Die „Monuments Men“ in Siegen: Großes Interesse an Sonderveranstaltung

Großer Andrang am Montagabend im CineStar-Kino, auch ohne „George“: Die Stadt Siegen hatte am 24. Februar zur Sonderveranstaltung „Cine History. Der Kunstschatz in Siegen. Die wahre Geschichte.“ geladen. „Monuments Men“, die jüngste Hollywood-Produktion von Clooney, die unter anderem auch von der Rettung des Kunstschatzes im Hainer Stollen in Siegen erzählt, ist schon im Vorfeld in den Medien auf großes Interesse gestoßen. Dementsprechend rege war auch die Nachfrage an Karten. Für die fast 300 Besucher musste kurzfristig sogar ein größerer Saal organisiert werden.

Bürgermeister Steffen Mues freute sich über den starken Andrang und das große Interesse. In seiner Begrüßungsrede wies er darauf hin, dass es das erste Mal sei, dass der Namen der Stadt Siegen in einem Hollywood-Film erwähnt wurde:

„Man stelle sich vor: Die Reliquien Kaiser Karls des Großen, die Bestände des Beethoven-Hauses, Rubens-Gemälde und Werke der klassischen Moderne, Artefakte, die Ausdruck der europäischen Kultur und ihrer Blüte darstellen, standen in den Kriegswirren 1944/45 in der Gefahr zerstört zu werden!“ Weiterlesen

Linktipp: The state of „Archive 2.0“ in Germany

Vortrag (slideshare) am 24.2. 2014 auf der Konferenz „Archives and Social Media“, Sofia (Universität), von Dr. Joachim Kemper, Abteilung Kulturelles Erbe (Stadtarchiv, Museen, Gedenkstätten) Speyer.

Diese lesenswerte Zustandsbeschreibung der Bemühungen deutsch(sprachig)er Archive im Web 2.0 führt auch siwiarchiv (Folie 20) an und vergisst auch nicht die morgen zu Ende gehende Blogparade.

Ein Hauch Großstadtflair – „Siegener Neue Zeitung“

SiegenerNeueZeitungWeitere Exemplare gesucht

Aus privatem Besitz hat das Stadtarchiv Siegen eine wahre Rarität erhalten: zwanzig Ausgaben der Illustrierten Wochenschau „Siegener Neue Zeitung“. Eine Illustrierte, die in Zeiten des bunten Journalismus von „Stern“, „Quick“ und „Bunte“ auch in die kleine Stadt unterm Krönchen einen Hauch Großstadtflair bringen sollte.

Am 1. Mai 1958 wagte der damals in Siegen lebende, freischaffende Journalist Ernst Wilhelm Mänken, der unter anderem für die Siegener Zeitung und den Westfalenspiegel kulturelle Berichte veröffentlicht hatte, den Versuch in Siegen eine illustrierte Wochenschau zu publizieren. Die Wochenschau, mit Verlagssitz in Siegen, sollte für 1,- DM am Kiosk für jedermann erhältlich sein. Inhaltlich befasste sie sich mit Mitteilungen aus der Region und kommenden Veranstaltungen, aber auch mit Nachrichten aus aller Welt, Wirtschaft und Sozialpolitik.
Für die Hausfrauen, die damaligen Hauptadressaten von illustrierten Zeitschriften, bot die „Siegener Neue Zeitung“ eine Reihe von speziellen Themenschwerpunkten an. In den Rubriken Feature, Mode, Stars und Filme, Welt der Frau, sowie Bauen und Wohnen fand die Hausfrau die neuesten Trends, Klatsch der High Society und Ratschläge für den Alltag. Eine Themenauswahl, die auch in den heutigen Illustrierten noch zu finden ist. Die „Siegener Neue Zeitung“ sollte jedoch nicht nur Informationen liefern, sondern den Leser zur Interaktion animieren. Denn die Wochenschau bot auffallend viel Platz für Leserbriefe, Kurzgeschichten und Kritiken, um auch den Leser zu Wort kommen zu lassen. Weiterlesen

Tagungsband zur Tagung „Archive und Statistik“ des Landesarchivs NRW erschienen

LAVStatistikStatistische Unterlagen sind mit ihrer Fülle und Tiefe empirischer Daten eine zentrale Quelle der sozialhistorischen Forschung. Ihre langfristige Sicherung und Nutzbarkeit stellen die Archive allerdings allein schon wegen ihres Umfangs vor besondere Herausforderungen. Dies gilt für die Papierüberlieferung ebenso wie für elektronische Statistikdaten.
Das Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland hat in einer Tagung im Frühjahr 2013 zentrale Fragen der Archivierung amtlicher statistischer Unterlagen in den Blick genommen. Zu dieser Tagung ist jetzt der Tagungsband erschienen. Er befasst sich im ersten Teil mit der Überlieferung von Volkszählungsunterlagen. Der zweite Teil widmet sich der Übernahme und Archivierung digitaler Mikrodaten. Der dritte Teil versucht zu klären, welche künftigen Aufgabenfelder die Archive erwarten, wenn sie der Forschung Daten der elektronischen amtlichen Statistik bereitstellen.
Jens Niederhut / Uwe Zuber (Hgg.): Archive und Statistik. Zur Archivierung von Unterlagen der Volkszählung 1950 und elektronischer Statistiken. Essen: Klartext-Verlag 2013 (Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, Band 46), 238 Seiten, Abb., Broschur, 24,95 €, ISBN: 978-3-8375-1030-0

