Vortrag und Gespräch: „Die Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland vor 100 Jahren“

mit einem Blick auf die militanten britischen „Suffragetten“
Bad Laasphe, Haus des Gastes, Wilhelmsplatz 3
Fr. 07.12.2018, 19:00 Uhr – 21:00 Uhr, Kosten 4,00 €
Referent: Dr. Tobias Kaiser, Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien

„Mit dem Ende des Ersten Weltkrieges war in Deutschland die Stunde der Demokratie gekommen. Die Republik wurde eingeführt und mit ihr das freie, gleiche und geheime Wahlrecht für Männer und Frauen. Die gut organisierte Frauenwahlrechtsbewegung konnte dies zu Recht als Erfolg verbuchen. Der Vortrag wird dieses Ereignis zum Ausgang nehmen, um die damaligen Bemühungen und Kämpfe um die Gleichberechtigung von Männern und Frauen nachzuzeichnen, wobei das deutsche Beispiel auch in einem internationalen Kontext betrachtet werden soll. Insbesondere die britische Frauenwahlrechtsbewegung, die durch spektakuläre, teilweise militante Aktionen auf sich aufmerksam machte, dient als Vergleich“.
Quelle: VHS Siegen-Wittgenstein, Programm

Vortrag: Dr. Jens Friedhoff „Das Obere Schloss als nassauische Landesburg und Residenz:

Baugeschichte im Spiegel archäologischer und archivalischer Funde

Der 1686/87 errichtete Pavillonturm des Oberen Schlosses. Vorlage: Dr. Jens Friedhoff, 2014.

In der neuen Ausgabe der Vortragsreihe „Siegener Forum“ wird der Burgenhistoriker Dr. Jens Friedhoff am 6. Dezember 2018  um 18.30 Uhr im Stadtarchiv Siegen die Erbauung und architektonische Ausgestaltung des stadtbildprägenden Oberen Schlosses vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert nachzeichnen.
Bis heute prägt das auf der Spitze des Siegbergs gelegene Obere Schloss mit den Türmen der Nikolai- und der Marienkirche sowie mit dem sogenannten „Dicken Turm“ des Unteren Schlosses und der Martinikirche die Silhouette Siegens. Die weitläufige Burg- beziehungsweise Schlossanlage weist einen Baubestand vor, der das frühe 13. Jahrhundert bis das beginnende 20. Jahrhundert umfasst. Dabei spiegeln die mächtigen Außenanlagen die Entwicklung der Festungsbaukunst vom Spätmittelalter bis zur Barockzeit wider. Wohl um 1200 als Höhenburg gegründet, avancierte das Obere Schloss zu Beginn des 17. Jahrhunderts zur Residenz der katholischen Dynastie des 1652 in den Reichsfürstenstand erhobenen Hauses Nassau-Siegen. Ungeachtet seiner herausragenden stadt-, regional- und landesgeschichtlichen Bedeutung hat die Forschung dem Oberen Schloss bislang jedoch nur vergleichsweise wenig Beachtung geschenkt. Der Referent wird an diesem Abend wichtige Stationen der baulichen Entwicklung erörtern. Im Fokus des Vortrags mit Bildpräsentationen stehen archäologischer Befunde sowie bislang kaum beachtete Schrift- und Bildquellen in Archiven. Weiterlesen

Vortrag: „Wittgensteiner Dorfleben im 16./17. Jahrhundert“

Bad Laasphe, Heimatmuseum Feudingen, Schulweg 7, Bad Laasphe-Feudingen
Do. 06.12.2018, 19:00 Uhr – 21:00 Uhr, Leitung: Hans Wied

Eine hautnahe Reise durch das Sozialleben eines Wittgensteiner Kirchspiels, geprägt von Armut, Krieg und Seuchen.
In Zusammenarbeit mit der Dorfgemeinschaft Feudingen e. V. im Rahmen der Festivitäten „800 Jahre Feudingen“.
Quelle: VHS Siegen-Wittgenstein, Programm

Literaturempfehlung: Helge Kleifeld: „Archive und Demokratie.

Demokratische Defizite der öffentlichen Archive im politischen System der Bundesrepublik Deutschland.
302 Seiten, 210 x 297 cm, ISBN 978-3- 939413-55-4, Essen 2018, Link zum Verlag.

