Sonderführung durch die Ausstellung „Siegen an der Heimatfront 1914-1918:

Weltkriegsalltag in der Provinz“ zum Internationalen Museumstag am 22. Mai 2016 um 13 Uhr

Anlässlich des 22. Internationalen Museumstags am kommenden Sonntag, den 22. Mai 2016, und nicht zuletzt aufgrund der positiven Resonanz auf die derzeit laufende Ausstellung zum Ersten Weltkrieg im Siegerlandmuseum im Oberen Schloss bieten die Organisatoren eine Sonderführung an. Auf besonderen Wunsch vieler interessierter Bürgerinnen und Bürger laden Geschichtswerkstatt Siegen e.V. und Stadtarchiv Siegen zur Halbzeit ihrer sehenswerten Ausstellung zu einer öffentlichen Sonderführung ein. Wer sich neben Kunst und Kultur an diesem speziellen Tag auch über die vielfältigen Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf das öffentliche Leben in unserer Region informieren möchte, ist herzlich eingeladen, am 22. Mai 2016 um 13.00 Uhr das Siegerlandmuseum im Oberen Schloss in Siegen zu besuchen. Dort geben die Ausstellungsmacher gerne einen informativen Einblick in das Leben an der Siegerländer „Heimatfront“ unter dem Eindruck der globalen „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“. Eine Anmeldung für die Teilnahme an einer öffentlichen Sonderführung ist übrigens nicht erforderlich! Neben dem regulären Eintrittspreis an der Museumskasse wird kein weiteres Entgelt erhoben.

Neuregelung des Bundesarchivrechts

Um den Zugang zu Archivgut des Bundes zu erleichtern, sollen die Schutzfristen verkürzt werden. Dadurch erhöht sich die Nutzerfreundlichkeit. Das Kabinett hat dem Entwurf für ein neues Bundesarchivgesetz zugestimmt.
Das Bundesarchiv nimmt in Deutschland die Aufgaben eines Nationalarchivs wahr: Unterlagen des Bundes und seiner Vorgängerinstitutionen werden dort gesichert, nutzbar gemacht und wissenschaftlich verwertet. Grundlage ist das Bundesarchivgesetz aus dem Jahre 1988.

Gesetz wird modernisiert
„Im Arbeitsalltag des Bundesarchivs sind viele der Regelungen von 1988 nicht mehr zeitgemäß. Nach den bereits 2013 erfolgten Regelungen zur Pflichtregistrierung von Kinofilmen sind nun auch eine Modernisierung und Anpassung des geltenden Gesetzes an die geänderten Erfordernisse im Archivwesen dringend notwendig gewesen“, erklärte Kulturstaatsministerin Monika Grütters. Sie legte den Gesetzentwurf jetzt dem Bundeskabinett vor. Weiterlesen

WDR Siegen sucht „Bilder des Wandels“

Digit-Wochenende am 22. Mai 2016

digitwdr„Unser Bundesland wird 70 – zum Geburtstag suchen wir Ihre analogen Fotos und Filme, die den Wandel im Land zeigen. Bringen Sie uns Ihr Material am Digit-Wochenende vorbei und wir digitalisieren es kostenlos für Sie.

Vor 70 Jahren rauchten im Ruhrgebiet noch die Schlote, am Kölner Dom gab es noch keine Domplatte und über die Straßen in NRW fuhren noch ganz regulär die Autos, die wir heute „Oldtimer“ nennen. NRW hat sich in den vergangenen 70 Jahren gewandelt und wir suchen für WDR Digit Ihre Fotos und Filme, die zeigen, wie es früher einmal war.

Der Digit-Deal: Sie bringen uns Fotos und Filme vorbei, wir sichten das Material und digitalisieren alles, was den Wandel in NRW zeigt und veröffentlichen es auf unserer Digit-Plattform. Sie erhalten Ihr Material anschließend zurück und bekommen zusätzlich einen USB-Stick mit den digitalisierten Fotos und Filmen – für Sie komplett kostenlos.

Hier finden Sie uns am Digit-Wochenende am 22. Mai 2016 von 10 bis 17 Uhr: Siegen: WDR Studio, Am Bahnhof 9, 57072 Siegen (Anfahrt)

Was wir suchen Weiterlesen

Über 1000 „Arbeiter- und Soldatenräte“ in Westfalen und Lippe

Dieter Gebhard, Vorsitzender der LWL-Landschaftsversamm-lung (v.l.), Prof. Stefan Goch, Leiter des Instituts für Stadtge-schichte Gelsenkirchen, und Prof. Reininghaus, Vorsitzender der Historischen Kommission für Westfalen, bei der Buchvor-stellung. Foto: LWL

