Verein für Computergenealogie e. V. präsentiert ein ausführliches Video zum Archivportal D: „Das Archivportal-D bietet einen spartenspezifischen Zugang zu den Daten der Deutschen Digitalen Bibliothek.
Im Archivportal-D finden Sie Informationen über Archiveinrichtungen aus ganz Deutschland. Zudem werden archivische Erschließungsleistungen sowie digitalisiertes und digitales Archivgut für die Nutzung bereitgestellt. Das inhaltliche Angebot wird durch die Gewinnung neuer Datenlieferanten sukzessive ausgebaut.“
R. Gämlich: Kapellenschulen in Hilchenbach
Reinhard Gämlich, Hilchenbacher Stadtarchivar i. R., hat aufgrund der hier unlängst vorgestellten Literaturliste zu Kapellenschulen im Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein ein sachthematisches Inventar zu Kaspellenschulen im Stadtgebiet Hilchenbach: Kapellenschulen in Hilchenbach .
„Archivpflege in Westfalen-Lippe“ 91 (2019) online
Die neue Archivpflege für Westfalen und Lippe (Heft 91/2019) ist online verfügbar. Zentral sind die Beiträge zum 71. Westfälischen Archivtag in Herford.
Eine unbedingte Leseempfehlung ist der Artikel von Mario Glauert über Erschließung „Müssen wir anders verzeichnen?“. Der Beitrag des Arbeitskreises Bewertung kommunalen Schriftgutes in NRW, diesmal über die Bewertung von Unterlagen der Ordnungsverwaltung, hier: Rettungswesen, Feuer- und Katastrophenschutz, ist ebenfalls lesenswert. Regionalgeschichtliche Relevanz hat der Beitrag von Wilfried Reininghaus zur Kommunalwahl im März 1919.
- Inhaltsverzeichnis
- Heft 91 (2,5 MB)
Relaunch von archive.nrw.de im Frühjahr 2020
Wo im oberen Siegtal ist das? Wer ist zu erkennen?
Für die am vergangenen Sonntag im Heimatmuseum Netpherland eröffnete Ausstellung „Das Postwesen im Netpherland“ wurde auch das beigefügte Foto vom April 1961 ausgesucht. Es stammt von der Familie des verstorbenen Postzustellers Werner Kleikamp. Dieser war vom Postamt Deuz aus für die Landzustellung in Nenkersdorf und Walpersdorf zuständig. Auch der Lahnhof gehörte zu seinem Zustellbezirk, in dem er mit dem Postfahrrad unterwegs war. Jetzt ist die Frage aufgetaucht, wo im oberen Siegtal das Foto entstanden ist und ob außer dem Postboten noch jemand auf dem Foto identifiziert werden kann.
Text: Wilfried Lerchstein