Vortrag „Bauen im Kontext – historisch & modern – vereinbarter Gegensatz“

Datum: 12.02.2014 um 18 Uhr:
Ort: Siegen, Museum für Gegenwartskunst
Referenten: Stadtbaurat Michael Stojan und Architekt Uli Lingemann

Zur Einstimmung in den Abend stellen die beiden Referenten unterhaltsam Sichtweisen, Projekte, Beispiele und vielleicht auch Ausblicke in die Zukunft der Stadtbaukunst vor.
Quelle: Homepage Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein

Erster Weltkrieg in der Region II: Regionale Literatur

Siegerland18151915Aus dem Vorwort Hans Kruses zu „Das Siegerland unter preußischer Herrschaft 1815 – 1915. Festschrift aus Anlaß der hundertjährigen Vereinigung des oranischen Fürstentums Nassau-Siegen mit Preußen“ (1915), S. III-IV:

„Als im Frühjahr des vorigen Jahres die ersten vorbereitenden Schritte zu einer würdigen Feier der hundertjährigen Zugehörigkeit des Siegerlandes zu Preußen getan wurden, lebten wir in tiefem Frieden. Wie ein Blitz aus heiterem Himmel brach der Krieg über die deutschen Lande herein und störte auch die friedliche Arbeit in den Tälern des Siegerlandes. Was aus allen danmals gefaßten Plänen werden würde, niemand wußte es. Wird die Kriegsfackel am 21. Juni 1915, an dem das Siegerland den Tag froher Erinnerung begehen wollte, verlöscht sein, können wir die Jahrhundertfeier mit einem Siegerfest verbinden? So lautete die bange und hoffnungsvolle Frage derer, die sich bereit gefunden hatten das Fest zu gestalten. Weiterlesen

Literaturhinweis: „Westfalen in der Alt- und Mittelsteinzeit“

Foto: LWL

Foto: LWL

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat einen Band über „Westfalen in der Alt- und Mittelsteinzeit“ herausgegeben. Die Publikation beleuchtet die älteste Landesgeschichte Westfalens mit aktuellen archäologischen und naturwissenschaftlichen Methoden – und schreibt dabei einige Kapitel ganz neu.

Das älteste menschliche Werkzeug Westfalens spielt mit seinen 350.000 Jahren in diesem Band ebenso eine Hauptrolle wie der älteste „Westfale“, dessen 70.000 Jahre altes Bruchstück seines Neandertaler-Schädels in Warendorf gefunden wurde.

Aus dem Kreisgebiet Siegen Wittgenstein sind Funde aus dem Raum Netphen aufgeführt. Weiterlesen

Literaturhinweis: Heinz Bensberg: “Historisches wird lebendig – Unser kulturelles Erbe”

bensberg“Zu viel kulturelles Erbe ist verloren gegangen. Glücklicherweise ist  jedoch seit Jahrzehnten ein Umdenken in der Bevölkerung zu beobachten.  Es wird nicht mehr unbedacht abgerissen und damit endgültig vernichtet. – Wer kennt heute noch die Berufe eines Haspelknechtes oder Kuhjochschnitzers? Oder warum blieben Fachwerkhäuser über Jahrhunderte standfest und andere nicht? Und wer weiß noch, dass man für das Fahrrad um 1900 einen Führerschein benötigte und dass der berühmte Sohn des Siegerlandes, Jung Stilling, bereits als Knabe Schulmeister war? Warum legte die Hebamme damals Frühchen zwischen warme Backsteine? Was ist eine Rieselwiese? Wem ist noch bekannt, dass Leder unter Verwendung von Eichenrinde hergestellt wurde? Das und noch vieles mehr können Sie auf leicht verständliche Art und Weise durch mein neues Buch erfahren. Hier wird “Historisches wieder lebendig” und erinnert mahnend daran, die Erhaltung und Pflege unseres kulturellen Erbes auch in Zukunft nicht zu vernachlässigen. Unsere Nachkommen werden es uns danken.”

