Vortrag „Oberbergmeister Johann Heinrich Jung“

So. 01.06. 14.30 – 15.30 Uhr
Vortrag von Ortwin Brückel, Kreuztal
Heimatmuseum Ferndorf, Ferndorfer Straße 62

JHJ1746
Jungs Wohnhaus in Kreuztal-Littfeld (2008), By KV 28 (Own work) [Public domain], via Wikimedia Commons

Johann Heinrich Jung, der Onkel von Jung Stilling, war eine bedeutende Persönlichkeit seiner Zeit im nördlichen Siegerland. Aus kleinbäuerlichen Verhältnissen stammend, arbeitete er sich als Autodidakt an die Spitze der Bergaufsicht im Bereich Müsen, war weiterhin Lehrer, Erfinder, Grubenbeitzer und Unternehmer.
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Kreuztal, 28.4.2014

Projektgruppe der Siegener Realschule am Häusling im Kreisarchiv

Gestern besuchte eine Gruppe von 10 Schülerinnen und Schüler mit ihrem Lehrer das Siegener Kreisarchiv. Ziel des Besuchs waren eine Einführung in die archivische Arbeit und die Demonstration einer Recherche zu einer Personen der regionalen Zeitgeschichte; die Wahl fiel übrigens auf Dr. Lothar Irle.
Abschließend konnte der interessierten Gruppe – quasi als „Rausschmeißer“ – noch der kurze Film der echten „monuments men“ gezeigt, werden, der den Rücktransport des Inventars des Bonner Beethovenshauses dokumentiert.
Auf Nachfrage wurde auch über die solidarische Hilfe der Archive und Archivierenden aus dem Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein für das Kölner Stadtarchiv berichtet.

Geschichts- und Kulturpfad Wunderthausen (Bad Berleburg)

„Die Idee zu diesem Rundwanderweg innerhalb der Ortschaft Wunderthausen wurde vor Jahren im Rahmen einer ILEK-Präsentation erstmals vorgestellt. Nach einer zeitaufwendigen Planungsphase folgte die Umsetzung mit der Erarbeitung der Informationstafeln und dem anschließenden Druck, die Herstellung der entsprechenden Rahmen und Gestelle sowie das Aufstellen und Einbetonieren dieser und abschließend die Endmontage der Informationstafeln an den jeweiligen Standorten. Weiterlesen

Schlackenhalde in Siegen-Geisweid ist kein Denkmal

Siegen Monte Schlacko
By Bob Ionescu (self-made by author) [Attribution], via Wikimedia Commons

„Die Schlackenhalde in Siegen-Geisweid erfüllt nicht die rechtlichen Voraussetzungen für ihre Eintragung in die Denkmalliste der Stadt Siegen. Mit dieser Begründung hat das Verwaltungsgericht Arnsberg mit Urteilen vom 7. April 2014 den Klagen gegen die Eintragung stattgegeben und die entsprechenden Bescheide der Stadt aufgehoben.

Die als Spitzkegel ausgebildete, inzwischen teilweise bewaldete und unter Naturschutz stehende Schlackenhalde, im Volksmund „Monte Schlacko“ genannt, entstand etwa in den Jahren 1900 bis 1930 als Abraumhalde für die nicht verwertbaren nichtmetallischen Rückstände, die bei der Eisenerzeugung in der sogenannten Bremer Hütte in Siegen anfielen. Die Stadt Siegen nahm die Halde im November 2012 im Einvernehmen mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe als Amt für Denkmalpflege in die Liste der Baudenkmäler der Stadt auf. Es handele sich um ein Baudenkmal, an dessen Erhaltung und Nutzung aus wissenschaftlichen, volkskundlichen und städtebaulichen Gründen ein öffentliches Interesse bestehe. Weiterlesen

Broschüre zur Urkatasteraufnahme in Westfalen online

Gerald Kreucher, Die Urkatasteraufnahme in Westfalen (Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen 20) Düsseldorf 2008.

