„Frauen geben Gas“ im Technikmuseum Freudenberg

Autos sind Männersache! Ist doch klar. Und Frauen höchstens schmückendes Beiwerk. Das Boxenluder lässt grüßen. So oder so ähnlich kursieren die Klischees über Frauen und Autos vom Anbeginn der Motorisierung. Dass die großen automobilen Pionierleistungen oftmals von Frauen begangen wurden, geriet nicht selten und zu Unrecht in Vergessenheit. War es doch eine Frau, Bertha Benz, die 1888 die erste Autofahrt der Geschichte unternahm. Oder mutige Rennfahrerinnen wie Dorothy Levitt, die schnellste Frau der Motorsportgeschichte vor dem zweiten Weltkrieg. Aktuelles Beispiel dürfte Heidi Hetzer sein, die mit knapp 80 Jahren von 2014 bis 2017 in einem Hudson Great Eight von 1930, einem großen und schweren Achtzylinder, einmal um die Welt gefahren ist – inspiriert durch die erste Weltumrundung mit dem Automobil durch Clärenore Stinnes in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Auch ihre Geschichte ist Thema der außergewöhnlichen Ausstellung „Frauen geben Gas“, die ab dem 7. Januar bis Ende Februar an den Wochenenden im Technikmuseum Freudenberg zu sehen ist. Weiterlesen

Haubergswirtschaft soll immaterielles Kulturerbe werden

Bewerbung ist auf dem Weg

Haubergszeichen, Autorin: Dr. Gertrud Hein


Die Siegerländer Haubergswirtschaft soll immaterielles Kulturerbe werden. In den letzten Monaten hat ein Arbeitskreis die entsprechende Bewerbung erstellt. Diese wurde jetzt beim Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW eingereicht. In einem vierstufigen Verfahren wird nun geprüft, ob die Haubergswirtschaft die Voraussetzungen erfüllt, um in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen zu werden. In einem späteren Schritt ist auch eine Aufnahme in eine der drei internationalen Listen des immateriellen Kulturerbes denkbar. Weiterlesen

Walter-Krämer-Straße in Goslar

Auf einem ehemaligen Fliegerhorst wurde eine Straße nach dem Siegener Walter Krämer benannt. Nach kontroverser Diskussion im Bauausschuss entschied sich der Rat der Stadt Goslar in seiner letzten Sitzung im Jahr 2017 für die Benennung. Einerseits hatte der mit der Erschließung des Gelände beauftragte Projektentwickler BLB, um die Vermeidung eines langwierigen politischen Streits gebeten, andererseits stellt die Benennung eine Anerkennung der Arbeit des ehrenamtlichen Vereins Spurensuche Harzregion dar, der sich um die Erinnerung an Walter Krämer verdient gemacht hatte.

Quelle: Goslarsche Zeitung/Harzer Tageblatt, Ausgabe Goslar/Nordharz, Nr. 299/234. Jg. v. 23.12.2017, S. 18 [Anm.: Ein Blick in das Bürgerinformationssystem der Stadt Goslar erlaubt die politische Diskussion nach zu verfolgen.]

„Verzeichniß der evangelischen Gemeinden und der daran fungirenden Geistlichen in der Provinz Westfalen “ (1884)

Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster hat unlängst in ihren digitalen Sammlungen dieses Verzeichnis online verfügbar gemacht. Die Angaben für die Diöcese Siegen befinden sich auf S. 8, für Wittgenstein auf S. 10 des Digitalisates.

Fotoausstellung „Arbeit hinter Gittern“

Fotoausstellung von Mitarbeitern der JVA Siegen in der Passage der Teilbibliothek Unteres Schloß (US) der Universitätsbibliothek Siegen, 10. Januar bis 7. Februar 2018

Viele Jahrzehnte prägte die Justizvollzugsanstalt Siegen das Bild des Siegener Schlossplatzes. Anfang der 1930ger Jahre als Landgerichtsgefängnis im »Wittgensteiner Flügel« des Unteren Schlosses eröffnet, wurde die JVA 1971 Zweigstelle der Hauptanstalt in Attendorn. Nach der Erweiterung der Anstalt in Attendorn wurden 2010 alle verbliebenen Gefangenen dorthin verlegt und die JVA in Siegen geschlossen.

Wo einst der Ausblick auf den Schlossinnenhof nur durch vergitterte Fenster möglich war, zog 2016 nach einem umfassenden Umbau des Schlossflügels die Universitätsbibliothek mit ihrer Teilbibliothek für Wirtschaft und Recht ein. Weiterlesen

Findmittel mit Digitalisaten der Luftbildplänen der Hansa Luftbild AG online:

Das Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, in Düsseldorf hat unlängst drei Findmittel mit Digitalisaten der Luftbildplänen der Hansa Luftbild AG onlinegestellt:
481.03.00 Hansa Luftbild AG, Luftbildpläne 1951-1970
Aus dem Findbuchvorwort: „Der Bestand RW 0230 enthält maßstabsgerecht entzerrte Luftbildpläne (Orthophotos) der Hansa Luftbild AG, vorwiegend des Maßstabs 1:5.000, in geringerer Anzahl auch Pläne anderer Maßstäbe (1:1.000, 1:2.000, 1:2.500, 1:10.000). Die Pläne orientieren sich am Blattschnitt der Deutschen Grundkarte 1:5.000 (DGK 5). Dabei ist zu beachten, dass sowohl die Blattbezeichnungen wie auch die TK-Nummern im Laufe der Jahre mitunter Änderungen unterlagen.

Die Bilder datieren aus den Jahren 1951 bis 1970 und zeigen Gebiete der alten Bundesrepublik (ausgenommen Berlin und Bayern). Sie liegen zum überwiegenden Teil als S/W-Negative im Format 60 x 60 cm vor. Die den Plänen zugrunde liegenden Reihenmessbilder sind im Bestand RW 0225 vorhanden, der über das Luftbild-Archiv- und Recherchesystem (LARS) in den Lesesälen des Landesarchivs NRW recherchierbar ist.

Die Bilder des Bestandes RW 0230 wurden im Jahr 1979 von der Hansa Luftbild AG in Münster an das damalige Hauptstaatsarchiv Düsseldorf abgegeben und im Jahr 2010 dem Land NRW übereignet. Die Klassifikation ist nach Rechtswerten der Gauß-Krüger-Koordinaten sortiert. [Anm.: Bilder die die Gebiete der Kreise Siegen und Wittgenstein betreffen beginnen mit dem Rechtswert 3424] Der Bestand enthält 20.590 Bilder in 21.993 Verzeichnungseinheiten.Die Bilder im Maßstab 1:10.000 sind mehrfach erfasst, jeweils mit den dem Maßstab 1:5.000 korresponidertenden Rechts-Hoch-Werten.

Der Bestand wurde in den Jahren 2013 bis 2016 durch das Technische Zentrum des Landesarchivs in Münster-Coerde mit einer Auflösung von 480 dpi digitalisiert. Die Bilder wurden in der Regel in zwei Teilen gescannt und dann automatisiert zusammengesetzt.

Bei Veröffentlichungen ist die Hansa Luftbild AG als Urheber zu nennen. ….“ Weiterlesen