Das ehemalige staatliche Mädchengymnasium war in den 50er und 60er Jahren ein kultureller Veranstaltungsort in Siegen, somit auch für klassische Konzerte, wie dieses Konzertprogramm zeigt.
Archiv der Kategorie: LYZ-Bilder
Antworten
Bilder des LYZ 15 – Aus den Beständen des Aktiven Museums Südwestfalen

Inge Frank (vordere Reihe 3. v.l. [mit Handtasche]) im Winter 1937/Frühjahr 1938 (?) mit ihren Klassenkameradinnen am Staatlichen Mädchengymnasium, Quelle: Archiv Aktives Museum Südwestfalen
“ … Die Lage der jüdischinnen Schülerinnen am Lyzeum verschlechterte sich im Laufe der Jahre zusehends. In einem Artikel in der Siegerländer National-Zeitung wurde über eine eigene jüdische Schule spekuliert. Hintergrund dafür war eine Schulreform auf rassischer Grundlage. Die Ausführungen des nationalsozialistischen Erzeihungsministers waren eindeutig:
„Der rassefremde Schüler bildet daher in der Klassengemeinschaft der arischen Schüler und Lehrer einen Fremdkörper, der sich als außerordentliches Hindernis im deutschbewußten nationalsozialistischen Unterricht bemerkbar macht. Derartige Zustände sind für die Durchführung eines ordnungsgemäßen Unterrichts unhaltbar.“
Der Erlass sah vor, dass für Juden eine eigene Schule einzurichten sei, wenn die Mindestzahl von 20 Schülern erreicht werde. Da dies in Siegen und Umgebung nicht der Fall war, durften jüdische Kinder weiter am Unterricht teilnehmen. Nach dem Novemberpogrom 1938 wurde der Schulbesuch verboten. ….“ (Quelle: Gerhardus, Tobias: „Die zeitgemäße Ausbildung des weiblichen Geschlechts“ Zur Geschichte des Siegener Mädchengymnasiums, Siegen 2015, S. 103 – 104)
Biographische Informationen zu Inge Frank finden sich im Aktiven Gedenkbuch.
Weitere LYZ-Bilder
Bilder des LYZ 14 – Aus den Beständen des Landesarchivs NRW
Drei Pläne zur Erweiterung des Oberlyzeums im Februar 1923

Lageplan (Stadtbaurat Johannes Scheppig), Quelle: Landesarchiv NRW – Abteilung Westfalen – Staatliches neusprachliches Mädchengymnasium Siegen W 6
Bilder des LYZ 13 – Aus den Beständen des Landesarchivs NRW
Bilder des LYZ 12 – Aus der Fotosammlung des Kreisarchivs
Bilder des LYZ 11 – Aus der Fotosammlung des Kreisarchivs
Bilder des LYZ 10 – Aus der Fotosammlung des Kreisarchivs
Bilder des LYZ 9 – Aus der Fotosammlung des Kreisarchivs

Lehrerkollegium, ca. 1906, v.l.n.r.: Oberlehrer Dr. Sokolowski, Oberlehrerin Schmitz, ord[entliche] Lehrerin Oetling ord[entlicher] Lehrer Peine, Direktor Dr. Breuer, Oberlehrerin Quabücker, Junglehrerin Ax, Quelle: Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein, 4.2.8./9
Weitere Lÿz-Bilder