„Familie? Blutsverwandtschaft, Hausgemeinschaft und Genealogie“

Am 19. Juni 2013 findet im Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Detmold) das 8. Detmolder Sommergespräch statt. Das Thema lautet „Familie? Blutsverwandtschaft, Hausgemeinschaft und Genealogie“.
Beim 8. Detmolder Sommergespräch geht es um die Frage, welche Familienkonstellationen es in der Vergangenheit gab und welche (Ideal-)Vorstellungen von Familie in unterschiedlichen historischen Situationen vorherrschend waren. Damit wird mit Klischees von der „heilen Familie“ in „früheren Zeiten“ aufgeräumt. Die Referentinnen und Referenten werden in ihren Vorträgen historische Quellen vorstellen, mit denen man etwa Repräsentationen von Verwandtschaft in Stammbäumen, „Patchworkfamilien“ im 18. Jahrhundert oder Familien in Migrationssituationen nachweisen kann.
Im Anschluss veranstaltet das Landesarchiv gemeinsam mit der VHS Detmold eine Podiumsdiskussion zu heutigen Familiensituationen unter dem Titel „Der ganz normale Wahnsinn? Familie im Wandel!“

Programm

Info:
Eintritt jeweils frei.
Anmeldung für die Tagung erbeten.

Kontakt:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Ostwestfalen-Lippe, Willi-Hofmann-Straße 2
32756 Detmold
Tel.: 05231 -766-0, Fax: 05231 -766-114
owl@lav.nrw.de
www.archive.nrw.de/lav/

Siegener Wappen in Münster

Ende Oktober hatte siwiarchiv gefragt, wo und weshalb sich diese Wappen des Stadt- und des Landkreises Siegen in Münster befinden.
Bisher steht lediglich fest, dass die Wappen sich in einem Nebengebäude des Rathauses, des Domes oder des Schlosses in Münster befinden. Vielleicht gibt ja der Westfälische Archivtag Gelegenheit beide Fragen zu beantworten.

Vortrag „Strukturelle Nachhaltigkeit: Das Siegerländer Montanrevier und ….

Historische Darstellung eines Verhüttungsprozesses, aus:  „Aula Subterranea Domina Dominantium […]“ (Franckfurt 1672) [Vorlage: Stadtarchiv Siegen, Kupferstichsammlung]

Historische Darstellung eines Verhüttungsprozesses, aus: „Aula Subterranea Domina Dominantium […]“ (Franckfurt 1672) [Vorlage: Stadtarchiv Siegen, Kupferstichsammlung]

sein System einer nachhaltigen Energiewirtschaft vom Spätmittelalter bis ins frühe 19. Jahrhundert“ Prof. Dr. Rolf-Jürgen Gleitsmann-Topp (Karlsruhe)

Der Vortrag findet statt am Donnerstag, den 21. März 2013, um 19.30 Uhr im Gruppenarbeitsraum des Stadtarchivs im KrönchenCenter (3. OG), Markt 25, in 57072 Siegen. Der Eintrittspreis beträgt 3,00 €.

Es gehört zu den sattsam bekannten Binsenweisheiten, dass unser Umgang mit Ressourcen und Umwelt so wie bisher nicht weiter gehen kann. Die gesellschaftliche Auseinandersetzung darüber, welche Möglichkeiten bestehen, hier gegenzusteuern und das Ruder für die Menschheit doch noch herumzureißen, ist voll entbrannt. Viel steht dabei auf dem Spiel. Die zur Diskussion stehenden Lösungsideen präsentieren sich als höchst kontrovers und heterogen sowie wenig konsensfähig und kaum zielführend. Auch ist all diesen Überlegungen das völlige Außerachtlassen der historischen Dimension gemein. Im nächsten Vortrag des Siegener Forums geht Professor Dr. Gleitsmann-Topp aus Karlsruhe geht den leitenden Fragen nach: Gab es überhaupt Gesellschaften, die nachhaltig mit ihren Zentralressourcen umgingen? Wie waren sie strukturiert und wie sicherten sie ihre Existenz dauerhaft ab? Für diese nicht nur regionalgeschichtlich spannenden, sondern im Kontext der aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte allgemein höchst bedeutsamen Fragen könnte das Siegerland eine einzigartige Antwort bereithalten. Weiterlesen

Becher-Häuser – Thema im Kreiskulturausschuss

Foto: Bernd Brandemann

Foto: Bernd Brandemann

Über die derzeitige Ausstellung der Becher-Bilder im Siegener Museum für Gegenwartskunst und das Projekt der Forschungsstelle Siegerland zu den Becher-Häusern an der Universität Siegen informierten sich die Mitglieder des Kreiskulturausschusses auf ihrer Sitzung am 11. März.

logoFoSie

s. a. Bernd Brandemann: Bernd und Hilla Becher: Fotografie als Kunst. Aufnahmen entstanden auch in Freudenberg, Freudenberg im Zeitgeschehen, 2/2007