UrkatsterLAVDie Überlieferung aus den Katasterämtern gilt als sch…wierig zu benutzen, weil sie schwer zu durchschauen ist. Es gibt ganz unterschiedliche Karten und eine Reihe von Aktentypen mit Namen, die nicht selbsterklärend sind (Handrisse, Flurkarten, Mutterrollen, Berechnungshefte …). Die Staatsarchive, in denen diese Überlieferung vom Beginn der Vermessung 1822 bis zur Kommunalisierung des Katasters 1948 liegt, bieten mit ihren Findbüchern in der Regel auch nur ungenügende Hilfen beim Einstieg in die komplexe Materie: Die Findbücher setzen bereits eine genaue Kenntnis der Überlieferung voraus. Weiterlesen

Reservistenkameradschaft Kreuztal übernimmt Patenschaft über Kriegsgräber

Das Foto zeigt Bürgermeister Walter Kiß und OFw d.R. Rainer Koch bei der Übergabe der Patenschaftsurkunde auf dem Friedhof in Eichen.

Das Foto zeigt Bürgermeister Walter Kiß und OFw d.R. Rainer Koch bei der Übergabe der Patenschaftsurkunde auf dem Friedhof in Eichen.

Die Reservistenkameradschaft Kreuztal übernimmt die Patenschaft über die Gräber von deutschen Kriegstoten auf dem Friedhof in Kreuztal-Littfeld und von sowjetischen und polnischen Opfern der Gewaltherrschaft in Kreuztal-Eichen.
Die Kameradschaft gehört dem Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. an und unterstützt den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. bei seiner Arbeit. Dazu gehört u.a. die Pflege von Kriegsgräbern. Entsprechend seinem Leitsatz „Versöhnung über den Gräbern – Arbeit für den Frieden“ macht sich der Volksbund stark für eine Erinnerungs- und Gedenkkultur, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft untrennbar verbindet. Vielerorts im In- und Ausland sind Kriegsgräberstätten inzwischen zu Stätten der Begegnung und Verständigung geworden.
Kriegsgräber findet man auf allen Kreuztaler Friedhöfen; in Kredenbach, Osthelden, Eichen und Krombach gibt es darüber hinaus Ehrenmale. Weiterlesen

Museum Wilnsdorf sucht Leihgeber

Für den Herbst plant das Museum Wilnsdorf eine Ausstellung unter dem Motto „Der Erste Weltkrieg – wie der Krieg ins Dorf kam“. Im Vordergrund soll nicht die Kriegshandlung stehen, sondern die Sichtweise der Daheimgebliebenen.
Es soll um jene Menschen gehen, die mit wirtschaftlichen Einschränkungen leben mussten. Um Angehörige, die ihre Männer, Brüder und Söhne vermissten. Um Frauen, die plötzlich Männerarbeit verrichten mussten. Und um jene, die an der Front kämpften und doch stets die Heimat in ihren Gedanken trugen, manchmal bis zu ihrem letzten Atemzug.
All diese vielen kleinen Geschichten möchte das Museum Wilnsdorf erzählen und sucht ab sofort Briefe von der Front und an die Front, Fotografien, Postkarten, Todesmeldungen und -anzeigen, Soldbücher, persönliche Andenken, erinnerte und erzählte Geschichten. Für alle Leihgeber bietet das Museum an, die Schriftzeugnisse von der „deutschen“ in die lateinische Schrift zu transkribieren.
Bei Rückfragen steht Museumsleiterin Dr. Corinna Nauck gern zur Verfügung, telefonisch unter 02739/802-211 oder per E-Mail an museum@wilnsdorf.de.
Quelle: Pressemitteilung der Gemeinde Wilnsdorf, 06.05.2014

Adressbücher der Provinz Westfalen aus dem 19. Jhdt. online

adrb19jhIn den digitalen Sammlungen der Universitäts- und Landesbilbliothek Münster können die Adressbücher der Jahre 1829, 1832, 1840 , 1846, 1852 und 1858 online eingesehen werden: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-105891. Es finden sich Hinweise zu den preußischen Institutionen im Kreisgebiet