Nach über 60 Jahren wieder vereint: Siegerland- und Sauerlandfilm fanden zusammen


Sie haben die gleichen Schöpfer, stammen aus einer Feder und doch waren sie über 60 Jahre getrennt, die Filme die zusammen gehören. Mit dem Siegerland Film „Der Eisenwald“ und dem Sauerlandfilm „Glocken über den Wäldern“ schufen Regisseur Herbert Ladendorff und Kameramann Herbert Apelt als Verantwortliche der Dreyer Kulturfilm aus Düsseldorf in den Jahren 1952/53 die zwei wohl bedeutenstens und künstlerisch wertvollsten Kulturfilme jener Zeit über das Sieger- und Sauerland. Beide Filme wurden nahezu zeitgleich gedreht und sollten einander ergänzen – aufeinander aufbauen. Doch gleich nach ihrer Fertigstellung trennten sich die Wege der beiden kulturhistorisch wertvollen Filme. Das sie zusammen gehören wurde bis heute vergessen.

Nachdem „Der Eisenwald“ im Jahr 2006 durch die in Siegen ansässige Industriefilmproduktion mundus.tv veröffentlicht wurde, setzten sich die Verantwortlichen auf die Spuren des verschollenen zweiten Films. In München führte die Spur über das FWU Institut für Film- und Bild in Wissenschaft und Unterricht zu Kameramann Herbert Apelt der heute über 90 Jahre alt ist und in München lebt. Apelt stand nicht nur bei Produktionen wie „Der Eisenwald“ oder „Glocken über den Wäldern“ hinter der Kamera. Er war auch maßgeblich für die bildgewaltigen Einstellungen des berühmten Bergfilmers Luis Trenker verantwortlich. Herbert Apelt stellte den Siegener Filmemachern eine 35mm Filmkopie zur Digitalisierung und Restauration zur Verfügung die die Grundlage der weiteren Arbeit an dem Projekt bildete. Weiterlesen

„Damals“- Geschichten von Land und Leuten.

Burbacher Erzählcafé lädt ein

Im dritten Erzählcafé dreht sich alles um die Schule. Das Foto zeigt den Bau der Grundschule in Burbach.

Im dritten Erzählcafé dreht sich alles um die Schule. Das Foto zeigt den Bau der Grundschule in Burbach.

Unzählige Geschichten schlummern unentdeckt in den Dörfern. Die Dorfbewohner haben viel erlebt und können aus einem reichen Fundus schöpfen, denn die Geschichten wurden früher beispielsweise beim gemeinsamen Backen erzählt. Von Generation zu Generation trugen sie ihre Erlebnisse von Land und Leuten weiter. Um diese Geschichten zu behalten, laden Christine Sahm, Patricia Ottilie und Katrin Mehlich von der Burbacher Gemeindeverwaltung zum mittlerweile dritten „Erzählcafé“ ein. Sie freuen sich auf zahlreichen Besuch, um gemeinsam in die Kindheits- und Jugenderinnerungen einzutauchen. Von den ersten Treffen liegen bereits interessante und erzählenswerte Geschichten vor, die immer zu Beginn präsentiert werden.
Immer einmal im Monat öffnet das Erzählcafé. Das nächste Treffen findet am 24. Februar um 15.00 Uhr im Haus Herbig statt. Anmeldungen nehmen Katrin Mehlich, Kulturbüro, Tel. 02736 5577, Patricia Ottilie, Gemeindearchiv, Tel. 02736 45-15, und Christine Sahm von der Senioren-Service-Stelle, Tel. 02736 45-56, gerne entgegen. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Quelle: Amtsblatt der Gemeinde Burbach Jg 7 (2014) Nr. 8 v. 19.2.2014, S. 3 (PDF)

Literaturhinweis: “ Als Zimmerleute Großes schufen

Monumentale Dachwerke über mittelalterlichen Hallendächer. Zum Forschungsstand bei „aufgeständerten Kehlbalkendachwerken“, 12. Arbeitsheft der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, Steinfurt 2014, 187 S., zahlr. Abb. ISBN 978-3-944327-11-2, 14,50€

HallenkirchenIm April 2011 fand im westfälischen Soest ein Werkstattgespräch der Arbeitsgruppe „Historische Bauforschung“ der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger zum Thema „Aufgeständerte Kehlbalkendächer über Hallenkirchen vom 13. bis 16. Jahrhundert“ statt. Als besondere Konstruktion, die mit der Entwicklung der gotischen Hallenkirchen seit dem 13. Jahrhundert einhergeht, zeichnet sie sich aus – so in der Einleitung des Arbeitsheftes – durch „ zwei verbundene Ständerwände …, über denen ein eigenständiges Oberdach (Kehlbalkenkonstruktion) ausgebildet ist. Durch zusätzliche, seitlich angefügte Sparren ergibt sich ein von außen einheitlich wirkendes Dach.“ Weiterlesen