Wikipedia-Artikel zu Friedrich Christian Vogel (1800 -1882)

Ausschnitt aus: Westfälischer Merkur, Nr. 119, 18. Mai 1848, Verzeichnis der in der Provinz Westfalen erwählten Abgeordneten und Stellvertreter zur deutschen Nationalversammlung in Frankfurt/Main

Seit November 2019 liegt ein Artikel zu dem Feudinger Pfarrer Friedrich Christian Vogel (1800 -1882) in der Wikipedia vor. Die familiären Verbindungen reichen allerdings bis in das Siegerland hinein. Neben seiner Tätigkeit als Pfarrer sind sein politisches Engagement sowie seine landeskundlichen Arbeiten, u. a. zu Wüstungen im Altkreis Wittgenstein, zu erwähnen.

Amtsblatt der preußischen Regierung Minen 1842, S. 68, Link

Zusätzlich zu dem biographischen Beitrag Joachim Naumanns, der für den Wikipedia-Eintrag ausgewertet wurde, sei auf folgende Aktenfunde hingewiesen, die zu weiteren Forschungen einladen: Weiterlesen

Online: Stammbaum der Familie Delius westfälischen Zweiges 1604 – 1906

Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster hat kürzlich die Stammtafeln des westfälischen Zweiges der Familie Delius online gestellt. Mit Anton Delius stellte diese Familie einen Siegener Bürgermeister, dessen Sohn Walter legte eine juristische Arbeit über das Siegerländer Haubergswesen vor.

Nr. 62 des „Blick ins Netpherland“ ist als Jahresausgabe 2020 erschienen.

Dass das Jahr 2020 im Zeichen der Coronavirus-Pandemie kein Jahr wie alle anderen in der nun bald 50-jährigen Geschichte des 1971 gegründeten Heimatvereins Netpherland war, spiegelt bereits das Titelbild des vor kurzem erschienenen „Blick ins Netpherland 2020“ wieder. Zeigt es doch die „Night of Light“-Illumination von Heike Jung vor dem alten Rathaus in Netphen. Hiermit hatte die Netphener Veranstaltungsbranche am 22. Juni 2020 auf die für sie existenzgefährdenden Auswirkungen der Coronakrise hingewiesen, wie Schriftleiter und Heimathistoriker Wilfried Lerchstein in einem Artikel über diese Rotlicht-Aktion näher beleuchtet. Auch sein Jahresrückblick auf die Aktivitäten des Heimatvereins ist geprägt von den vielen Veranstaltungen, die coronabedingt ausfallen mussten. Immerhin war die am 2. Februar 2020 im Heimatmuseum Netpherland eröffnete Ausstellung „Reise der Emotionen“ von Annett Serafin wenigstens für einige Wochen für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich. Lerchstein zeichnet den Werdegang der Künstlerin nach und stellt einen Querschnitt der von ihr gezeigten Werke vor.
In einem weiteren Aufsatz stellt Lerchstein die neuesten archäologischen Erkenntnisse zum „Burggraben“ in der Gemarkung Niedernetphen als Standort einer eisenzeitlichen Wallburg und einer kleinen Siedlung vor. Prof. Dr. Michael Baales und Dr. Manuel Zeiler von der LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Olpe, haben die Entstehung dieses Aufsatzes sachkundig unterstützt. Weiterlesen

Linktipp: Ansicht der Stadt Siegen um 1800

via Hessisches Landesarchiv, Facebook, 7.11.2020

 

Diese Darstellung der Stadt Siegen stammt aus der Zeit um 1800 und ist im Nachlass des nassauischen Landeshistorikers…

Gepostet von Hessisches Landesarchiv am Samstag, 7. November 2020

Die Zeichnung befindet in dem Archivale mit dem Titel „Zeichnungen und Drucke sowie Pläne diverser nassauischer Orte, Städte, Burgen etc. (z. T. koloriert)“ und die Laufzeit ist 1760, 1768-1830. Die Darstellung ist also ein zeitgenössischer Druck oder eine entsprechende Zeichnung. Ein Blick in das Archivale fördert eventuell auch die Legende zu den mit Nummern versehenen Gebäude zu Tage.

Zu Christian Daniel Vogel siehe: Weiterlesen

Erinnerung an die Reichspogromnacht und die jüdischen Opfer der NS-Diktatur in Wittgenstein

Trotz Corona-Einschränkungen waren in Erndtebrück, Bad Berleburg und Bad Laasphe überall Jugendliche beteiligt

Im Beisein von Rainer Becker (links) vom örtlichen Christlich-Jüdischen Freundeskreis legte Bürgermeister Dirk Terlinden eine weiße Rose zur Erinnerung an den Stolpersteinen für die Familie Präger ab. Foto: Evangelischer Kirchenkreis Wittgenstein

