Veranstaltung „Burbach in den 40er, 50er und 60er Jahren – Teil VII“

Burbach-Würgendorf, Heimhof-Theater
Sonntag, 07.02.2016, 17:00 Uhr, Einlass: 16:30 Uhr

2016-02-07 Burbach in alten BildernDie beliebte Veranstaltung „Burbach in den 40er, 50er und 60er Jahren“ findet zum bereits siebten Mal statt. Auch in diesem Jahr stehen alte Fotos, digitalisierte Filme des Film- und Videoclubs und Zeitzeugendokumente im Fokus der Veranstaltung. Viele Dokumente und Fotos wurden der Gemeinde überlassen und haben ihren sicheren Platz im Gemeindearchiv bereits gefunden. So sind sie für die Burbacher Nachwelt erhalten! Die Kulturbeauftragte Katrin Mehlich und die Archivarin Patricia Ottilie laden herzlich zum spannenden und bestimmt wieder sehr unterhaltsamen Abend ins Heimhof-Theater ein.

Eintritt: frei! Spenden werden erbeten!
Veranstalter: Kulturbüro und Gemeindearchiv

„Zeit.Raum Siegen“ macht Stadtgeschichte „erlebbar“

Das Projekt „Zeit.Raum Siegen“ will die Geschichte der Stadt Siegen „erlebbar“ machen. Mit der Vertragsunterzeichnung gaben die Verantwortlichen am Donnerstag, 28. Januar 2016, im Oraniersaal des Oberen Schloss das Startsignal für das interdisziplinäre Forschungsvorhaben.

Universitätskanzler Ulf Richter (l.) und Ulf Stötzel, Vorsitzender der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums, unterzeichneten im Beisein von Stadträtin Babette Bammann die Verträge für das Forschungsprojekt "Zeit.Raum Siegen". (Foto: Stadt Siegen)

Universitätskanzler Ulf Richter (l.) und Ulf Stötzel, Vorsitzender der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums, unterzeichneten im Beisein von Stadträtin Babette Bammann die Verträge für das Forschungsprojekt „Zeit.Raum Siegen“. (Foto: Stadt Siegen)

Universitätskanzler Ulf Richter, Stadträtin Babette Bammann und Ulf Stötzel, Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums, unterzeichneten die Verträge für das Projekt, bei dem neue Wege der Wissensgenerierung und -vermittlung beschritten werden sollen. Anliegen ist es, Fragen an die Geschichte zu stellen und nicht Antworten und Deutungen unreflektiert zu übernehmen. Weiterlesen

Das „Rheinische Kaufhaus für Lebensmittel“ 1956 in Siegen

Discounter vor 60 Jahren

Die Rheika-Filiale in der Siegener Bahnhofstraße im Jahr 1956 (Vorlage: Stadtarchiv Siegen)

Die Rheika-Filiale in der Siegener Bahnhofstraße im Jahr 1956 (Vorlage: Stadtarchiv Siegen)

In seinem „Klick in die Vergangenheit“ widmet sich das Stadtarchiv Siegen regelmäßig unterschiedlichen Episoden der städtischen Geschichte. Besondere Anlässe, historische Ereignisse oder bislang unbekannte Aspekte sollen durch bebilderte Onlineartikel veranschaulicht werden. Auf der Website www.stadtarchiv-siegen.de wird in der neuen Ausgabe des „Klicks in die Vergangenheit“ die Geschäftsphilosophie des Rheinischen Kaufhauses für Lebensmittel – kurz „Rheika“ – am Beispiel der Niederlassungen im heutigen Stadtgebiet Siegens vorgestellt. Weiterlesen

Vortrag „Wie modern war Westfalens Wirtschaft im Jahr 1800?“

Dieser Frage geht Prof. Dr. Wilfried Reininghaus beim diesjährigen Jahresvortrag der Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte am 3. Februar 2016 um 18:30 Uhr im Großen Saal der IHK zu Dortmund nach. Ausgehend von einem (fiktiven) Gespräch Iserlohner Unternehmer zu Silvester 1800 fragt er unter dem Titel „Wie modern war Westfalens Wirtschaft im Jahr 1800? Der regionale Pfad der Industrialisierung“ nach dem Entwicklungsstand der westfälischen Wirtschaft an der Wende zum 19. Jahrhundert und weist deren damals vorhandenen Potentiale nach, die allerdings erst 1840/50 zur vollen Entfaltung kamen.

Gäste sind herzlich willkommen, jedoch wird um Anmeldung unter wwado@dortmund.ihk.de gebeten.

Alle wichtigen Infos: Weiterlesen

27. Januar: Veranstaltungen in Kreuztal und Netphen

15.30 Uhr Gedenkstunde am Fred-Meier-Platz in Kreuztal-Littfeld

Begrüßung: Bürgermeister Walter Kiß
Ansprache: Pfr. i.R. Matthias Weissinger (Kreuztal)
Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen der Adolf-Wurmbach-Grundschule Littfeld und des Jugendtreffs Glonk
Mitveranstalter: Stadt Kreuztal

16:00 Uhr, im Alten Feuerwehrhaus Netphen, St. Petersplatz.

Nach der Niederlegung eines Blumengebindes an der Gedenkstätte für die Familie Faber ist im Alten Feuerwehrhaus folgender Ablauf vorgesehen:

  • Ansprache von Bürgermeister Paul Wagener
  • Theaterprojekt des Vereins Junges Theater Siegen e.V.:

Schülerinnen und Schüler aus der Region führen unter der Leitung von Lars Dettmer (Regie) und Peer Ball (Dramaturgie) Szenen aus dem Theaterstück „Unheimliche Heimat – Stolpersteine der Erinnerung“ auf. In dem Stück, das für Schülerinnen und Schüler am Vormittag des 27. Januar bereits in der Aula des Gymnasiums Netphen gezeigt wird, geht es um zwei Jugendliche, deren Schicksal beispielhaft für die Judenverfolgung in unserer Region steht. Es zeigt, wie diese Jugendlichen und ihre Familien zunehmend ausgegrenzt wurden und – vor die Alternative Flucht oder Verfolgung gestellt – auf Länder angewiesen waren, die sie aufnahmen.

