Vortrag „Dr. Tony Riecke, eine Deuzer Landärztin von echtem Schrot und Korn“

Zu diesem Thema hält Wilfried Lerchstein, Hobby-Heimatforscher und
Gründungsmitglied von Grissenbach Aktiv,

am Mittwoch, den 17. Mai 2017, ab 19.00 Uhr
bei freiem Eintritt
im Bürgerhaus Grissenbach, In der Hälsbach 29,

Gedenkstein Dr. Tony Riecke, Netphen-DEuz

einen Vortrag, in dem er alle Interessierten in Wort und Bild anhand der von ihm zusammengetragenen neuesten Informationen an das Leben der beliebten Deuzer Landärztin Dr. Tony Riecke erinnern möchte. Aufgelockert wird der Vortrag durch zahlreiche Anekdoten, die ihm von ehemaligen Patienten der Ärztin erzählt worden sind.
Dr. Tony Riecke lebte von 1907 bis 1989 und wirkte 52 Jahre lang von 1935 bis 1987 in
Deuz als Landärztin. Sie war die erste Frau überhaupt, die im Netpherland als Ärztin tätig war. Als Zeichen der großen Dankbarkeit für ihren aufopferungsvollen Einsatz zum Wohle ihrer Patienten wurde ihr 1990 in Deuz ein Gedenkstein gesetzt. Weiterlesen

Ausstellung „200 Jahre rheinische und westfälische Kreise in NRW“

Kreishaus Siegen, Foyer, 16.05.2017 bis 11.06.2017

Aus diesem Anlass des 200-jährigen Bestehens der Kreise in Nordrhein-Westfalen hat eine Arbeitsgruppe des Arbeitskreises der Kreisarchivare unter Leitung von Tillmann Lonnes, Rhein-Kreis Neuss, eine Ausstellung unter dem Arbeitstitel „200 Jahre Kreise in Nordrhein-Westfalen 1816-2016“ erarbeitet. Die Ausstellung umfasst folgende Themengebiete:
1. Vorgründungsphase 1794-1815
2. Wesen und Struktur der Kreise im frühen 19. Jahrhundert
3. Die Kreisordnung von 1887 und die veränderte Stellung der Kreise bis 1933
4. Geschichte der institutionellen Vertretung der Kreise
5. Die Kreise im Nationalsozialismus
6. Neubeginn nach 1945
7. Kommunale Neugliederungen
8. Das heutige Selbstverständnis der Kreise als Garant bürgerlicher Selbstverwaltung

Heute vor 70 Jahren: Gründung der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes im Siegerland am 08. Mai 1947

„Am 26.Oktober 1946 wurde der erste Landesverband (Nordrhein-Westfalen) der VVN in Düsseldorf gegründet. Der damals gewählte Vorstand setzte sich aus Vertretern der CDU, FDP, KPD, SPD, Zentrum, jüdischer Gemeinschaft und einer Vertreterin der Frauen zusammen und stellte so die Breite des Widerstandes gegen den Faschismus dar. Die Basis der Zusammenarbeit war der „Schwur von Buchenwald“ Entnazifizierung, Entmilitarisierung, Entmonopolisierung, Demokratisierung, Sozialstaatlichkeit, Völkerverständigung und antifaschistische Einheit in ganz Deutschland. Es ging in dieser Anfangszeit der VVN aber auch um die existenziellen Grundlagen der Versorgung (Lebensmittel, medizinische Versorgung, Arbeit) und Unterbringung (Wohnraum) für die ehemaligen Verfolgten und ihrer Angehörigen oder Hinterbliebenen.
Nach der Gründung eines Dachverbandes im März 1947 in Frankfurt trafen sich auch in Siegen die Verfolgten des Faschismus und gründeten eine Kreisgruppe der VVN. Die gewählten Vertreter waren Karl Born, Heinrich Brach (Siegen, CDU, vor 1933 Zentrumspartei, 6 Jahre in Haft), Alfred Dörner, Liesel Krämer (Witwe von Walter Krämer), Hans Lichtenfels (KPD, 4 Jahre im KZ Sachsenhausen inhaftiert), Julius Löwenstein (Überlebender des KZ Theresienstadt), Gustav Vitt (SPD, Gewerkschaftssekretär, am 2.Mai 1933 grausam misshandelt). Der Tag den sie zur Gründung der Kreisverbandes der VVN Siegerland wählten, hatte für alle eine große Bedeutung, es war der 8.Mai der „Tag der Befreiung“ vom Faschismus. ….“

Quelle: VVN-BdA Siegerland-Wittgenstein, Facebook-Seite, 7.5.2017 [Vielen Dank für den Erlaubnis den Text herhin zu übernehmen!]