Fazit aus der Rezension von Jens Heckl in der aktuelle Archivpflege für Westfalen und Lippe, S. 71: “ …. Insgesamt bietet die Arbeit eine Betrachtung der demokratischen
Aufgaben von Archiven aus politikwissenschaftlicher Sicht, wie sie im Archivwesen Deutschlands bisher nicht zu finden war. Darüber hinaus liefert sie interessante Denkanstöße und jede Menge Ansätze für Diskussionen. Hierbei sollten nicht nur Fragen der Rechtsfähigkeit und der durchaus problematischen Anbindung der Archive an die exekutiven Verwaltungen im Vordergrund stehen, sondern auch mögliche Spannungsfelder in der alltäglichen Archivarbeit unter den zum Teil konträr erscheinenden Einflüssen
aus der Informationsfreiheitsgesetzgebung (Recht auf Information) und EU-Datenschutz-Grundverordnung (Recht auf Vergessenwerden [durch Vernichtung von Information]). Man darf gespannt sein, was Kleifelds methodisch und didaktisch gut verständliche, jede Menge „Zündstoff“ bietende Dissertation für einen Disput in der Archivlandschaft entfachen dürfte.“

Zum Ansatz Kleifelds s. a. Archivalia v. 10.11.2011

Vortrag „Wissenswertes und Interessantes zum Barbara-Tag“

Sonderveranstaltung im Rahmen der Ausstellung zu Kunst und Kultur im Bergbau

Der 4. Dezember gilt als der „Barbara-Tag“. Er wird sowohl im katholischen wie evangelischen Jahreskalender als entsprechender Namenstag geführt. Im Laufe der Jahrhunderte erwuchs Barbara zur Haupt-Patronin der Bergleute. In ihr sahen die Kumpel die Nothelferin zum Schutz vor jähem Tod, einer Gefahr, der sie aufgrund ihrer gefahrvollen Arbeit im besonderen Maße ausgesetzt waren. Die Barbara-Verehrung der Bergleute entwickelte sich zu einem eigenen Brauchtum.
Über viele Hintergründe und auch die regionale Bedeutung der Barbara-Verehrung wird Gottfried Theis am Barabara-Tag, dem 4. Dezember 2018, um 19:00 Uhr im 4Fachwerk-Mittendrin-Museum in Freudenberg berichten. Das Museum zeigt zu diesem Zeitpunkt eine von Gottfried Theis kuratierte Ausstellung über Kunst und Kultur im Bergbau. Insofern findet sein Vortrag einen künstlerischen Rahmen, wie er kaum besser zu gestalten wäre. Weiterlesen

Vortrag: „200 Jahre Kirchenkreises Siegen: Anfänge, Geschichte, Zukunft“


Dienstag, 4. Dezember, 19.30 Uhr, Evangelischen Kirche Burbach
Dr. Jens Murken, Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen, Bielefeld

Murken hat sich intensiv mit der Geschichte der Kirchenkreise befasst und in drei Bänden die Geschichte der evangelischen Gemeinden in Westfalen von den Anfängen bis zur Gegenwart auf mehreren 1000 Seiten beschrieben.

Beeindruckend war festzustellen, dass gerade während der Auseinandersetzungen in den Wirren der NS-Zeit und des Kirchenkampfes der Kirchenkreis sich als die Ebene bewährte, auf der kirchliche Identität und gemeindliche Solidarität gestärkt wurde. Auch in der heutigen Zeit des Umbruchs stellt sich dem Kirchenkreis eine ähnlich gelagerte Aufgabe.