„Auch wenn die Corona-Pandemie das Pogrom-Gedenken in diesem Jahr deutlich komplizierter als gewohnt machte, fanden in allen drei Wittgensteiner Kommunen am Montag Veranstaltungen statt, um hier vor Ort an die Vorgänge vor 82 Jahren am 9. November 1938 zu erinnern. Der Rahmen war durch die notwendigen Beschränkungen kleiner, aber den Anfang machte wie immer Erndtebrück. Grundschule und Realschule wechseln sich in der Gestaltung des Gedenkens ab, diesmal war die Realschule am Zug. Nicht im großen Klassenverband kamen die Jugendlichen an die Bergstraße zur Gedenktafel für die zehn jüdischen Erndtebrücker, die den Nazis zum Opfer fielen. Die Schüler der 10b hatten sich vorher für den Tag mit dem Thema „Erinnern“ beschäftigt. Nur Schulleiterin und Religionslehrerin Darjana Sorg und Schülersprecherin Julia Schmidt waren vor Ort, sie hatten ein Mobile mit unterschiedlichen Erinnerungs-Gedanken der Schüler und zehn Kerzen in Gläsern mit den Namen der Opfer dabei. Diese sind nun für kurze Zeit, wie es das Wetter zulässt, hier zu sehen, um Vorbeifahrende und Vorbeigehende auf den besonderen Tag hinzuweisen. Mit den Beiden waren Bürgermeister Henning Gronau und Pfarrerin Kerstin Grünert zum Gedenken an der Bergstraße. Die kleine Veranstaltung endete mit dem abgespielten israelischen Volkslied „Hevenu Shalom Alechem“, der Bitte um Frieden für alle. Weiterlesen

Musiktipp: Fritz Buschs Wiener Beethoven-und Haydn-Aufnahmen 1950

Im Oktober 1950 ging Fritz Busch nicht nur ins Schallplattenstudio für das heute vergessene Label Remington, um Beethoven und Haydn einzuspielen; mit den Wiener Symphonikern konzertierte er auch mit Beethovens Siebter Sinfonie. Als weiterer Beitrag zum Beethoven-Jahr werden nun diese Einspielungen in neuer Restaurierung bei Pristine Audio vorgelegt.

„FLECKER ZWITSCHER-RALLYE bis 30. November 2020“


„Aufgepasst! Ab sofort heißt es: Den Alten Flecken entdecken mit schönen Geschichten!

In der Marktstraße, der Mittelstraße, der Unterstraße und der Poststraße im Alten Flecken gibt es nun zwölf neue „Bewohner“ in Form von knallbunten Nistkästen, gebaut von einem echten Flecker und bestückt mit ganz besonderem Inhalt: Die FRids-Aktiven haben recherchiert und alte Flecker interviewt, die so einiges zum Leben im Alten Flecken zu erzählen hatten. So entstand eine Sammlung interessanter und lustiger Geschichten, die nun in den Zwitscher-Kästen nachzulesen sind und zusätzlich anschaulich gemacht werden durch alte Fotos und Mini-Requisiten. Für Erwachsene wie auch für (größere) Kinder sind die Geschichten gleichermaßen lohnenswert!

Bis zum 30.11.2020 hat jeder die Möglichkeit zu jeder Zeit, kostenfrei und „auf Abstand“ (allein oder mit der Familie) diese besondere Rallye für sich zu entdecken. Dazu hat man zwei Möglichkeiten:

Man kann einfach nur die Nistkästen aufsuchen und die Geschichten lesen oder:
Man startet an einem der 3 blauen „Info“-Kästen, nimmt eine Karte mit, sucht alle Zwitscherkästen, liest die

Geschichten, beantwortet die Fragen, trägt die Lösungsbuchstaben auf der Karte ein und steckt sie in den FRids-Briefkasten in Höhe der „Fleckerei“ in der Marktstraße.

Eine kleine Belohnung und vielleicht wieder neu entdecktes Wissen über unseren „Alten Flecken“ sind Euch garantiert.

Wichtig: Jeder, der die Rallye machen möchte, sollte möglichst einen eigenen Stift mitbringen!

Wir freuen uns auf viele Guck-Loch-Leser!

Das Projekt Zwitscher-Rallye ist ein Geschenk an alle Besucher des Alten Fleckens!

Realisiert wurde sie mit der Spende der dm-Sozialaktion „HelferHerzen 2020“
Quelle: Frids e.V., Veranstaltungen

Wikipedia-Eintrag zu Ferdinand Christian Coridon (1736 – 1819)


Haus Coridon in Bad Berleburg; Dieter Bald, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Dieter Bald verfasste bereits im vergangenen Herbst einen Wikipedia-Eintrag zu Ferdinand Christian Coridon, der als Kind afrikanischer Sklaven nach Holland verschleppt wurde und später als Fruchtschreiber und Bauverwalter eine erstaunliche Karriere am gräflichen Hof der Residenzstadt Berleburg machte.

s. Bald, Dieter: Caspar und Coridon – Erinnerung an zwei „Mohren“ der Residenzstadt Berleburg im 18. Jahrhundert. Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins,Jg. 107, Aug. 2019, Bd. 83, H. 2