Ausstellung „Herborn, Reformationsstadt Europas – Johann Piscator und das Herborner Bibelwerk“

„Herborn – als „Reformationsstadt Europas“ ausgezeichnet –  ist einer von 68 Orten auf dem europäischen Stationenweg, der durch 19 Länder führt. Grund genug, die  bedeutende Leistung des Herborner Bibelwerkes zu beleuchten und die Zeitumstände in Herborn zu schildern.
Der Theologieprofessor Johann Piscator fertigte eine vollständige, neue Übersetzung und Kommentierung der Bibel mit einem Anhang, der die Fundstellen nach Stichworten aufführt und Sachinformationen zur Biblischen Geschichte enthält. Hiermit lieferten Piscator und seine Mitarbeiter nicht nur eine Alternative zu Luthers Version, sondern auch eine sehr wichtige Handreichung für Laien, die keine höhere Schulbildung, sondern „nur“ ein Leseverständnis im Deutschen hatten. Dadurch trug die Herborner Bibel zum Fortschritt im Sinne der Reformation bei.“

Quelle: Museum Hohe Schule Herborn

Ausstellung „Lebendiger Glaube“

Museum Wilnsdorf, 14. Mai 2017 bis 28. Januar 2018

Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen gegen den Missbrauch des Ablasses. Der Thesenanschlag in Wittenberg gilt als Beginn der Reformation.

Die Ausstellung „Lebendiger Glaube“ steht ganz im Zeichen Luthers, der Bibel, der Reformation und der Ökumene. Sie ist konzipiert in Zusammenarbeit mit den in der Gemeinde Wilnsdorf vertretenen Konfessionen und wird von mehreren Bausteinen getragen: Weiterlesen

Richard Steuber (1887 – 1964) – Verwaltungsbeamter und Rotkreuzfunktionär

Richard Steuber war im Rahmen einer Suchanfrage bereits Gegenstand eines siwiarchiv-Eintrages. Weitere Recherche zur Biographie Steubers ergaben nun folgenden tabellarischen Lebenslauf:

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Richardt Steuber, 10. Februar 1958.
v.l.nr.: NN, Kreisrechtsrat Wilfried Lückert, Oberkreisdirektor Heinz Kuhbier, Regierungspräsident i.R. Heinrich Goedecke, Landrat Joseph Büttner, NN, Richard Steuber, Alexander Hirschfeld, Clara Goedecke, Else Weecks, Vizepräsidentin des Landesverbandes des DRK (stehend), NN, NN, Oberin Schwester Luisa, Quelle: Privat

* 25. Dezember 1887 in Kreuztal-Stendenbach, gest. 26. Februar 1964 in Siegen, evangelisch
Heirat: 23. Juli 1914 Hedwig geb. Metzler (15. Juli 1890 – 2. Mai 1945)
Kinder: 1916, 1921 Weiterlesen

Neuerrichtung eines Holzportals mit Informationsschildern am Krombacher Schlag

Der Krombacher Schlag auf dem „Alten Heck“ ist ein historischer Grenzübergang an der Siegener Landhecke. Von der alten Wegtrasse sind noch zahlreiche Hohlwege zu erkennen.

Bild: Stadt Kreuztal

Es ist davon auszugehen, dass diese Wegeverbindung zwischen Nassau-Oranien und Kurköln bereits seit dem Mittelalter bestand. Aufgrund der geschichtsträchtigen Bedeutung des Geländes erfuhr dieses als Erlebnispunkt an der Eisenstraße Südwestfalen eine weitere Aufwertung. Auf der Höhe im Bereich der Unterführung von der B54 stand bis 2014 ein massives Holzportal mit Informationsschildern. Das Portal musste aus Gründen der Baufälligkeit vorübergehend demontiert werden. Weiterlesen

VHS-Lesekurs führt in die Paläographie des 19. und 20. Jhdts. ein

Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr fand am 3. Mai 2017 der Lesekurs der VHS Siegen-Wittgenstein für Handschriften des 19. und 20. Jahrhunderts in der Weißen Villa in Kreuztal statt. Insgesamt hatte es zehn Anmeldungen gegeben.
Begonnen wurde mit abwechselnden Lesen von Schrifttafeln  aus Dülfer, Kurt u. Korn, Hans-Enno: Schrifttafeln zur deutschen Paläographie des 16.-20. Jahrhunderts. Bearbeitet von Karsten Uhde, 13. Aufl. 2013, 184 S., 50 Tafeln.
Anschließend wurden Seiten aus einem Aktenband des Kreisarchivs Siegen-Wittgenstein zum Wasserbau in Netphen-Deuz gelesen. Wer will, kann diese Seiten hier selber „entziffern“: Lesekurs3517