Quelle: Verlagstext auf der lesenswerten Homepage von Heinz Bensberg

Das Schicksal der Kreuztaler Juden –

Jugendliche luden ein zur Ausstellung in den Kreuztaler Jugendtreff Glonk

ausstjudenkreuztalIm Anschluss an die alljährlich stattfindende Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus am Fred Meier-Platz in Littfeld, nutzten viele die Gelegenheit, sich im Jugendtreff Glonk die Ausstellung zum Gedenken an die Verfolgung und Deportation der jüdischen Kreuztaler Bürger anzusehen. Hierzu hatten die Jugendlichen, die auch die Gedenkfeier am Fred-Meier-Platz seit vielen Jahren aktiv mitgestalten, eingeladen.

Die Ausstellung, die von den Jugendlichen in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv sowie einem Historiker erstellt wurde, veranschaulicht in Einzelbiografien das Leben und Schicksal der jüdischen Männer, Frauen und Kinder aus Littfeld und Krombach, die Opfer des Nazire- gimes wurden.

„Ich habe die Ausstellung, die im Zuge der Stolpersteinverlegung entstanden ist, im letzten Jahr besucht und finde es toll, dass die Jugendlichen den Gedenktag dafür genutzt haben, die Ausstellung noch einmal zu zeigen. Es ist bemerkenswert, wie sich die jungen Leute mit dem Thema Nationalsozialismus auseinandersetzen und mit Aktionen wie dieser Ausstellung dazu beitragen, dass das grausame Schicksal der Menschen, die damals hier gelebt haben, nicht vergessen wird.“, so Bürgermeister Walter Kiß. Weiterlesen

Lesung „Zwischen Schützengraben und Bond Street.

Der Erste Weltkrieg in deutscher und britischer Literatur“

Lesung am 7. Februar 2014, 16:30, Eintritt frei
Ausstellung 7. bis 21. Februar 2014, Krönchen Center, Markt 25, 57072 Siegen

2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum hundertsten Mal. Der Erste Weltkrieg (1914-1918) gehört zu den prägendsten Ereignissen im 20. Jahrhundert und wird in Europa unterschiedlich erinnert sowie verarbeitet. Es ist der erste Krieg, in dem chemische Waffen eingesetzt wurden. Nicht nur an der Front spürten die Soldaten den Krieg, auch an der Heimatfront wurden Frauen in Kriegsgeschehen eingebunden und damit prägte der Erste Weltkrieg auch stark den Alltag der Menschen. Die Lesung und die Ausstellung möchten unterschiedliche Aspekte des Krieges aufgreifen und sich insbesondere auf die Verarbeitung des Krieges in der britischen und deutschen Literatur konzentrieren. Die Ausstellung zeigt, wie der Erste Weltkrieg in lyrischen Texten, in Romanen, aber auch in der Kinder- und Jugendliteratur verarbeitet wurde.

Programmablauf am 7. Februar 2014
16:30 Eröffnung
16:45 Führung durch die Ausstellung
17:30 Elisabeth Zöller liest aus ihrem Buch „Der Krieg ist ein Menschenfresser“
19:00 Maja Nielsen liest aus ihrem Buch „Feldpost für Pauline“

Quelle: Ausstellungsflyer

Findbücher mit Digitalisaten online:

1) A 412 II: Fürstentum Siegen, Oranien-Nassauische Behörden, Zentralbehörden in Dillenburg
Alle 584 Archiveinheiten sind digitalisiert einsehbar.

2) Manuskripte VI
Die Manusskriptsammlung enthält u. a. Urkundenabschriften der Provenienz Nassau-Siegen

3) Manuskripte VII (z. T. Dep.)
Die Manusskriptsammlung enthält u. a. Urkundenabschriften der Provenienz Nassau-Siegen sowie Schriftgut des Fürstentums Wittgenstein:

Forstordnung der Grafschaft Sayn-Wittgenstein unter Graf Friedrich, um 1750,  Bestellsignatur : Msc. VII, Nr. 6602

Forstordnung der Grafschaft Sayn-Wittgenstein unter Graf Friedrich, um 1750,
Bestellsignatur : Msc. VII, Nr. 6602

s. a. folgende Reaktion auf Archivalia