LWL veröffentlicht Buch zu „Inklusion und Exklusion“

Gesellschaftliche Teilhabe und Ausgrenzung im 19. und 20. Jahrhundert

WF6516

Das Internationale Kriegs-Opfer-Bulletin – hier eine Ausgabe aus dem Jahr 1930 – steht mit seinen Grafiken und Fotos, die Schlachtfelder mit toten Soldaten, Kriegsverletzte und Gefangene mit abgemagerten und entstellten Körpern zeigen, in starkem Kontrast zu anderen Bildern, die die Integration der Kriegsversehrten zu zeigen versuchten. Foto: LWL

Die verschiedenen Entwicklungen, Phänomene sowie Praktiken von Teilhabe und Nicht-Teilhabe in den vergangenen 200 Jahren sind das Schwerpunktthema im Band 65 der Westfälischen Forschungen, der jährlich erscheinenden Zeitschrift des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) versteht sich als „Motor der Inklusion“, um gleichwertige und selbstbestimmte Lebensverhältnisse von Menschen mit und ohne Behinderung zu ermöglichen. Das heutige Verständnis von Inklusion als sozial-, bildungs- und kulturpolitische Programmatik ist eine junge Definition. Erst seit den 1990er Jahren dient das Begriffspaar „Inklusion/Exklusion“ zur kritischen Selbstbeschreibung westlicher Gesellschaften.

  • Die Autoren der elf Beiträge thematisieren unter Kategorien wie kultureller Identität, Nationalität, Klasse, Schicht, (Nicht-)Behinderung, chronische Krankheit und sexuelle Orientierung, was im jeweiligen historischen Kontext zum Beispiel von staatlicher und kirchlicher Seite als „normal“ angesehen wurde und was nicht. Fallstudien – unter anderem zum Umgang mit Armut auf dem Land, über den Strafvollzug in der Weimarer Republik, zur Heimerziehung und zu den Auswirkungen der Psychiatriereform in Westfalen – veranschaulichen Inklusions- und Exklusionsprozesse in der Geschichte. Sie vermitteln zudem neue Einsichten zum gesellschaftlichen Umgang mit menschlicher Verschiedenheit. „Das Begriffspaar In- und Exklusion hilft, sich darüber klar zu werden, dass niemand nur ‚anders‘ beziehungsweise nur ‚ausgegrenzt‘ ist“, sagt Dr. Elsbeth Bösl, Herausgeberin des Themenschwerpunktes der Westfälischen Forschungen 2015. Die Verfasser der Beiträge haben an Beispielen des 19. und 20. Jahrhunderts eine Vielzahl von Ein- und Ausschlüssen mit Widersprüchen, Uneindeutigkeiten und Ungleichzeitigkeiten zutage gefördert.“ Während etwa linke Kriegsopferverbände die Bilder von Verstümmelungen als politisches Druckmittel einsetzten, betonten andere die Chancen einer (begrenzten) Integration – je nach politischer Zielsetzung wurden also unterschiedliche Stufen der Inklusion und Exklusion angedeutet. Weiterlesen

Ausstellung „Bildermacher unter Tage.

Heinrich Börner um 1895 Mannschaftsförderung im Thurmhofschacht 580

Fotopioniere im Bergbau“
Siegen, Siegerlandmuseum
31. Januar bis 03. April 2016

In der Erinnerungskultur für die vergangene Zeit spielt der Bergmann bei der schwe-ren Arbeit vor Ort in Einsamkeit, Finsternis und Gefahr kaum eine Rolle. Historische Fotos können Dinge erzählen, die längst in Vergessenheit geraten sind. Die ältesten Fotos mit Motiven aus dem Bergbau stammen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Seither wurde zunächst über Tage, mit der immer besser werdenden Technik bald auch unter Tage in den Gruben und Bergbauanlagen fotografiert. Neben dem Siegerland (Fotos von H. Schmeck und P. Weller) spielen auch die Regionen Harz (Fotos von W. Zirkler) und Erzgebirge (Fotos von H. Börner) eine Rolle. Neben der Eisenerzgewinnung werden auch Kohle- (Fotos von M. Steckel aus Oberschlesien) und Salzabbau (Fotos von P. Ney aus Berchtesgaden) thematisiert. Weiterlesen

Literaturhinweis: „Bewertung personenbezogener Sozialhilfeakten

LWLTUA31 – ein Praxisleitfaden für Kommunalarchive“

Der neuste Band aus der Reihe „Texte und Untersuchungen zur Achivpflege“ (TUA 31) ist erschienen. Wer fragte sich nicht bei Massenakten, wie z.B. Sozialakten nicht, wie er diese Mengen bewältigen soll? Zum wichtigen Schritt der Bewertung ist jetzt ein Leitfaden erschienen.

Katharina Tiemann (Hg.), bearb. von Nicola Bruns u.a. – Münster 2015. – 120 S. : Abb. – ISBN 978-3-936258-24-0 / 10,00 €

Link zum Inhaltsverzeichnis
Quelle: LWL-Archivamt, Aktuelles

Anmerkung: Es wäre zu begrüßen, wenn das erstellte Dokumentationsprofil zur Überlieferung im Verbund für eine hoffentlich nicht nur archivische Diskussion online bereit gestellt werden könnte.