Dieter Gebhard, Vorsitzender der LWL-Landschaftsversamm-lung (v.l.), Prof. Stefan Goch, Leiter des Instituts für Stadtge-schichte Gelsenkirchen, und Prof. Reininghaus, Vorsitzender der Historischen Kommission für Westfalen, bei der Buchvor-stellung.
Foto: LWL

Der 100. Jahrestag der Novemberrevolution 1918 wirft schon Schatten voraus. Dieter Gebhard, Vorsitzender der LWL-Landschaftsversammlung, hat im Wissenschaftspark Gelsenkirchen eine Dokumentation der Historischen Kommission für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) vorgestellt. Nachgewiesen werden darin über 1300 Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte aus den Jahren 1918/19. Verfasser des Buches ist der Vorsitzende der Historischen Kommission, Prof. Dr. Wilfried Reininghaus. In seinem neuen Werk berichtet er über den Forschungsstand und über offene Fragen, „von denen hoffentlich viele bis 2018 noch erforscht werden können“, so Reininghaus. Neben dem Verzeichnis der Räte bietet das Buch ein umfangreiches Quellen- und Literaturverzeichnis. Weiterlesen

Volkskundliche Kommission für Westfalen sucht Hausgeschichten

An den Bau eines Hauses knüpfen sich viele Er-innerungen und Erlebnisse, die für die Nachwelt festgehalten werden sollen, wir hier beim Hausbau um 1960 in Münster-Nienberge. Foto: LWL/Adolf Risse

An den Bau eines Hauses knüpfen sich viele Er-innerungen und Erlebnisse, die für die Nachwelt festgehalten werden sollen, wir hier beim Hausbau um 1960 in Münster-Nienberge.
Foto: LWL/Adolf Risse

Geschichten über Häuser sucht die Volkskundliche Kommission für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) für ihr Projekt „Hausgeschichten“. Ein Haus zu bauen, zu kaufen, bewohnbar zu machen oder wieder abzugeben ist ein einschneidendes Erlebnis, das man nicht vergisst. Dementsprechend kursieren Hausgeschichten in vielen Familien. Sie erzählen von geglückten oder miss-glückten Grundstückskäufen, von enormen Eigenleistungen, von den vielen kleinen Desastern auf einer Baustelle, aber auch vom unverkäuflichen Elternhaus, das einmal als Alterssicherung dienen sollte.

„Hausgeschichten handeln von erfüllten oder unerfüllten Träumen, von Erwartungen und Hoffnungen und von vielerlei Glück und Unglück“, weiß Christiane Cantauw, Geschäftsführerin der Volkskundlichen Kommission. „Wir wollen solche Geschichten sammeln, weil wir der Bedeutung von Häusern über die Erlebnisse und Erfahrungen der Menschen, die darin wohnen, nachgehen möchten“, so die LWL-Volkskundlerin weiter. Weiterlesen

Wanderung entlang der Berleburger Kohlenstraße

 Quelle: Geschäftsstelle des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein e.V.


Quelle: Geschäftsstelle des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein e.V.

Etwa drei Jahrhunderte lang wurde auf der Berleburger Kohlenstraße Holzkohle aus den fürstlichen Wäldern des Berleburger Oberlandes mit einachsigen Kohlenkarren zu den Abnehmern im Siegerland transportiert.

Der Heimatbund Siegerland-Wittgenstein lädt am Samstag, 21. Mai, ab 13:00 Uhr unter dem Titel „Historische Wege“ zu einer Wanderung auf der Kohlenstraße ein. Treffpunkt ist in der Ortsmitte von Berghausen (Berghäuser Straße 34). Der ursprüngliche Termin für die Veranstaltung im letzten Jahr musste aufgrund des Wetters verschoben werden.

Im Rahmen der Exkursion erwandern die Teilnehmer unter der Leitung von Bernd Stremmel einen circa zwölf Kilometer langen Abschnitt der Kohlenstraße von Kühhude bis Berghausen. Vom Weiler Kühhude, wo der Rothaarsteig den Waldskulpturenweg kreuzt, verläuft die Strecke bis Berghausen in der Regel bergab. Im Streckenverlauf warten verschiedene Hohlwege als Zeugen der Berleburger Kohlenstraße. Weiterlesen

Deutschen Mühlentag 2016 in Nenkersdorf und Niederdielfen

mühlentag16Am Pfingstmontag, 16. Mai 2016 veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V. zusammen mit ihren Lan-des- und Regionalverbänden den 23. Deutschen Mühlentag.

Veranstaltungen im Kreisgebiet:

1) Wassermühle Niederdielfen
Der Heimatverein Niederdielfen führt zwischen 11:00 Uhr und 18:00 Uhr durch die original erhaltenen technischen Einrichtungen der Wassermühle und zeigt, wie dort in der Vergangenheit Getreide gemahlen wurde. Natürlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt sein.

2) Wassermühle Nenkersdorf, 10:00 Weiterlesen