„Blauer Kobold“ zur „Bestandserhaltung“ in 2. Auflage

blauerkoboldBestandserhaltung klingt trocken, doch die Nachfrage an dem 2010 vom Institut für Stadtgeschichte Frankfurt, der Archivberatungsstelle Hessen und dem Kreisarchiv Hochtaunus herausgegebenen Ratgeber war riesig, die erste Auflage rasch vergriffen. Nun legen die Autorinnen Maria Kobold, Hessisches Hauptstaatsarchiv, und Jana Moczarski, ehemals Werkstattleiterin im Institut für Stadtgeschichte, nach weniger als zwei Jahren eine überarbeitete zweite Auflage der Publikation „Bestandserhaltung. Ein Ratgeber für Verwaltungen, Archive und Bibliotheken“ vor. Weiterlesen

Schriftenverzeichnis der Historischen Kommission für Westfalen online

HikogvzBislang war das Schriftenverzeichnis der Historischen Kommission nur in gedruckter Form auf Anfrage verfügbar – künftig steht das Gesamtverzeichnis als PDF-Datei kostenlos zum Download bereit. Damit liegt erstmals eine Übersicht über sämtliche Publikationen der Kommission vor, die fortan laufend aktualisiert wird. Die Beiträge sämtlicher Sammelbände sind einzeln aufgeführt. Wie die Druckausgabe ist auch das elektronische Schriftenverzeichnis nach Reihen geordnet, kann jedoch in der Datei nach beliebigen Stichwörtern durchsucht werden. Onlinepublikationen sind zudem mit Hyperlinks versehen, die einen direkten Zugriff auf die bereitgestellten Materialien ermöglichen.
Link zur PDF-Datei

Quelle: Historische Kommission für Westfalen, Homepage

Heilstätte Hengsbach 7

 

Tagebuch einer Bestandaufnahme

 

Bereits letzte Woche wurde die Klassifikation, also das Ordnungsschema für den Bestand in dem die einzelnen Dokumente sortiert und abgelegt sowie im EDV-Verwaltungsprogramm des Archivs verzeichnet werden, festgelegt.

 

• Personal; • Patienten; • Finanzen/Kasse; • Verwaltung/ Organisation; • Gebäude/ Bau; • Verein/ Trägerschaft

 

Beim Umbetten kommen zuerst die Personalakten dran. Dabei ist es vielleicht mal ganz interessant zu schauen, was eine Personalakte so um 1950/60 enthielt. Hier ein kleiner Einblick in einige Akten vom Pflegepersonal: Weiterlesen

„Siegerland zwischen Gegenwart und Zukunft“ (1971)

Zeitzeugen auf Zelluloid
20.03.2012, 20:00 Uhr
Siegen, LYZ 

Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein präsentiert den historischen Film „Siegerland zwischen Gegenwart und Zukunft“. Der 1971 aufwendig produzierte, von Friedrich Flick finanziell unterstützte Farbdokumentarfilm über das Siegerland zeigt nach einer Darstellung der Siegerländer (Wirtschafts-)Geschichte das Siegerland zu Beginn der 70er Jahre. Interessant sind die Blicke in Siegerländer Firmen und die Darstellung der Siegerländer Kulturszene wie z.B. Rolf Agop als Chefdirigent des Siegerlandorchesters (Foto) oder die Vorstellung Wolfgang Kreutters. Der Film ist auch ein Beleg für die Flicksche „Landschaftspflege“: Personen aus seinem Umfeld (Bernhard Weiß, Konrad Kaletsch) kommen zu Wort, seine Projekte in der Region wie das Gymnasium in Kreuztal werden vorgestellt.
Veranstalter: Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein
Eintritt frei! Um eine Spende für die Erhaltung des regionalen audiovisuellen Archivguts wird gebeten.

siwiarchiv.de – erster Jahresbericht

Vorbemerkung

Das regionalarchivische Weblog siwiarchiv.de speist sich vor allem aus vier Quellen. Zuerst muss die 2007 beginnende, private Mitarbeit am ersten archivischen Gemeinschaftsweblog in Deutschland, Archivalia http://archiv.twoday.net , genannt werden. Archivalia zeigt, dass archivische und historische Themen wissenschaftlichen Ansprüchen genügend, kommentierend oder sogar unterhaltend präsentiert werden können. Der unmittelbar nach der Arbeitsaufnahme des Kreisarchivs Siegen-Wittgenstein (16. Januar 2002) gegründete Arbeitskreis der Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein bildet die zweite wesentliche Voraussetzung für das Blog. Die Kolleginnen und Kollegen fungieren als Mitautoren. Als technische Grundlage schließlich profitierte das Blog von den guten Erfahrungen, die das Kulturreferat des Kreises Siegen-Wittgenstein als dem Kreisarchiv vorgesetzte Behörde mit dem eigenen Weblog siwikultur.de, http://www.siwikultur.de , gemacht hatte. Die praktische Umsetzung von siwiarchiv.de erfolgte durch den blogbetreuenden Referatsmitarbeiter. Letztlich ist das Blog die Publikationsplattform des Kreisarchivs, weil es im Gebiet des Kreises Siegen-Wittgenstein bereits drei regionalhistorischen Zeitschriften gibt (Siegerland, http://www.siegerlaenderheimatverein.de/zeitschrift-siegerland.html , Wittgenstein, http://wittgensteiner-heimatverein.de/zeitschriftwittgenstein.html , und Siegener Beiträge, http://geschichtswerkstatt-siegen.de/Publikationen.htm ). Ein weiteres konkurrierendes Print-Organ erschien kontraproduktiv. Weiterlesen