Quelle: Evangelischer Kirchenkreis Siegen, Nachrichten v. 12.10.2018

Vortrag: „Spuren des Bergbaus in Dreis-Tiefenbach“

Reihe Dreisber Geschichte(n)
Fr, 30. November, 19:00 – 20:30, Haus Pithan, Im Bruch 4, 57250 Netphen

Der Bergbau ist aus dem Bewusstsein der Dreis-Tiefenbacher fast verschwunden. Es sind aber Spuren erhalten geblieben. Diese zeigt Thomas Kettner. Er und Ernst Intemann bringen auch einige Mineralienstücke mit

Quelle: Heimatverein Alte Burg Dreis-Tiefenbach

Literaturhinweis: Christian Keitel: „Zwölf Wege ins Archiv

Umrisse einer offenen und praktischen Archivwissenschaft“, Stuttgart 2018.
285 S., 20 s/w Abb., 9 farb. Abb. Kartoniert
ISBN 978-3-515-12156-9

„In der heutigen Informationsgesellschaft sind wir mehr denn je auf die langfristige Verfügbarkeit von Wissen angewiesen. Den­ noch sind praktisch alle digital gespeicherten Informationen und fast alle seit 1840 erstellten Papierdokumente gefährdet. Zugleich gibt es keinen offenen und interdisziplinären Diskurs zu den relevanten Erhaltungsfragen. Ausgehend von diesem Befund beschreibt Christian Keitel zentrale Fragestellungen und Methoden einer künftigen Archivwissenschaft: Versteht man alle auf Erhaltung spezialisierten Einrichtungen als Archive, können Ansätze der klassischen Archivwissenschaft (Archival Science), der täglichen Praxis in den klassischen Gedächtnis­institutionen (Bibliotheken, Archive, Museen) und in der freien Wirtschaft, des Records Managements, der Digital Curation und der Informatik zusammengeführt und weiterentwickelt werden. Dafür liefert Keitel mit diesem Band wichtige Impulse: In zwölf Kapiteln diskutiert er die aktuellen Fragen der Archive zu Be­wertung, Erschließung, Archivierungsstrategien sowie Nutzung und verortet sie in ihrem historischen Kontext. Weiterlesen

Vortrag „Die Auswirkungen der preußischen Unionsbestrebungen auf den Kirchenkreis Siegen.“


Sonntag, 2. Dezember, 19.30 Uhr, in der Evangelischen Kirche Müsen
Prof. Dr. Veronika Albrecht-Birkner, Fachbereich Evangelische Theologie Universität Siegen

Durch die Eingliederung in die preußische Provinz Westfalen 1817 wurde das Siegerland mit der Unterstellung unter ein landesherrliches Kirchenregiment konfrontiert, das gewissermaßen das Gegenstück zu den hier ausgeprägten presbyterial-synodalen Strukturen bildete. Zugleich galt es, sich zu den Bemühungen der preußischen Obrigkeit um die Einführung einer Union aus Lutheranern und Reformierten zu positionieren. Diese Auseinandersetzungen prägten den jungen Kirchenkreis Siegen erheblich. Der Vortrag geht archivalischen Spuren dieser Entwicklungen bis zur Einführung der Agende und der Kirchenordnung von 1835 nach und fragt nach langfristigen Folgen der Einführung der Union im Kirchenkreis Siegen.
Quelle: Evangelischer Kirchenkreis Siegen, Nachrichten, 12.10.2018

Ausstellung „Kunst und Kultur im Bergbau: „dass es eben schön sei…“

Eröffnung am 30. November 2018, 19:00 Uhr
Museum 4Fachwerk, Freudenberg

Das Jahr 2018 wird für den Bergbau im Ruhrgebiet den Schlusspunkt bilden. Für die einstige deutsche Schlüsselbranche ist dann endgültig „Schicht im Schacht“, die letzten Kumpels werden „unter Tage“ gewesen sein. Das Zeitalter der Kohle hat Industriegeschichte geschrieben, aber nicht nur dass: „Unabdingbar war eine Kultur der Hilfsbereitschaft, des Miteinanders und der gegenseitigen Toleranz in dieser Ära schwerster und gefährlicher Arbeit. Und diese Kultur hat auch in ganz besonderen Kunstformen ihren Ausdruck gefunden,“ erläutert Gottfried Theis.
„Kaum eine andere Berufsgruppe hat eine vergleichbar reiche kulturelle Tradition aufzuweisen, wie die Bergleute. Die Ursachen dazu liegen in der Haltung der Knappen zu ihrem Beruf. Sie waren sich bewusst, eine Tätigkeit auszuüben, die hohes Können erforderte und den Einsatz des ganzen Menschen, sogar des Lebens forderte,“ führt der Bergwerkskenner und Pädagoge weiter aus. Weiterlesen